Hauswurz

Hauswurz: Heilpflanze mit vielfältigen Anwendungen

Hauswurz, auch bekannt als Donnerwurz, ist eine vielseitige Pflanze mit langer Tradition als Heilmittel. Doch wie sicher und effektiv ist die Anwendung und welche Anwendungsgebiete gibt es?

Hauswurz: Heilpflanze oder Gefahr?

Die Hauswurz ist hauptsächlich für ihre äußerlichen Anwendungen bekannt und beliebt

Hauswurz: Heilpflanze oder Gefahr?

Hauswurz (Sempervivum), auch als Donnerwurz oder Dachwurz bekannt, ist eine Heilpflanze mit langer Tradition. Eine häufige Sorge betrifft die Giftigkeit der Pflanze, da weltweit über 7000 verschiedene Arten existieren. Für die in Deutschland heimischen Sorten konnten bisher keine toxischen Effekte nachgewiesen werden. Dennoch enthalten Hauswurze Bitter- und Gerbstoffe, die bei übermäßigem Verzehr Magenverstimmungen wie Übelkeit und Erbrechen verursachen können – sowohl bei Menschen als auch bei Haustieren. Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere keine größeren Mengen dieser Pflanzen konsumieren.

Aufgrund dieser möglichen Nebenwirkungen empfiehlt sich die Hauswurz vorwiegend für die äußerliche Anwendung. Ihre nicht-toxischen Inhaltsstoffe wie Tannin, Vitamin C und Apfelsäure sind hervorragend zur Behandlung von Hautreizungen, Verbrennungen und Warzen geeignet. Der Saft der Hauswurz kann ähnlich wie der der Aloe Vera angewendet werden. Sollte dennoch versehentlich eine kleine Menge der Pflanze verzehrt werden, sind keine ernsthaften Vergiftungen zu erwarten. Bei Beschwerden ist eine medizinische Konsultation ratsam.

Anwendungsgebiete und Wirkungsweise von Hauswurz

Ihre heilenden Inhaltsstoffe verleihen der Hauswurz kühlende und entzündungshemmende Eigenschaften

Anwendungsgebiete und Wirkungsweise von Hauswurz

Hauswurz ist eine vielseitige Heilpflanze, die sowohl äußerlich als auch innerlich verwendet werden kann. Ihre heilenden Wirkungen verdankt sie Inhaltsstoffen wie Tannin, Vitamin C, Apfelsäure, Kalium sowie Bitter- und Schleimstoffen. Diese Kombination verleiht der Pflanze kühlende, entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften.

Lesen Sie auch

Äußerliche Anwendung

Äußerliche Anwendung

Hauswurz lindert Juckreiz und Rötungen dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften

Die äußere Anwendung von Hauswurz ist besonders effektiv bei verschiedenen Hautproblemen. Hier sind einige häufige Anwendungsgebiete:

  • Hautreizungen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze lindern Juckreiz und Rötungen.
  • Verbrennungen und Sonnenbrand: Der kühlende Saft sorgt für Schmerzlinderung und beschleunigt die Heilung.
  • Warzen: Die antiseptischen Bestandteile unterstützen die Behandlung von Warzen.
  • Insektenstiche: Hauswurzsaft reduziert Schwellungen und lindert Juckreiz.
  • Kleine Wunden: Dank ihrer antiseptischen und wundheilenden Eigenschaften fördert sie die Heilung von Schnittwunden und Kratzern.

Gewinnen Sie den frischen Saft aus den Blättern, indem Sie diese leicht anpressen oder anschneiden, und tragen Sie ihn direkt auf die betroffene Hautstelle auf.

Innerliche Anwendung

Obwohl seltener verwendet, kann Hauswurz auch innerlich angewandt werden. Zu den innerlichen Anwendungen gehören:

  • Zahnschmerzen: Das Kauen eines frischen Hauswurzblattes kann Zahnschmerzen lindern.
  • Fieber und Bronchitis: Ein Tee aus den Blättern kann bei diesen Beschwerden hilfreich sein.
  • Magenbeschwerden: Der Tee wirkt auch bei Magengeschwüren und Übelkeit lindernd.
  • Entzündungen im Mund: Hauswurztee kann Entzündungen im Mundraum lindern und wirkt blutreinigend.

Seien Sie bei der innerlichen Anwendung jedoch vorsichtig, da eine Überdosierung zu Nebenwirkungen wie Erbrechen und Durchfall führen kann. Bei unsachgemäßer Anwendung sollten Sie stets einen Arzt konsultieren.

Hauswurzsalbe selbst herstellen

Nutzen Sie die heilenden Eigenschaften der Hauswurz, indem Sie eine Salbe herstellen. Die Zubereitung ist unkompliziert und die Salbe vielseitig einsetzbar.

Zutaten:

  • Achtzehn Gramm Bienenwachs
  • Zwanzig frische Blätter der Hauswurz
  • Einhundert Milliliter Olivenöl
  • Zehn Gramm Kakaobutter
  • Einige Tropfen ätherisches Lavendelöl
  • Hundert Milliliter Jojobaöl

Zubereitungsschritte:

  1. Blätter vorbereiten: Schneiden Sie die frischen Hauswurzblätter klein.
  2. Ölauszug herstellen: Geben Sie die geschnittenen Blätter in einen Topf und fügen Sie Jojoba- und Olivenöl hinzu. Lassen Sie die Mischung etwa 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln, damit die wertvollen Inhaltsstoffe der Blätter in das Öl übergehen.
  3. Öl abseihen: Seihen Sie das Öl nach dem Köcheln durch ein Sieb ab, um die Pflanzenreste zu entfernen.
  4. Salbe erstellen: Erwärmen Sie das abgeseihte Öl erneut und geben Sie Kakaobutter und Bienenwachs hinzu. Rühren Sie die Mischung, bis sie vollständig geschmolzen ist.
  5. Duft hinzufügen: Nehmen Sie die Mischung vom Herd und fügen Sie einige Tropfen Lavendelöl hinzu, um der Salbe einen angenehmen Duft zu verleihen.
  6. Abfüllen: Gießen Sie die fertige Salbe in saubere, desinfizierte Tiegel und lassen Sie sie abkühlen.

Lagerung und Haltbarkeit:

Bewahren Sie die Salbe dunkel und kühl auf. Sie ist etwa sechs Monate haltbar. Diese selbst hergestellte Hauswurzsalbe bietet ein natürliches Heilmittel zur Linderung von Hautreizungen und kleinen Hautproblemen.

Hauswurz im Feng Shui

Die symmetrische Form der Hauswurz sorgt für harmonische Energie im Raum

Hauswurz im Feng Shui

Die Hauswurz ist nicht nur eine robuste und winterharte und pflegeleichte Pflanze, sondern auch ein wertvoller Bestandteil des Feng Shui. Ihre symmetrische, rosettenförmige Wuchsform und die beeindruckende Farbenvielfalt bringen natürliche Ästhetik und energetische Balance in jeden Raum. Im Feng Shui steht Hauswurz für das Element Holz, das Wachstum, Flexibilität und Lebensenergie symbolisiert.

Pflanzen Sie pflegeleichte Hauswurzen in verschiedene Gefäße, um positive Energie in Ihrem Zuhause zu verstärken. Die Hauswurz kann auch am Fenster aufgestellt werden, um den Energieverlust zu reduzieren. Hier einige Tipps für die effektive Integration der Hauswurz in Ihr Feng Shui Konzept:

  1. Fensterbankgestaltung: Platzieren Sie Hauswurzen auf Fensterbänken, um den Energieverlust nach draußen zu verhindern und das Chi, die Lebensenergie, im Raum zu halten.
  2. Feng Shui Gärten: Erschaffen Sie einen kleinen Feng Shui Garten mit Hauswurzen. Ihre Komposition neben anderen blühenden Pflanzen kann ein Gefühl des Willkommenseins vermitteln.
  3. Meditationsbereich: Setzen Sie diese Pflanzen in Bereichen ein, die für Entspannung und Meditation gedacht sind. Die symmetrischen Rosetten der Hauswurz beruhigen und helfen, einen klaren Fokus zu finden.

Indem Sie Hauswurzen in Ihrem Zuhause kultivieren, tragen Sie zur Harmonisierung Ihrer Umgebung bei und schaffen ein Gefühl von Ruhe und Ausgewogenheit. Achten Sie darauf, gesunde, gepflegte Pflanzen zu verwenden, um die beste energetische Wirkung zu erzielen.

Bilder: Agnes Kantaruk / Shutterstock