Gurke schälen? : Vor- & Nachteile + Tipps
Gurken sind ein beliebtes Gemüse, doch die Frage nach dem Schälen vor dem Verzehr bleibt oft unbeantwortet. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile des Schälens von Gurken und bietet hilfreiche Tipps für beide Vorgehensweisen.

Die Gurkenschale ist reich an wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen
Wertvolle Inhaltsstoffe: Argumente gegen das Schälen
Die Schale der Gurke birgt einen wahren Schatz an wertvollen Nährstoffen. Lassen Sie die Schale dran, profitieren Sie von diesen Vorteilen:
- Mineralstoffe und Vitamine: In der Schale finden sich beachtliche Mengen an Kalium, das zur Regulation des Blutdrucks beiträgt, und Vitamin K, welches für die Blutgerinnung und Knochengesundheit wichtig ist.
- Ballaststoffe: Der Großteil der Ballaststoffe der Gurke befindet sich in der Schale. Diese Ballaststoffe sind essentiell für eine gesunde Verdauung und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
- Weniger Abfall: Indem Sie die Gurke mit Schale verzehren, produzieren Sie weniger Abfall und handeln somit nachhaltiger.
Pestizidrückstände – Was Sie wissen sollten

Gründliches Waschen lässt Sie Gurken ohne Sorge um Pestizidrückstände genießen
Die Sorge vor Pestizidrückständen auf Gurken ist weit verbreitet. Untersuchungen zeigen jedoch, dass die nachgewiesenen Mengen meist unter den gesetzlich zugelassenen Grenzwerten liegen. Einige Tipps für unbelasteten Genuss:
- Gründliches Waschen: Waschen Sie die Gurken gründlich unter fließendem Wasser, um oberflächliche Rückstände zu entfernen.
- Bio-Qualität: Wählen Sie Bio-Gurken, um Pestizidrückständen von vornherein aus dem Weg zu gehen. In der ökologischen Landwirtschaft sind chemisch-synthetische Pestizide verboten.
- Regionale Produkte: Der Kauf regionaler Gurken unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern verringert auch den CO2-Fußabdruck, der durch lange Transportwege entsteht.
Gründe für das Schälen
In manchen Fällen kann das Schälen von Gurken sinnvoll sein. Hier einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Optische Mängel: Beschädigungen oder Flecken auf der Schale können den Appetit verderben. Schälen Sie die Gurke in solchen Fällen, um ihr ein ansprechenderes Aussehen zu verleihen.
- Geschmack und Textur: Manche Menschen empfinden die Gurkenschale als zu hart oder bitter. Die Bitterstoffe konzentrieren sich vor allem am Stielansatz. Entfernen Sie diesen großzügig, um den bitteren Geschmack zu mindern.
- Pestizidbedenken: Trotz der strengen Grenzwerte bevorzugen es einige Verbraucher, Gurken zu schälen, um jegliches Risiko von Pestizidrückständen zu vermeiden.
Tipps zum Schälen
Wenn Sie sich für das Schälen entscheiden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Sparschäler verwenden: Ein Sparschäler (10,00€ bei Amazon*) oder ein scharfes Messer helfen Ihnen, die Schale möglichst dünn zu entfernen und somit das nährstoffreiche Fruchtfleisch zu erhalten.
- Fruchtfleisch schonen: Direkt unter der Schale liegen die meisten Nährstoffe. Achten Sie darauf, nur die Schale zu entfernen und so wenig Fruchtfleisch wie möglich zu verschwenden.
- Kreativität beim Schälen: Sie können die Gurke auch nur teilweise schälen, beispielsweise indem Sie Streifen ungeschält lassen. Dies verleiht der Gurke nicht nur ein interessantes Aussehen, sondern sorgt auch für unterschiedliche Texturen beim Essen.