Haselnuss

Haselnuss veredeln: So gelingt die Veredelung Schritt für Schritt

Das Veredeln von Haselnüssen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Fruchtqualität und einen schnelleren Ertrag. Dieser Artikel erläutert detailliert, warum, wann und wie man Haselnüsse veredelt, um gesunde und ertragreiche Pflanzen zu erhalten.

Warum und wann sollte man eine Haselnuss veredeln?

Das Veredeln von Haselnüssen ist eine bewährte Methode, um die Fruchtqualität zu verbessern. Veredelte Haselnüsse produzieren oft größere und wohlschmeckendere Früchte. Darüber hinaus tragen diese Pflanzen häufig schneller Früchte, oftmals schon im ersten Jahr nach der Pflanzung. Zudem ermöglicht das Veredeln eine gezielte Steuerung des Pflanzenwachstums, sodass die Haselnuss als hochstämmiger Baum gezogen werden kann. Dies spart Platz im Garten und vermindert die Bildung von Stockausschlägen.

Die beste Zeit für die Veredelung von Haselnüssen ist während der Ruheperiode, von Dezember bis März. In dieser Zeit befinden sich die Pflanzen in Saftruhe, was die Erfolgschancen der Veredelung erhöht. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht unter -5 °C fallen, um Frostschäden zu vermeiden.

Vorteile des Veredelns der Haselnuss

Die Veredelung der Haselnuss bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Sortengleichheit: Veredelung stellt sicher, dass die neuen Pflanzen die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze haben, was zu einer einheitlicheren Ernte führt.
  2. Krankheitsresistenz: Veredelte Pflanzen sind oft widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge, was sie robuster und langlebiger macht.
  3. Platzsparender Wuchs: Veredelte Haselnussbäume können als Hochstamm gezogen werden, wodurch sie weniger Platz beanspruchen und ideal für kleinere Gärten sind.
  4. Geringerer Pflegeaufwand: Die Unterlage veredelter Pflanzen neigt weniger zur Bildung von Stockausschlägen, was den Pflegeaufwand reduziert.
  5. Schnellerer Ertrag: Veredelte Haselnusspflanzen tragen oft schon im ersten Jahr nach der Pflanzung Früchte, im Gegensatz zu nicht veredelten Pflanzen, die mehrere Jahre benötigen.
  6. Anpassungsfähigkeit: Veredelte Haselnüsse gedeihen auf robusteren Unterlagen, die besser an unterschiedliche Bodenarten und klimatische Bedingungen angepasst sind.

Diese Vorteile machen das Veredeln besonders attraktiv für Gärtner, die effiziente und ertragreiche Lösungen suchen.

Voraussetzungen für das Veredeln der Haselnuss

Um mit dem Veredeln zu beginnen, sind einige grundlegende Materialien und Werkzeuge erforderlich.

Materialien und Werkzeuge

  • Scharfes Veredelungsmesser (13,00€ bei Amazon*) oder Kopuliermesser: Nutzen Sie diese für präzise Schnitte.
  • Kräftige Triebe der gewünschten Haselnuss-Sorte und eine junge, robuste Unterlage: Das Edelreis sollte etwa 10 bis 15 cm lang sein und mindestens drei Knospen besitzen.
  • Veredelungsband und Baumwachs: Verwenden Sie diese Materialien, um die Veredelungsstelle sicher zu verbinden und zu schützen.
  • Bast oder Veredelungsband: Nutzen Sie diese, um die Schnittstelle zu umwickeln und zu fixieren.

Zusätzliche Voraussetzungen

  • Sorgfältige Vorbereitung: Alle Werkzeuge und Materialien sollten gründlich gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden. Tragen Sie eventuell Gummihandschuhe.
  • Passende klimatische Bedingungen: Führen Sie die Veredelung bei Temperaturen über -5 °C durch, idealerweise zwischen Dezember und März. Ein warmes, feuchtes Umfeld wie ein Gewächshaus ist vorteilhaft.
  • Geduld und Pflege: Die Heilung der Veredelungsstelle kann einige Wochen dauern. Kontrollieren und pflegen Sie sie regelmäßig.

Anleitung zum Veredeln der Haselnuss

Vorbereitung des Edelreises und der Unterlage

Stellen Sie sicher, dass sowohl das Edelreis als auch die Unterlage die richtige Größe haben. Das Edelreis sollte etwa 10 bis 15 cm lang sein und mindestens drei Knospen besitzen. Schneiden Sie beide Teile schräg an, sodass die Schnittflächen gut aufeinander passen.

Durchführung der Kopulation

Setzen Sie das schräge Ende des Edelreises auf das schräg geschnittene Ende der Unterlage. Achten Sie darauf, dass die Kambiumschichten beider Teile genau übereinanderliegen.

Fixierung der Veredelungsstelle

Wickeln Sie die Veredelungsstelle fest mit Bast oder Veredelungsband und versiegeln Sie die Schnittstelle mit Baumwachs.

Pflege nach der Veredelung

Stellen Sie die veredelte Pflanze an einen warmen, geschützten Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ein Gewächshaus wäre ideal.

Nachsorge und Umpflanzung

Kontrollieren Sie die Veredelungsstelle regelmäßig und entfernen Sie Neutriebe von der Unterlage. Sobald sich stabile neue Triebe gebildet haben, können Sie die Pflanze umtopfen.

Auspflanzen ins Freiland

Nach etwa einem Jahr kann die Pflanze ausgepflanzt ins Freiland werden. Achten Sie auf einen sonnigen Standort und gießen Sie die Pflanze regelmäßig.

Tipps zum Veredeln der Haselnuss

  • Werkzeugwahl und -pflege: Nutzen Sie scharfe, gut desinfizierte Werkzeuge, um saubere Schnitte zu gewährleisten.
  • Passgenaue Schnitte: Achten Sie darauf, dass die Schnittflächen glatt und passgenau sind.
  • Verbindung und Abdichtung: Wickeln Sie die Veredelungsstelle fest und abdichten Sie sie mit Baumwachs.
  • Nachsorge: Entfernen Sie regelmäßig Neutriebe und überprüfen Sie die Veredelungsstelle auf Infektionen.
  • Geduld: Die Kallusbildung und das Anwachsen können einige Wochen dauern.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie den Veredelungsprozess erfolgreich gestalten und gesunde, ertragreiche Haselnusspflanzen züchten.

Bilder: JiriD / stock.adobe.com