Hortensien

Hortensien-Farbwechsel: So gelingt die Farbveränderung!

Hortensien faszinieren mit ihrer Farbenpracht, die sich je nach pH-Wert des Bodens ändert. Dieser Artikel beleuchtet den Einfluss des pH-Wertes auf die Blütenfarbe und gibt Tipps zur gezielten Blaufärbung.

Der Einfluss des pH-Wertes auf die Blütenfarbe

Die Bodenbeschaffenheit hat einen direkten Einfluss auf die Blütenfarbe der Hortensien

Der Einfluss des pH-Wertes auf die Blütenfarbe

Der pH-Wert des Bodens spielt eine entscheidende Rolle bei der Farbveränderung von Hortensienblüten. Dieser Wert bestimmt, wie sauer oder alkalisch der Boden ist und beeinflusst die Verfügbarkeit von Aluminiumionen, die für die Blaufärbung der Blüten verantwortlich sind.

  • Saure Böden (pH 4-5,5): In sauren Böden sind Aluminiumionen gut verfügbar, was dazu führt, dass die Hortensienblüten blau erscheinen. Je niedriger der pH-Wert, desto intensiver die blaue Farbe.
  • Neutrale bis alkalische Böden (pH > 6): In diesen Böden sind Aluminiumionen weniger verfügbar. Daher neigen die Blüten dazu, rosa bis rot zu erscheinen, je nach Erhöhung des pH-Wertes.

Um die gewünschte Blütenfarbe zu erzielen, ist es wichtig, den pH-Wert des Bodens zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen. Teststreifen aus dem Fachhandel bieten hier eine einfache Möglichkeit zur Kontrolle. Durch gezielte Anpassungen der Bodenbedingungen können Sie die Farbvielfalt Ihrer Hortensien effektiv steuern und den optimalen Standort wählen.

Hortensiensorten und ihr Farbwechselpotenzial

Die Auswahl der Sorte und Bodenanpassung ermöglicht farbenfrohe Hortensien im Garten

Hortensiensorten und ihr Farbwechselpotenzial

Nicht alle Hortensiensorten besitzen die Fähigkeit, ihre Blütenfarben zu verändern. Die bekanntesten, die dies können, sind die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) und Tellerhortensien. Diese Sorten reagieren besonders gut auf den pH-Wert und die Verfügbarkeit von Aluminium.

Einige Sorten, insbesondere blassrosafarbene, enthalten den Farbstoff Delphinidin. Wenn Sie den pH-Wert des Bodens sauer halten und Aluminiumionen verfügbar machen, können diese Sorten von Rosa zu Blau wechseln.

Es gibt auch Sorten wie ‚Magical Hydrangeas‘, die während der Blütezeit verschiedene Farben zeigen, von Rosa über Hellgrün bis zu Violett, unabhängig von der Bodenbeschaffenheit. Weiße Hortensien hingegen behalten ihre Farbe, da ihnen Delphinidin fehlt, sodass sie erst weiß und dann rosa erscheinen.

Im Herbst zeigen viele Hortensienarten einen natürlichen Farbwechsel in warme Rot- und Violetttöne, bedingt durch den Abbau von Chlorophyll und die Bildung anderer Pigmente.

Wenn Sie die Farbwechsel Ihrer Hortensien beeinflussen möchten, ist die Auswahl der Sorte und die Anpassung des Bodens entscheidend. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, Ihren Garten in einen farbenfrohen Hingucker zu verwandeln.

Blaufärbung von Hortensien fördern

Die Blaufärbung der Hortensien hängt von spezifischen Bodenbedingungen ab

Blaufärbung von Hortensien fördern

Um Ihre Hortensienblüten strahlend blau zu färben, sollten Sie folgende Maßnahmen berücksichtigen:

Geeignete Bodenverhältnisse schaffen

Ein saurer Boden ist die Grundlage für die Blaufärbung. Ein pH-Wert zwischen 4 und 5,5 ist ideal. Sie können den pH-Wert durch die Zugabe von Laubkompost, Nadelstreu oder Rhododendronerde senken. Zur besseren Kontrolle empfiehlt sich die Kultivierung im Topf mit spezieller Hortensienerde.

Aluminiumzufuhr sichern

Die Verfügbarkeit von Aluminiumionen ist entscheidend für die Blaufärbung. Diese können Sie durch spezielles Alaun (Aluminiumsulfat) sicherstellen. Lösen Sie 3 Gramm Alaun in einem Liter Wasser und gießen Sie die Pflanzen wöchentlich von Anfang Mai bis Anfang Juni mit dieser Lösung. Alternativ können Sie Hortensiendünger (8,00€ bei Amazon*), der Aluminiumionen enthält, verwenden.

Verwendung von kalkarmem Gießwasser

Um den pH-Wert niedrig zu halten und die Aluminiumaufnahme zu fördern, sollten Sie kalkarmes Gießwasser verwenden. Regenwasser ist hierfür besonders geeignet.

Regelmäßige Pflege

  • Vermeiden Sie Dünger mit hohem Phosphorgehalt, da Phosphor die Blaufärbung beeinträchtigt.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert des Bodens, um sicherzustellen, dass er im sauren Bereich bleibt.
  • Geduld ist gefragt, denn der Farbwechsel benötigt konstante Bedingungen über mehrere Wochen.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Blaufärbung Ihrer Hortensien erfolgreich unterstützen und Ihrem Garten leuchtende Farbakzente verleihen.

Natürlicher Farbwechsel im Herbst

Im Herbst zeigen viele Hortensien zauberhafte Farbwechsel zu Rot-, Violett- und Grüntönen

Natürlicher Farbwechsel im Herbst

Im Herbst präsentieren viele Hortensiensorten einen beeindruckenden Farbwechsel, der unabhängig vom pH-Wert des Bodens erfolgt. Die Blüten ändern ihre Farben zu faszinierenden Rot-, Violett- und Grüntönen, was besonders durch kühlere Herbsttage und abnehmendes Chlorophyll verursacht wird. Elemente wie Anthocyane und Carotinoide spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Auch das Zusammenspiel von Sonnenlicht und niedrigeren Temperaturen trägt zu diesen Farbveränderungen bei. Ein besonders schönes Schauspiel bietet diese Jahreszeit bei Sorten wie der ‚Magical Hydrangea‘, die ohne zusätzliche Pflegemaßnahmen eine prächtige Herbstfärbung zeigt.

Lassen Sie die Natur ihren Lauf nehmen und genießen Sie das natürliche Farbenspiel Ihrer Hortensien, das bis zum ersten Nachtfrost seinen Höhepunkt erreicht.

Bilder: Olga / stock.adobe.com