Hauswurz Samen: Gewinnen und vermehren leicht gemacht
Hauswurz lässt sich einfach durch Tochterrosetten vermehren, für eine größere Pflanzenvielfalt bietet sich die Aussaat an. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zur Anzucht und Pflege von Hauswurz aus Samen sowie zur Verwendung der Pflanze.
Anzucht von Hauswurz aus Samen
Die Anzucht von Hauswurz aus Samen erfordert etwas Geduld, ermöglicht Ihnen jedoch eine größere Pflanzenvielfalt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aussaat von Hauswurz
1. Vorbereitung des Saatguts:
- Sammeln Sie reife Samenstände und lassen Sie sie vollständig trocknen. Klopfen Sie die Samen heraus und bewahren Sie sie trocken und lichtgeschützt auf.
2. Aussaatzeitpunkt:
- Hauswurz gehört zu den Kaltkeimern. Der beste Zeitraum für die Aussaat ist von Ende Dezember bis Februar. Alternativ können Sie das Saatgut für einige Wochen im Kühlschrank lagern, um den benötigten Kältereiz zu erzeugen.
3. Aussaatgefäß und Substrat:
- Verwenden Sie flache Saatschalen (10,00€ bei Amazon*) oder Töpfe mit guter Drainage. Eine Mischung aus Anzuchterde, Splitt und Perlite im Verhältnis 2:1:1 bietet ideale Bedingungen.
4. Aussaat:
- Streuen Sie das feine Saatgut gleichmäßig auf die Oberfläche des vorbereiteten Substrats und drücken Sie die Samen leicht an. Bedecken Sie die Samen nicht mit Erde, da Hauswurz Licht zum Keimen braucht.
5. Befeuchtung:
- Befeuchten Sie die Samen mit einer Sprühflasche. Halten Sie das Substrat während der gesamten Keimungsphase feucht, jedoch nicht nass, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Standort für die Keimung:
- Platzieren Sie die Saatschalen an einem kühlen, luftigen und vor Regen geschützten Ort im Freien. Eine Temperatur von etwa 18-24°C ist ideal.
7. Pflege nach der Keimung:
- Die Keimung kann einige Tage bis mehrere Wochen dauern. Halten Sie das Substrat während dieser Zeit konstant feucht. Sobald die jungen Sämlinge etwa 1-2 echte Blätter entwickelt haben, sind sie bereit zum Pikieren. Setzen Sie die Sämlinge vorsichtig in größere Töpfe um.

Volle Sonne fördert das kompakte und gesunde Wachstum der Hauswurz Rosetten
Optimale Wachstumsbedingungen für Hauswurz
Die Hauswurz (Sempervivum) ist eine robuste Sukkulente, die wenig Pflege benötigt, jedoch einige spezifische Bedingungen bevorzugt, um optimal zu gedeihen.
Standort:
Volle Sonne ist ideal für die Hauswurz. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Sie kommt auch mit Halbschatten zurecht, aber Sonnenschein fördert eine kompakte und gesunde Rosettenbildung.
Boden:
Ein durchlässiger, magerer Boden eignet sich am besten. Eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kies oder Splitt ist optimal. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Sorgen Sie daher für eine gute Drainage, insbesondere bei Topfpflanzen.
Bewässerung:
Die Hauswurz ist extrem trockenheitstolerant. Gießen Sie sparsam und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben vollständig trocknen. In den Wintermonaten sollte die Bewässerung stark reduziert werden, da die Pflanze in eine Ruhephase übergeht.
Temperaturen:
Hauswurz ist winterhart und kann tiefen Frost bis etwa -20°C überstehen. Bei Frost sollten Pflanzbehälter im Freien regengeschützt platziert werden, um Frostschäden durch eindringendes Wasser zu verhindern.
Düngung:
Da Hauswurz nährstoffarme Böden bevorzugt, ist eine Düngung meist überflüssig. Eine leichte Gabe von Kakteendünger im Frühjahr kann das Wachstum jedoch positiv beeinflussen. Vermeiden Sie eine Überdüngung, um das typische kompakte Erscheinungsbild der Rosetten zu bewahren.
Luftzirkulation:
Eine gute Luftzirkulation hilft, Krankheiten wie Wurzelfäule zu verhindern. Platzieren Sie die Pflanzen nicht zu dicht beieinander.

Die Vermehrung durch Tochterrosetten erfolgt im Frühjahr bei optimalen Bedingungen
Vermehrung von Hauswurz
Hauswurz lässt sich auf zwei Hauptwege vermehren: durch Abtrennung von Tochterrosetten und durch Aussaat.
Vermehrung durch Abtrennung von Tochterrosetten:
Hauswurz bildet neue Tochterrosetten, die sich leicht von der Mutterpflanze trennen lassen. Warten Sie, bis die Tochterrosetten einen Durchmesser von etwa 2-3 cm erreicht haben. Schneiden Sie diese mit einem scharfen Messer ab und pflanzen Sie sie umgehend in ein durchlässiges Substrat. Die beste Jahreszeit für diese Vermehrungsmethode ist das Frühjahr, da die Pflanzen dann optimale Wachstumsbedingungen vorfinden.
Vermehrung durch Aussaat:
Die Aussaat von Hauswurz-Samen ist aufwendiger, ermöglicht jedoch die Züchtung vieler Pflanzen und neuer Sorten. Sammeln Sie reife Samenstände im Sommer und trocknen Sie diese vollständig. Klopfen Sie die Samen heraus. Aussäen sollten Sie das Saatgut im Januar oder Februar, da Hauswurz zu den Kaltkeimern gehört und einen Kältereiz benötigt. Verwenden Sie flache Saatschalen (10,00€ bei Amazon*) oder Töpfe mit einer Mischung aus Anzuchterde, Splitt und Perlite (Verhältnis 2:1:1). Streuen Sie die Samen gleichmäßig auf das Substrat, drücken Sie sie leicht an und befeuchten Sie sie mit einer Sprühflasche. Stellen Sie die Saatschalen an einen kühlen, aber vor Regen geschützten Ort im Freien. Die Keimung kann mehrere Wochen dauern. Pikieren Sie die jungen Sämlinge, sobald sie etwa 1-2 echte Blätter entwickelt haben.

Kreative Dekorationen mit Hauswurz bringen einen einzigartigen Charme in jeden Raum
Verwendung von Hauswurz
Hauswurz (Sempervivum) ist für ihre bemerkenswerten Anpassungsfähigkeiten und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten bekannt.
Dekorative Zwecke:
Hauswurz eignet sich hervorragend für kreative Dekorationen. Sie können die Pflanzen in ungewöhnlichen Behältern wie alten Schuhen, Porzellangefäßen oder sogar in nicht mehr genutzten Gartenwerkzeugen kultivieren. Diese Arrangements bringen einen einzigartigen Charme auf Ihren Balkon, die Terrasse oder den Hauseingang.
Medizinische Anwendung:
Die medizinischen Eigenschaften der Hauswurz sind seit Jahrhunderten bekannt. Der aus den Blättern austretende Saft kann zur Behandlung von Hautproblemen wie Warzen, Insektenstichen oder Sonnenbrand verwendet werden. Auch die Herstellung von Salben, die bei Schwellungen, leichten Verbrennungen und Schrunden lindernd wirken, ist möglich. Die Zutaten für eine Hauswurz-Salbe umfassen unter anderem frische Blätter, Jojobaöl und Bienenwachs.
Vorkommen in der Volksmedizin:
Historisch gesehen wurde Hauswurz auch als Erste-Hilfe-Pflanze genutzt. Im Mittelalter empfahl Hildegard von Bingen die Pflanze zur Steigerung der Liebeslust bei Männern. Auch heute noch findet sie Anwendung in der Homöopathie und der Volksheilkunde, um verschiedene Beschwerden zu lindern.