Hagebutten für Hunde: Gesund oder schädlich?
Hagebutten sind für Hunde ungiftig und können mit ihrem hohen Vitamingehalt die Gesundheit unterstützen. Dieser Artikel erläutert die richtige Dosierung, die positiven Wirkungen und mögliche Risiken der Hagebuttenverfütterung.
- Sind Hagebutten für Hunde geeignet?
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Welche Inhaltsstoffe haben Hagebutten?
- Welche positiven Wirkungen haben Hagebutten für Hunde?
- Wie können Hagebutten an Hunde verfüttert werden?
- Wie viel Hagebutten dürfen Hunde fressen?
- Wann sollten Hunde keine Hagebutten fressen?
Sind Hagebutten für Hunde geeignet?
Hagebutten stellen eine nahrhafte Ergänzung zur Ernährung Ihres Hundes dar. Sie sind ungiftig und reich an wichtigen Nährstoffen. Allerdings sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- Kerne entfernen: Die Kerne der Hagebutten haben kleine Widerhaken, die Schleimhautreizungen im Maul und Magen-Darm-Trakt verursachen können. Entfernen Sie daher die Kerne vor der Verfütterung oder verwenden Sie pulverisierte Hagebuttenschalen (21,00€ bei Amazon*).
- Harntreibende Wirkung: Hagebutten wirken harntreibend. Wenn Ihr Hund an Blasen- oder Nierenschwäche leidet, konsultieren Sie bitte einen Tierarzt.
- Menge begrenzen: Eine Überfütterung kann zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen. Passen Sie die Verzehrmenge entsprechend dem Gewicht und den Bedürfnissen Ihres Hundes an.
Durch die Berücksichtigung dieser Hinweise können die gesundheitlichen Vorteile von Hagebutten maximiert und Risiken minimiert werden.

Hagebutten sind eine wertvolle Ergänzung für die Ernährung von Hunden
Welche Inhaltsstoffe haben Hagebutten?
Hagebutten sind reich an Nährstoffen, die zur Gesundheit Ihres Hundes beitragen:
- Vitamine: Hagebutten enthalten besonders viel Vitamin C, Vitamin A (als Beta-Carotin), Vitamin E und verschiedene B-Vitamine. Diese fördern das Immunsystem, die Sehkraft und zahlreiche Stoffwechselfunktionen.
- Antioxidantien: Substanzen wie Carotinoide und Polyphenole schützen die Zellen vor freien Radikalen.
- Mineralstoffe und Spurenelemente: Calcium, Magnesium und Eisen unterstützen die Knochenbildung, Muskelaktivität und Blutbildung. Spurenelemente wie Kupfer und Zink sind für enzymatische Prozesse wichtig.
- Galactolipide: Diese Lipide besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und können bei Gelenkbeschwerden lindernd wirken.
- Ballaststoffe und Pektin: Ballaststoffe und Pektin fördern eine gesunde Verdauung.
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide und Gerbstoffe wirken entzündungshemmend und blutdrucksenkend.
Durch die regelmäßige Verfütterung von Hagebutten können Sie die Ernährung Ihres Hundes auf diese Weise bereichern.

Hagebutten fördern die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden
Welche positiven Wirkungen haben Hagebutten für Hunde?
Hagebutten bieten verschiedene gesundheitliche Vorteile für Hunde, die ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden unterstützen:
- Blutbildung und Zellschutz: Vitamin C stärkt das Immunsystem und unterstützt die Blutbildung sowie den Zellschutz.
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Galactolipide und Flavonoide helfen, Gelenkerkrankungen wie Arthritis zu lindern.
- Unterstützung der Verdauung: Ballaststoffe und Pektin fördern die Verdauung und können bei Magen-Darm-Beschwerden hilfreich sein.
- Vitalität und Muskulatur: Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin E und Eisen verbessern die Muskulatur und tragen zur allgemeinen Vitalität bei.
- Schmerzlindernde und antiparasitäre Eigenschaften: Hagebutten können chronische Schmerzen lindern und wirken gegen Darmparasiten wie Bandwürmer.
Durch die regelmäßige Einnahme von Hagebutten kann die Lebensqualität Ihres Hundes auf natürliche Weise verbessert werden.
Wie können Hagebutten an Hunde verfüttert werden?
Sie können Hagebutten auf verschiedene Weisen in die Ernährung Ihres Hundes einbeziehen:
1. Getrocknete Hagebutten: gemahlen und dosiert unter das Futter gemischt:
- Kleine Hunde: bis zu 1 Teelöffel täglich
- Mittlere Hunde: etwa 1 Esslöffel täglich
- Große Hunde: 2-4 Esslöffel täglich
2. Hagebuttenmus: Hagebuttenmus ohne Kerne lässt sich ebenfalls gut ins Futter mischen, etwa ½ Esslöffel pro 10 kg Körpergewicht pro Tag.
3. Hagebuttensaft: In das Trinkwasser gemischt, besonders geeignet für Hunde, die feste Hagebutten ablehnen.
4. Ganze Hagebutten: Frische oder getrocknete Hagebutten können als Snack gegeben werden, vorausgesetzt, die Kerne sind entfernt.
Führen Sie Hagebutten langsam in die Ernährung ein und überwachen Sie die Verträglichkeit.
Wie viel Hagebutten dürfen Hunde fressen?
Die Menge der zu verabreichenden Hagebutten hängt stark vom Gewicht des Hundes ab:
- Hunde unter 5 kg: bis zu 1 Teelöffel Hagebuttenpulver
- Hunde zwischen 5 kg und 15 kg: etwa 1 Esslöffel Hagebuttenpulver
- Hunde von 15 kg bis 30 kg: 1 bis 2 Esslöffel Hagebuttenpulver
- Hunde über 30 kg: 2 bis 4 Esslöffel Hagebuttenpulver
Falls Sie andere Formen wie Mus oder Saft verwenden, passen Sie die Dosierung entsprechend an. Beobachten Sie Ihren Hund genau und erhöhen Sie die Menge schrittweise. Bei Verdauungsproblemen konsultieren Sie bitte einen Tierarzt.
Wann sollten Hunde keine Hagebutten fressen?
Auch wenn Hagebutten gesund sind, gibt es bestimmte Situationen, in denen sie nicht gefüttert werden sollten:
- Unsachgemäße Verarbeitung: Ganze Hagebutten mit Kernen sollten vermieden werden, da die Kerne Schleimhautreizungen verursachen können.
- Allergien: Bei bekannten Allergien gegen Hagebutten sollten diese nicht gefüttert werden.
- Nierenerkrankungen: Hunde mit Nierenproblemen sollten keine Hagebutten erhalten, ohne vorher Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten.
- Starker Durchfall: Bei starkem Durchfall kann die Verfütterung von Hagebutten die Symptome verschlimmern.
Konsultieren Sie bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Problemen Ihres Hundes stets einen Tierarzt, bevor Sie Hagebutten verfüttern.