Hecken unterpflanzen: Die besten Pflanzenarten & Tipps
Hecken mit Unterpflanzungen werten Gärten nicht nur optisch auf, sondern bieten auch ökologische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und stellt geeignete Pflanzen für eine abwechslungsreiche Gestaltung vor.

Die richtige Unterpflanzung schützt den Boden vor Erosion und Verdunstung.
Vorteile der Unterpflanzung von Hecken
Die Unterpflanzung von Hecken bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität Ihres Gartens verbessern. Bodendecker und andere Pflanzen unter der Hecke bedecken kahle Stellen und schaffen ansprechende Übergänge zwischen Gartenbereichen.
Ein wesentlicher Nutzen der Unterpflanzung ist die Verbesserung des Bodenklimas. Pflanzen am Boden reduzieren die Verdunstung von Wasser, wodurch der Boden länger feucht bleibt. Dies verringert den Bewässerungsbedarf und unterstützt das allgemeine Pflanzenwachstum.
Die Unterpflanzung schützt den Boden vor Erosion, besonders an windigen Standorten oder bei starkem Regen. Die Vegetation verhindert, dass wertvolle Erde abgetragen wird, und trägt zur Stabilität Ihrer Gartenstruktur bei.
Ein weiterer Vorteil ist die Nährstoffversorgung und der Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Viele geeignete Unterpflanzungen sind bienenfreundlich und bieten wertvolle Pollen und Nektar, insbesondere im Frühjahr. Dies fördert die Biodiversität in Ihrem Garten.
Im Überblick profitieren Sie von einer Heckenunterpflanzung in folgenden Bereichen:
- Ästhetik: Grüne Flächen wirken angenehmer und harmonischer.
- Bodenverbesserung: Erhöhte Feuchtigkeitsspeicherung und Schutz vor Erosion.
- Unkrautunterdrückung: Weniger unerwünschter Bewuchs, was die Pflege erleichtert.
- Ökosystem: Unterstützung von Insekten und kleinen Tieren durch Nahrung und Lebensraum.
Diese umfassenden Vorteile machen die Unterpflanzung von Hecken zu einer lohnenden Praxis im naturnahen Gartenbau.

Eine sorgfältige Pflanzenwahl unterstützt die Gartenästhetik und das ökologische Gleichgewicht
Geeignete Pflanzen für die Unterpflanzung von Hecken
Die Auswahl der Pflanzen für die Unterpflanzung von Hecken ist entscheidend für die Gartenästhetik und das ökologische Gleichgewicht. Wichtig sind die Lichtverhältnisse, Bodenbeschaffenheit und der Platz.
Stauden

Geflecktes Lungenkraut und Schaumblüte gedeihen gut in schattigen Gartenbereichen
Stauden sind pflegeleicht und dauerhaft:
- Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis): Ideal für schattige bis halbschattige Plätze, dekorativ durch markante Blätter und Blüten.
- Schaumblüte (Tiarella cordifolia): Für halbschattige Lagen, bildet dichten Teppich mit dekorativen Blüten.
Gräser

Gräser bieten attraktive Bewegung und sind dabei leicht zu pflegen
Gräser bringen Bewegung und benötigen meist wenig Pflege:
- Schatten-Segge (Carex umbrosa): Geeignet für schattige Bereiche, bildet dichte Horste zur Unkrautunterdrückung.
- Bärenfellgras (Festuca gautieri): Robust und strapazierfähig, ideal für unterschiedliche Standorte.
Bodendecker

Bodendecker sorgen für dichte Bewuchs und reduzieren unerwünschtes Unkraut im Garten
Bodendecker begrünen kahle Stellen und unterdrücken Unkraut:
- Teppich-Golderdbeere (Waldsteinia ternata): Für schattige bis halbschattige Plätze, bildet dichte Teppiche mit gelben Blüten.
- Dickmännchen (Pachysandra terminalis): Immergrün, bildet dichte Matten und kommt gut mit Schatten und Wurzeldruck zurecht.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln bringen Farbe in den Garten und erfordern nur wenig Pflege
Blumenzwiebeln bringen saisonale Farbe und benötigen wenig Pflege:
- Blaue Anemone (Anemone blanda): Frühblüher für halbschattige Lagen, sorgt für leuchtendes Blau im Frühling.
- Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida): Bevorzugt feuchte, humusreiche Böden, vermehrt sich rasch.
Beerensträucher

Die Auswahl der richtigen Beerensträucher sorgt für eine schöne Gartenlandschaft
Beerensträucher bieten nicht nur dekorative Aspekte, sondern auch essbare Früchte:
- Kissenginster (Genista pilosa): Niedrig wachsender Strauch für saure Böden, mit Frühlingsblüten.
- Cranberry (Vaccinium macrocarpon): Liebt feuchte, saure Böden und trägt rote Beeren von Sommer bis Herbst.
Durch die passende Auswahl dieser Pflanzen lassen sich unschöne Stellen im Garten abdecken und eine ansprechende sowie naturfreundliche Gartenlandschaft gestalten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen den vorhandenen Licht- und Bodenverhältnissen angepasst sind, um bestmögliche Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Eine Mulchschicht hält den Boden feucht und reduziert das Unkrautwachstum
Pflanzung und Pflege der Unterpflanzung
Für eine erfolgreiche Unterpflanzung ist sorgfältige Vorbereitung und Pflege wichtig. Lockern Sie die oberste Bodenschicht mit einer Grabgabel, um Verdichtungen zu lösen und Unkräuter zu entfernen.
Angereicherte Erde mit Kompost oder Pflanzerde schafft ideale Wachstumsbedingungen. Tränken Sie die Wurzeln der Pflanzen vor dem Einsetzen in Wasser, um die Wurzelbildung zu fördern und gutes Anwachsen zu gewährleisten.
Setzen Sie die Pflanzen in vorbereitete Pflanzlöcher und gießen Sie sie gründlich an. Eine Mulchschicht um die Pflanzen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.
Regelmäßige Pflege

Eine regelmäßige Pflege sorgt für gesunde und blühende Unterpflanzungen
Nach dem Pflanzen benötigen Ihre Unterpflanzungen regelmäßige Pflege:
- Bewässerung: Gießen Sie regelmäßig, besonders während längerer Trockenperioden. Tropfbewässerungsschläuche (49,00€ bei Amazon*) sind hilfreich.
- Düngung: Versorgen Sie die Pflanzen im Frühjahr mit Kompost oder einem Mehrnährstoffdünger.
- Unkrautbekämpfung: Entfernen Sie Unkraut regelmäßig, um Nährstoffkonkurrenz zu vermeiden.
- Schnitt und Pflege: Entfernen Sie abgestorbenes Pflanzenmaterial und verjüngen Sie die Pflanzen durch Rückschnitt.
Durch diese Pflege sorgen Sie für eine gesunde und ansprechende Unterpflanzung, die Ihre Hecke über viele Jahre hinweg begleitet und den Garten verschönert.