Hauswurz

Ideal für Schildkröten: Hauswurz als Futter- und Dekopflanze

Hauswurz ist eine robuste Sukkulente, die sich hervorragend als Futterpflanze für Schildkröten eignet. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die richtige Pflanzung, Pflege und weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser vielseitigen Pflanze.

Hauswurz als Futterpflanze für Schildkröten

Hauswurz bietet Schildkröten wertvolle Nährstoffe und zusätzliche Flüssigkeit im Sommer

Hauswurz als Futterpflanze für Schildkröten

Hauswurz (Sempervivum) ist eine ideale Futterpflanze für Schildkröten. Die Blätter sind saftig und wasserspeichernd, was besonders an heißen Sommertagen als zusätzliche Flüssigkeitsquelle dient. Zudem enthält Hauswurz gesunde Inhaltsstoffe wie Kalium, Apfelsäure und Vitamine, die zur allgemeinen Gesundheit der Tiere beitragen. Hauswurz ist anspruchslos gegenüber Bodenbeschaffenheit und Witterungsbedingungen, sodass sie auch in trockenen und sonnigen Bereichen gut gedeiht und ganzjährig im Schildkrötengehege angebaut werden kann.

Vorteile der Hauswurz als Futterpflanze

Vorteile der Hauswurz als Futterpflanze

Hauswurz bereichert das Schildkrötengehege und sorgt für gesunde Ernährung

  • Gesunde Inhaltsstoffe: Die Blätter fördern die Vitalität der Schildkröten.
  • Wasserspeichernde Blätter: Bieten eine zusätzliche Flüssigkeitsquelle.
  • Robust und pflegeleicht: Wächst auch unter extremen Bedingungen wie Hitze und Trockenheit.

Hauswurz verwandelt das Schildkrötengehege nicht nur in einen gesunden Snackbereich, sondern auch in ein ansprechendes Landschaftselement, das den natürlichen Lebensraum nachahmt. Pflanzen Sie die Hauswurz an sonnigen Plätzen in gut durchlässigen Boden für optimales Wachstum. Um ein vollständiges Auffressen zu vermeiden, kontrollieren Sie den Zugang der Schildkröten oder pflanzen Sie die Hauswurz in Tontöpfe oder auf Pflanzsteinen.

Nährstoffe und Inhaltsstoffe der Hauswurz

Die Hauswurz ist reich an Vitamin C und Kalium und daher besonders wertvoll

Nährstoffe und Inhaltsstoffe der Hauswurz

Hauswurz bietet eine Vielzahl an nützlichen Inhaltsstoffen. Gerbstoffe, Bitterstoffe, Harze und Schleimstoffe machen die Pflanze besonders wertvoll. Hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Vitamin C und Kalium, die essenziell für das Immunsystem und die Herzfunktion der Schildkröten sind. Die enthaltenen Tannine und Apfelsäure bringen zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit sich. Flavonol-Glykoside wie das Kaempferol-3-O-rhamnosyl-glucosid-7-O-rhamnosid fördern ebenfalls die Gesundheit. Diese reichhaltigen Nährstoffe tragen zur Vitalität und Gesundheit Ihrer Schildkröten bei, indem sie das Wohlbefinden nachhaltig verbessern.

Lesen Sie auch

Wasserversorgung durch Hauswurz

Hauswurz bietet Schildkröten eine zuverlässige Wasserquelle während langer Trockenperioden

Wasserversorgung durch Hauswurz

Hauswurz speichert Wasser in ihren fleischigen Blättern und kann somit lange Trockenperioden überstehen. Diese Eigenschaft macht sie zu einer ausgezeichneten Ergänzung im Schildkrötengehege. Sollte über längere Zeit kein Regen fallen und die Blätter anfangen zu verschrumpeln, ist eine Bewässerung mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser zu empfehlen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Rosetten gelangt, um Fäulnis zu vermeiden. Ein ausreichender Wasserhaushalt ist auch für die Schildkröten von Vorteil, da sie durch das Näsern an den Blättern zusätzliche Flüssigkeit aufnehmen können, was besonders in trockenen Regionen wichtig ist.

Ganzjährige Verfügbarkeit von Hauswurz

Hauswurz benötigt wenig Pflege und bietet Schildkröten ganzjährig nahrhaftes Futter

Ganzjährige Verfügbarkeit von Hauswurz

Hauswurz stellt ganzjährig eine nahrhafte Futterquelle dar. Diese winterharte Sukkulente behält ihre Blattrosetten auch im Winter. An extremen Standorten bedarf sie wenig Pflege, weshalb sie ideal für das Schildkrötengehege ist. Die ganzjährige Verfügbarkeit stellt sicher, dass Ihre Schildkröten jederzeit Zugang zu nahrhafter und frischer Futterpflanze haben. Um die Pflanzen vor übermäßigem Verzehr zu schützen, können Sie diese in Töpfen oder Pflanzsteinen kultivieren.

Hauswurz im Schildkröten-Freigehege

Ein gut durchlässiger Standort ist ideal für das Wachstum der Hauswurz

Hauswurz im Schildkröten-Freigehege

Die Hauswurz ist hervorragend an extreme Bedingungen angepasst. Für ein optimales Wachstum pflanzen Sie sie an vollsonnigen und warmen Standorten in einem steinig-kiesigen und gut durchlässigen Boden. Pflanzen Sie die Hauswurz in einem Abstand von 15 bis 20 cm, um den Rosetten Raum zur Ausbreitung zu geben. Um die Pflanzen vor übermäßigem Verzehr zu schützen, ist das Kultivieren in Tontöpfen oder Pflanzsteinen vorteilhaft.

Beliebtheit bei Schildkröten

Pflanzen in Tontöpfen schützen die Hauswurz vor übermäßigem Verzehr durch Schildkröten

Beliebtheit bei Schildkröten

Die saftigen Blätter der Hauswurz sind bei Schildkröten besonders beliebt und bieten reichlich Flüssigkeit sowie Nährstoffe. Wegen ihrer Beliebtheit sollten Sie die Pflanzen in Tontöpfe pflanzen oder auf Pflanzsteinen platzieren, um den Zugang zu kontrollieren. Dies gewährleistet, dass die Hauswurz eine längerfristige Bereicherung für das Gehege bleibt.

Richtige Pflanzung von Hauswurz im Freigehege

Für den optimalen Anbau im Schildkröten-Freigehege wählen Sie einen vollsonnigen und warmen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig und steinig-kiesig sein. Bereiten Sie Pflanzgruben in einem Abstand von 15 bis 20 cm vor und legen Sie eine Drainageschicht aus Splitt, Kies oder grobem Sand in die Gruben. Setzen Sie die Pflanzen ein, drücken Sie die Erde fest und gießen Sie mit kalkarmem Wasser. Dies stellt sicher, dass die Hauswurz optimal wächst und den Schildkröten als gesunde Futterpflanze zur Verfügung steht.

Pflege von Hauswurz im Freigehege

Eine gute Drainage verhindert Staunässe und sichert die Gesundheit der Hauswurz

Pflege von Hauswurz im Freigehege

Die Pflege der Hauswurz ist minimal. Beobachten Sie die Blätter und gießen Sie bei Schrumpfen mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden und die Drainage zu gewährleisten. Mit diesen Pflegeschritten bleibt die Hauswurz gesund und bietet den Schildkröten eine konstante Nahrungsquelle.

Hauswurz im Schildkröten-Terrarium

Hauswurz eignet sich auch für das Schildkröten-Terrarium. Ein sonniger Platz unter einer UV-Lampe (29,00€ bei Amazon*) ist ideal. Gießen Sie sparsam und verwenden Sie gut durchlässige Substrate. Auf Düngemittel sollten Sie verzichten. Hauswurz bietet eine zusätzliche Flüssigkeitsquelle und essentielle Nährstoffe. Platzieren Sie die Pflanzen in Tontöpfen oder auf Pflanzsteinen, um übermäßigen Verzehr zu verhindern.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten der Hauswurz

Hauswurz bietet eine dekorative Gestaltungsmöglichkeit für Innenräume und naturnahe Gärten

Weitere Verwendungsmöglichkeiten der Hauswurz

Hauswurz eignet sich hervorragend für naturnahe Gartengestaltung wie Steingärten, Trockenmauern und Dachbegrünung. In der Naturheilkunde wird sie für ihre kühlenden und heilenden Eigenschaften geschätzt. Darüber hinaus bietet Hauswurz eine dekorative Bereicherung für Innenräume.

Schutzstatus der Hauswurz

Einige Hauswurz-Arten stehen unter Artenschutz. Kaufen Sie Pflanzen aus nachhaltigen Quellen und vermeiden Sie das Sammeln wilder Exemplare. Dadurch tragen Sie zur Erhaltung der Art bei und versorgen Ihre Schildkröten mit einer gesunden Futterpflanze.

Bilder: photogal / Shutterstock