Herbstanemone kombinieren für Blütenträume bis zum Herbst
Behutsam wiegen sie sich an den grazilen Stielen im Wind. Vom Hochsommer bis zum Herbst können Ihnen die Herbstanemonen federleichte Blütenträume verschaffen. Kombinieren Sie sie, um sie aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und völlig neue Eindrücke zu gewinnen.
Welche Faktoren sind beim Kombinieren von Herbstanemonen zu beachten?
Für andauernde und optisch bereichernde Kombinationen sollten Sie folgende Faktoren der Herbstanemonen berücksichtigen:
- Blütenfarbe: weiß, rosa, pink oder karminrot
- Blütezeit: Juli bis Oktober
- Standortanforderungen: halbschattig, durchlässiger und nährstoffreicher Boden
- Wuchshöhe: bis zu 150 cm
Je nach Sorte und Standort erreichen Herbstanemonen eine relativ beachtliche Größe. Damit passen sie hervorragend in die Mitte und auch in den Hintergrund eines Beetes. Achten Sie darauf, sie nicht vor kleinere Gewächse zu setzen, um Freude an allen Mitspielern haben zu können.
Mit ihren Standortanforderungen haben es die Herbstanemonen nicht schwer geeignete Begleitpflanzen zu finden. Sie können auch in voller Sonne gedeihen. Die Pflanzpartner sollten jedoch mit einem nährstoffreichen Substrat zurechtkommen.
Dank ihrer langen Blütezeit können Sie die Herbstanemonen fantastisch mit vielerlei Spätsommer- und Herbstblühern vereinen, um ein Meer aus Blüten zu kreieren. Bedenken Sie jedoch dabei die eher sanften Blütenfarben der Herbstanemonen.
Herbstanemonen im Beet oder im Kübel kombinieren
Herbstanemonen lassen sich im Beet hübsch mit Gräsern in ihrer Zartheit unterstreichen. Die Gräser sollten neben oder hinter ihnen stehen, um die Blütenschalen der Herbstanemonen nicht zu verdecken. Eine weitere liebreizende Kombination ist die zwischen Herbstanemonen und verschiedenen Blütenstauden wie Hortensien und Dahlien, die mit ihren eher großen und schweren Blüten für Kontraste sorgen.
Wie geschaffen zum Kombinieren mit Herbstanemonen sind beispielsweise:
- Hortensien
- Silberkerzen
- Dahlien
- Wurmfarn
- Funkien
- Eisenhut
- Gräser wie Lampenputzergras, Plattährengras und Diamantgras
Herbstanemone mit Eisenhut kombinieren
Der Eisenhut passt zu der Herbstanemone, denn sie beide legen Wert auf einen im Halbschatten gelegenen Standort. Auch im Bezug auf das Substrat fordern sie ähnliche Merkmale. Setzen Sie die Zwei in einen tiefen Kübel nebeneinander und staunen Sie über das leuchtende Violett des Eisenhuts in Kombination mit dem zarten Weiß oder Rosa einer Herbstanemone.
Herbstanemone mit Hortensie kombinieren
In einer Gruppe mit mehreren Herbstanemonen kommen Hortensien ansehnlich zum Vorschein. Hier entsteht nicht nur ein farblicher Kontrast, wenn Sie eine blaue Hortensie als Begleitpflanze wählen, sondern auch ein Kontrast zwischen den Blütenformen und Blütengrößen. Optimal passen niedrige Rispenhortensien oder kleinwüchsige Tellerhortensien zu Herbstanemonen.
Herbstanemone mit Funkie kombinieren
Die Kombination zwischen Herbstanemonen und Funkien ist eine Partnerschaft aus Blütenstaude und Blattschmuckstaude. Die Herbstanemonen werten die Funkien mit ihren Blüten auf und die Funkien schenken dem Abbild der Herbstanemonen ihr saftig frisches und dekorativ gestaltetes Blattwerk. Eine Win-win-Situation.
Herbstanemone als Strauß in der Vase kombinieren
Die schlanken Blütenstängel der Herbstanemonen fügen sich mit ihren weit geöffneten Blütenschalen schick in einen spätsommerlichen Blumenstrauß ein. Hierzu passen Blumen mit kompakten Blüten wie Dahlien oder langen Blütenständen wie Phlox. Gesellt sich noch ein hauchzartes Gras wie das Hasenschwanzgras hinzu, ist der Strauß perfekt!
- Phlox
- Herbstastern
- Dahlien
- Rosen
- Hasenschwanzgras
- Zittergras