Insekten

Hummelnest aus Blumentöpfen: So geht’s

Hummeln sind wertvolle Bestäuber und tragen erheblich zur Artenvielfalt in Gärten bei. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Blumentöpfen einen sicheren und naturnahen Nistplatz für Hummeln schaffen.

Einfache Variante: Umgedrehter Blumentopf

Wenn Sie auf unkomplizierte und schnelle Weise einen Unterschlupf für Hummeln bauen möchten, ist die Verwendung eines umgedrehten Blumentopfs eine ausgezeichnete Wahl. Sie benötigen lediglich einen großen Blumentopf und geeignetes Nistmaterial.

Material für das Hummelnest

Material für das Hummelnest

Trockenes Moos, Holzwolle oder Heu sind ideale Materialien für das Hummelnest

Als Nistmaterial empfehlen sich trockenes Moos, Holzwolle oder Heu. Achten Sie darauf, dass das Material frei von Chemikalien und Pestiziden ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Schlauch vorbereiten: Führen Sie den Schlauch durch die Bodenlöcher zweier großer Blumentöpfe und dichten Sie die Verbindungsstellen mit Klebeband ab, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  2. Löcher für die Belüftung: Schneiden Sie in einen der großen Blumentöpfe drei Löcher zur Belüftung und bedecken Sie diese von außen mit Strumpfhosenstücken, um das Eindringen von Regenwasser zu vermeiden.
  3. Kleine Blumentöpfe einsetzen: Stellen Sie in jeden großen Blumentopf einen kleineren, siebartigen Blumentopf. Füllen Sie einen der kleinen Töpfe locker mit dem vorbereiteten Nistmaterial. Führen Sie den Schlauch auch durch die Bodenlöcher der kleinen Blumentöpfe.
  4. Töpfe verbinden: Verbinden Sie die inneren Töpfe mithilfe eines Kabelbinders und stellen Sie die beiden großen Töpfe so übereinander, dass sie mit Klebeband wasser- und lichtdicht verbunden sind.
  5. Hummelhotel platzieren: Graben Sie das Hummelhotel so ein, dass nur die Enden des Schlauchs sichtbar bleiben, und ein Hummelhaus aufstellen.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Um das Hummelnest vor Regen zu schützen, können Sie ein Dach anbringen. Ein Brett, das auf zwei kurzen Latten über dem Blumentopf befestigt wird, hält das Nestinnere trocken und bietet gleichzeitig eine Einflugschneise.

Hummelhotel aus zwei Blumentöpfen

Ein Hummelhotel aus zwei Blumentöpfen ist eine sichere und naturnahe Nisthilfe, die Sie leicht selbst bauen können.

Benötigte Materialien

Für den Bau des Hummelhotels benötigen Sie:

  • Zwei große Blumentöpfe für den äußeren Schutz des Nests
  • Zwei kleine, siebartige Blumentöpfe, die als Nistplätze dienen
  • Nistmaterial wie Moos, Hundehaare oder Stroh, um eine natürliche Umgebung zu schaffen
  • Einen Schlauch, der als Tunnel dient und den Innenraum mit der Außenwelt verbindet
  • Klebeband, um den Schlauch wasserdicht an den Töpfen zu fixieren
  • Eine Strumpfhose, zum Abdecken der Drainagelöcher im äußeren Topf
  • Kabelbinder zur Befestigung der Elemente

Funktionsweise des Hummelhotels

Die Struktur des Hummelhotels fördert sowohl die Sicherheit der Hummeln als auch die Naturnähe ihres Lebensraumes. Der Schlauch dient als sicherer Ein- und Ausgang, während die mit Strumpfhosenstücken abgedeckten Löcher im großen Blumentopf für eine gute Belüftung sorgen und gleichzeitig vor Regenwasser schützen. Das Nistmaterial im Inneren schafft eine ideale Umgebung für die Brutpflege.

Standortwahl für das Hummelhotel

Ein gut geschützter Standort sichert das Wohl der Hummeln im Nest

Standortwahl für das Hummelhotel

Der richtige Standort ist entscheidend für den Erfolg eines Hummelnests. Folgende Aspekte sollten Sie bei der Auswahl des Platzes berücksichtigen:

  • Geschützte Lage: Wählen Sie einen Standort, der vor starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, um eine Überhitzung des Nests zu verhindern und den Hummeln einen sicheren Rückzugsort zu bieten.
  • Halbschattiger Platz: Ideal ist eine Position, die nur von der Morgensonne beschienen wird und tagsüber Schatten durch Bäume oder Sträucher erhält. Vermeiden Sie vollsonnige Plätze.
  • Ausrichtung: Eine Ausrichtung nach Nordwesten oder Osten ist zu bevorzugen, da dies den Hummeln bei der Orientierung hilft und natürliche Temperaturschwankungen optimal genutzt werden können.
  • Ruhige Umgebung: Ein ruhiger, wenig gestörter Bereich im Garten fördert die Ansiedlung der Hummeln und verringert Stress für die Tiere.
  • Bodennähe: Da viele Hummelarten am oder im Boden nisten, platzieren Sie das Hummelhotel bodennah.
  • Nahe Nahrungsquellen: Die Nähe zu einer Vielfalt an nektarreichen Pflanzen versorgt die Hummeln mit wichtiger Nahrung und erhöht die Attraktivität des Standorts.

Vorteile eines Hummelnests aus Blumentöpfen

  • Kostengünstiger und leichter Bau: Der Bau eines Hummelnests aus Blumentöpfen erfordert nur wenige Materialien und ist somit eine kostengünstige Lösung. Der einfache Prozess ist auch für Gartenneulinge geeignet.
  • Naturnahes und sicheres Zuhause: Durch die Verwendung von naturbelassenen Materialien wie Moos und Stroh wird ein angenehmes und naturnahes Umfeld für Hummeln geschaffen. Die Konstruktion bietet Schutz vor Nässe und eine stabile Umgebung.
  • Angemessene Klima- und Feuchtigkeitsregulierung: Die spezielle Anordnung der Materialien und die Struktur des Nests gewährleisten eine effektive Regulierung von Klima und Feuchtigkeit, wodurch ein optimales Wachstumsumfeld für die Hummelbrut entsteht.
  • Verbesserte Überlebenschancen für Brut: Im Vergleich zu alternativen Nistlösungen erhöht ein sorgfältig konstruiertes Hummelnest aus Blumentöpfen die Überlebenschancen der Brut.
  • Unterstützung der Biodiversität: Durch die Bereitstellung eines geeigneten Nistplatzes wird die lokale Hummelpopulation unterstützt, was wiederum zur Aufrechterhaltung der Biodiversität und der Bestäuberpopulation in Ihrem Garten beiträgt.
Bilder: robert paul van beets / Shutterstock