Hochbeet

Hochbeet-Palisaden: Bauanleitung & Gestaltungsideen

Hochbeete aus Palisaden bieten eine praktische und ästhetische Lösung für den Garten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Planung, des Baus und der Gestaltung sowie die ideale Befüllung und Bepflanzung.

Die Wahl der richtigen Palisaden

Die Auswahl des Materials beeinflusst die Ästhetik und Haltbarkeit des Hochbeets

Die Wahl der richtigen Palisaden

Bei der Auswahl der Palisaden für Ihr Hochbeet spielen Ästhetik, Haltbarkeit und Funktionalität eine wichtige Rolle. Zu den gängigsten Materialien gehören Holz, Stein und Beton, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Holzpalisaden

Holz ist beliebt wegen seiner Kosteneffizienz und Bearbeitungsfreundlichkeit. Verwenden Sie Harthölzer wie Douglasie, Robinie oder Lärche, da diese widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse sind. Ein Schutzanstrich kann die Lebensdauer verlängern. Beachten Sie, dass etwa ein Drittel der Palisaden im Boden versenkt werden sollte, um Stabilität zu gewährleisten.

Granit-Palisaden

Granit-Palisaden sind äußerst langlebig und witterungsbeständig. Sie verleihen dem Hochbeet eine hochwertige Optik und benötigen eine sorgfältige Planung sowie handwerkliche Genauigkeit. Der natürliche Charakter des Granits sorgt für ein einzigartiges Erscheinungsbild.

Lesen Sie auch

Betonpalisaden

Betonpalisaden sind robust, frostresistent und in verschiedenen Designs erhältlich. Sie bieten eine kostengünstigere Alternative zu Naturstein und sind ideal für eine moderne, industrielle Gartenästhetik.

Entscheidungskriterien

Entscheidungskriterien

Die Wahl des Materials beeinflusst Ästhetik, Stabilität und Pflege Ihrer Palisaden

  • Budget: Holz ist günstiger als Stein oder Beton, erfordert jedoch mehr Pflege.
  • Stabilität: Stein und Beton sind äußerst robust, während Holzpflege benötigt.
  • Ästhetik: Granit wirkt natürlich, Beton modern, und Holz vermittelt Wärme.
  • Pflege: Holz erfordert regelmäßige Pflege, Stein und Beton sind pflegeleicht.

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie die für Ihren Garten am besten geeigneten Palisaden auswählen.

Planung und Vorbereitung des Hochbeets

Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich, bevor Sie mit dem Bau Ihres Hochbeets beginnen. Berücksichtigen Sie den Standort, die Größe und die Form des Hochbeets sowie die benötigten Materialien und Werkzeuge.

Standort und Größe festlegen

Standort und Größe festlegen

Ein sonniger Standort fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen im Hochbeet

  • Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz im Garten. Schattige Plätze sind weniger geeignet, da die meisten Pflanzen viel Sonnenlicht benötigen.
  • Größenbestimmung: Messen Sie die verfügbare Fläche ab. Eine Breite von 1,2 bis 1,5 Metern ermöglicht eine komfortable Bearbeitung des Beets von beiden Seiten.

Form und Höhe bestimmen

Form und Höhe bestimmen

Eine Höhe von 80 bis 100 cm erleichtert die rückenschonende Gartenarbeit

  • Höhe: Eine Höhe von 80 bis 100 cm erleichtert die Gartenarbeit und ist rückenschonend. Rechteckige und quadratische Formen sind am einfachsten zu planen und zu bauen.
  • Form: Neben rechteckigen und quadratischen Formen können Sie auch runde oder ovale Beete anlegen, wobei der Bauaufwand hierbei etwas höher ist.

Materialien und Werkzeuge vorbereiten

Stellen Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge zusammen:

  • Holz- oder Steinpalisaden: Wählen Sie abhängig von Ihrem ästhetischen und funktionalen Bedarf.
  • Pflanzvlies oder Noppenfolie: Zum Auskleiden der Innenwände des Hochbeets, um das Eindringen von Erde zu verhindern.
  • Eimer und Schaufel: Nützlich für das Mischen und Verladen von Materialien.
  • Wasserwaage: Essenziell, um die Palisaden gerade einzusetzen und auszurichten.
  • Spaten und Schaufel: Für das Graben und Befüllen des Hochbeets.
  • Schutzanstrich: Falls Sie Holzpalisaden verwenden, um diese widerstandsfähiger zu machen.
  • Seil oder Schnur: Als Richtschnur für die Markierung der Flächen.
  • Gummihammer: Zum schonenden Einschlagen der Palisaden.
  • Zollstock oder Maßband: Zum genauen Abmessen der Gartenfläche.

Boden vorbereiten

  • Grasnarbe entfernen: Stechen Sie die Grasnarbe ab und entfernen Sie diese.
  • Boden lockern: Lockern Sie den Boden mit einem Spaten oder einer Gartenfräse, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Schutzmaßnahmen

  • Wühlmausdraht: Legen Sie optional einen Wühlmausdraht (19,00€ bei Amazon*) auf den Boden des Beets, um Wühlmäuse fernzuhalten.
  • Drainageschicht: Beginnen Sie das Befüllen des Hochbeets mit einer Drainageschicht aus groben Materialien wie Kies oder Schotter, um Staunässe zu verhindern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Hochbeets aus Palisaden

Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um ein stabiles Hochbeet aus Palisaden zu bauen.

Hochbeet aus Holzpalisaden bauen

  1. Graben ausheben: Markieren Sie die Form des Hochbeets mit einer Richtschnur und heben Sie einen Graben aus, der etwas breiter als die Palisaden ist.
  2. Palisaden vorbereiten: Behandeln Sie die Holzpalisaden mit einem Schutzanstrich.
  3. Palisaden einsetzen: Setzen Sie die Palisaden in den Graben und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer fest. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um die Höhe zu prüfen.
  4. Graben auffüllen: Füllen Sie die Erde rund um die Palisaden wieder auf und verdichten Sie sie.
  5. Stabilisieren: Verbinden Sie die Palisaden auf halber Höhe mit Querstreben, die Sie mit Schrauben befestigen.
  6. Innenwände auskleiden: Fixieren Sie Pflanzvlies an den Palisaden, um die Erde am Platz zu halten.
  7. Befüllen: Beginnen Sie mit einer Schicht aus Ästen und Zweigen, gefolgt von Laub, Kompost und schließlich Pflanzerde.

Hochbeet aus Granitpalisaden bauen

Hochbeet aus Granitpalisaden bauen

Ein festes Betonfundament ist die Grundlage für langlebige Granitpalisaden

  1. Graben ausheben: Markieren Sie die Form des Beets und heben Sie einen Graben aus, der ein Drittel der Palisadenhöhe und zusätzlich 15 bis 20 cm für das Betonfundament umfasst.
  2. Betonfundament erstellen: Mischen Sie Beton und verteilen Sie ihn im Graben. Planieren Sie die Oberfläche grob.
  3. Granitpalisaden einsetzen: Setzen Sie die Palisaden in den noch feuchten Beton und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer fest. Kontrollieren Sie kontinuierlich die Ausrichtung.
  4. Beton aushärten lassen: Lassen Sie den Beton 24 bis 48 Stunden aushärten, bevor Sie den Graben mit Erde auffüllen.
  5. Innenwände auskleiden: Verwenden Sie Noppenbahnen und legen Sie sie so aus, dass sie knapp unter dem oberen Rand enden.
  6. Befüllen: Füllen Sie das Hochbeet mit Schichten aus Ästen, Laub, Kompost und abschließend Pflanzerde.

Befüllen und Bepflanzen des Hochbeets

Ein korrekt befülltes Hochbeet stellt langfristiges Pflanzenwachstum sicher. Das Schichtprinzip sorgt für optimale Wachstumsbedingungen und reguliert die Nährstoff- sowie Wasserversorgung.

Das Schichtsystem

  1. Drainageschicht: Beginnen Sie mit einer etwa 15 bis 20 cm hohen Schicht aus grobem Material wie Ästen oder Schotter. Diese Schicht ermöglicht überschüssiges Wasser abzufließen und verhindert Staunässe.
  2. Gartenabfälle und Laub: Geben Sie eine ca. 20 bis 30 cm dicke Schicht aus Gartenabfällen wie gehäckseltem Schnittgut oder Laub darauf. Diese Schicht zersetzt sich langsam und erhöht die Bodenfruchtbarkeit.
  3. Kompostschicht: Die nächste Schicht besteht aus etwa 20 cm reifem Kompost oder verrottetem Mist. Sie liefert zusätzliche Nährstoffe.
  4. Pflanzerde: Abschließend füllen Sie etwa 20 bis 30 cm hochwertige Pflanzerde auf. Diese Schicht bildet das Pflanzsubstrat für die Pflanzenwurzeln.

Bepflanzung

Die Bepflanzung variiert je nach Jahreszeit:

Nachhaltigkeit und Pflege

Planen Sie die Bepflanzung, um den Bodennährstoffgehalt zu schonen und die Bodenstruktur zu erhalten. Wechseln Sie die Pflanzen regelmäßig und erneuern Sie nach fünf bis sieben Jahren die unteren Schichten. Gießen Sie regelmäßig, insbesondere in trockenen Sommermonaten, und verwenden Sie möglichst Regenwasser.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Palisaden-Hochbeeten

Palisaden-Hochbeete bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihren Garten sowohl funktional als auch optisch ansprechend zu gestalten.

Integration in Hanglagen

Mit Palisaden-Hochbeeten lassen sich Höhenunterschiede im Garten überbrücken und Erosion verhindern. In Kombination mit steinernen Begrenzungssteinen oder Rasenrandsteinen können Sie terrassenartige Stufen anlegen.

Freistehendes Hochbeet gestalten

Freistehendes Hochbeet gestalten

Freistehende Hochbeete passen sich durch ihre Vielseitigkeit jedem Gartenstil an

Ein freistehendes Hochbeet ist ein attraktiver Blickfang. Platzieren Sie es zentral im Garten oder in der Nähe der Terrasse für einfachen Zugang zu Ihren Pflanzen. Freistehende Hochbeete können in verschiedenen Formen gestaltet werden, rechteckig, quadratisch oder rund.

Kombination mit anderen Gartenstrukturen

Kombinieren Sie das Hochbeet mit Pflastersteinen oder Plattenwegen, um klare Abgrenzungen zu schaffen und die Gartenpflege zu erleichtern. Diese Kombination sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

Effekte durch verschiedene Materialien

Durch die Wahl unterschiedlicher Materialien können Sie das Erscheinungsbild des Hochbeets an den Stil Ihres Gartens anpassen: Holz für einen natürlichen Look, Granit für eine edle Optik und Beton für ein modernes Design.

Vertikale Gärten und Rankhilfen

Nutzen Sie Palisaden-Hochbeete als Rankhilfen für Kletterpflanzen wie Kapuzinerkresse oder Bohnen. Dies schafft zusätzlichen Raum für Pflanzen und sorgt für grüne Wände, die auch als Sichtschutz dienen können.

Nutzbeet auf kleinen Flächen

Auch auf kleinen Flächen bieten Palisaden-Hochbeete eine effiziente Bewirtschaftungsmöglichkeit. Nutzen Sie die vertikale Fläche, um einen hohen Ertrag zu erzielen. Schmale und hohe Palisadenbeete eignen sich besonders gut.

Überwinterung und Kübelpflanzen

Nutzen Sie Palisaden-Hochbeete als temporäre Unterkunft für frostempfindliche Kübelpflanzen. Stellen Sie die Töpfe über den Winter in das Hochbeet und bedecken Sie die Erde mit Mulch oder Laub, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen.

Durch diese vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten können Sie Palisaden-Hochbeete optimal in Ihren Garten integrieren und sowohl funktionale als auch optische Akzente setzen.

Bilder: Lee A. Washington / Shutterstock