Ingwer

Ingwer selbst einlegen: Süß, sauer und scharf – so geht’s!

Eingelegter Ingwer ist eine aromatische Delikatesse mit gesundheitlichen Vorteilen. Dieser Artikel beschreibt die Herstellung, von der Auswahl des Ingwers bis zur Lagerung.

Die Vorteile des Einlegens von Ingwer

Eingelegter Ingwer unterstützt die Verdauung und stärkt das Immunsystem nachhaltig

Die Vorteile des Einlegens von Ingwer

Eingelegter Ingwer verleiht vielen Gerichten eine besondere Geschmacksnote und bietet zudem vielfältige gesundheitliche Vorteile. Gingerol und Shogaol sowie ätherische Öle, die im Ingwer enthalten sind, fördern die Verdauung, wirken entzündungshemmend und besitzen antioxidative Eigenschaften. Diese Wirkstoffe bleiben auch nach dem Einlegen weitgehend erhalten, wodurch der eingelegte Ingwer eine gesunde Ergänzung Ihrer Ernährung darstellt.

Er unterstützt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und kann den Stoffwechsel anregen. Zudem ist eingelegter Ingwer leicht verdaulich und kann bei Magenbeschwerden lindernd wirken. Auch bei Übelkeit, besonders durch Reisekrankheit, kann er hilfreich sein.

Durch das Einlegen wird Ingwer bis zu sechs Monate haltbar, was praktisch ist, wenn Sie größere Mengen auf Vorrat zubereiten möchten, oder einfrieren können, um die Haltbarkeit zu verlängern. So haben Sie stets eine geschmackvolle Zutat zur Hand, um Gerichte zu verfeinern oder als gesunden Snack zu genießen.

Lesen Sie auch

Die Auswahl des richtigen Ingwers zum Einlegen

Frischer, junger Ingwer sorgt für den besten Geschmack und die ideale Konsistenz

Die Auswahl des richtigen Ingwers zum Einlegen

Für den besten Geschmack und die ideale Konsistenz ist es wichtig, frischen, jungen Ingwer zu wählen. Dieser als „shin shoga“ bekannte Ingwer hat eine glatte, glänzende Haut ohne Falten oder Druckstellen und eine hellgelbe bis beige Farbe. Junger Ingwer ist zarter, weniger faserig und hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt. Vermeiden Sie Ingwer mit einer trockenen oder faltigen Oberfläche sowie jene Knollen mit grünen Trieben, da diese oft bitter schmecken, was auf giftige Eigenschaften hinweisen kann.

Die Vorbereitung des Ingwers

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für das Gelingen eingelegten Ingwers. Spülen Sie die Ingwerknollen gründlich unter fließendem Wasser ab, um Schmutz zu entfernen. Das Schälen gelingt am besten mit einem Löffel, damit nur die dünne äußerste Schicht entfernt wird und die darunterliegenden Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Alternativ können Sie einen Sparschäler verwenden, sollten jedoch auch hier möglichst dünn schälen.

Schneiden Sie den Ingwer anschließend in sehr dünne Scheiben von etwa 1 bis 2 Millimetern. Ein Gemüsehobel (34,00€ bei Amazon*) ist hierfür ideal, da er gleichmäßige Scheiben erzeugt und Zeit spart. Sollten Sie kein solches Hilfsmittel zur Hand haben, können Sie auch ein scharfes Messer verwenden, achten Sie jedoch auf Sorgfalt und Präzision.

Legen Sie die Ingwerscheiben für ein bis zwei Stunden in eine Schüssel mit Salz. Dieser Schritt entzieht dem Ingwer überschüssige Flüssigkeit, was zu einer festeren Konsistenz führt und die Aufnahme der Marinade verbessert. Spülen Sie den gesalzenen Ingwer anschließend gründlich ab und lassen Sie ihn gut abtropfen.

Die Zubereitung der Marinade für den eingelegten Ingwer

Reisessig verleiht der Marinade eine milde Säure und ausgewogene Geschmacksnote

Die Zubereitung der Marinade für den eingelegten Ingwer

Für die Marinade benötigen Sie Reisessig, Zucker und Salz. Verwenden Sie Reisessig, da er eine milde Säure besitzt und weniger scharf als andere Essigsorten ist. Der Zucker gleicht die Schärfe des Ingwers aus und bietet eine ausgewogene Süße, wobei Sie Kristallzucker oder Rohrzucker nach Geschmack verwenden können. Meersalz ist eine gute Wahl, da es keine Additive enthält und das Aroma des Ingwers unterstützt.

  1. Geben Sie 200 ml Reisessig und 80 g Zucker in einen kleinen Topf.
  2. Erwärmen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze und rühren Sie, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
  3. Fügen Sie 1 TL Salz hinzu und rühren Sie, bis es sich aufgelöst hat.

Gießen Sie die heiße Marinade über die vorbereiteten Ingwerscheiben. Lassen Sie sie vor dem Verschließen der Gläser leicht abkühlen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.

Das Einlegen des Ingwers

Eine sorgfältige Vorbereitung des Einmachglases sichert die Haltbarkeit des eingelegten Ingwers

Das Einlegen des Ingwers

Nun können Sie den vorbereiteten Ingwer einlegen:

  1. Geben Sie die Ingwerscheiben in ein sterilisiertes Einmachglas. Achten Sie darauf, dass das Glas sauber und trocken ist, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
  2. Erhitzen Sie die Marinade erneut bis zum Siedepunkt und gießen Sie sie vorsichtig über den Ingwer, sodass die Scheiben vollständig bedeckt sind.
  3. Verschließen Sie das Glas sofort fest mit einem Deckel und lassen Sie es bei Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es in den Kühlschrank stellen. Dies verhindert die Bildung von Kondenswasser.
  4. Lassen Sie den Ingwer mindestens 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen.

Optional können Sie die Ingwerscheiben vor dem Einlegen kurz blanchieren, um eine weichere Konsistenz zu erreichen. Tauchen Sie sie dazu für etwa 30 Sekunden in kochendes Wasser und schrecken sie anschließend in Eiswasser ab.

Färben des eingelegten Ingwers

Rote-Bete-Saft verleiht dem eingelegten Ingwer eine ansprechende, kräftige Farbe

Färben des eingelegten Ingwers

Um Ihrem eingelegten Ingwer eine ansprechende Farbe zu verleihen, können Sie Rote-Bete-Saft zur Marinade hinzufügen. Schon wenige Esslöffel Rote-Bete-Saft sorgen für eine zart rosa bis kräftig rote Färbung. Alternativ können Sie auch die Schalen von Radieschen verwenden, die den Ingwer innerhalb weniger Tage färben. Eine süßere Alternative ist Grenadine-Sirup, der ebenfalls eine schöne rote Färbung und einen leicht fruchtigen Geschmack verleiht.

Die Färbung beeinflusst den Geschmack nicht, sorgt jedoch für eine ansprechende Optik.

Die Lagerung des eingelegten Ingwers

Lagern Sie eingelegten Ingwer an einem kühlen, dunklen Ort, idealerweise im Kühlschrank. Achten Sie darauf, dass die Gläser luftdicht verschlossen sind, um Oxidation und das Eindringen von Fremdgerüchen zu verhindern. Ungeöffnet ist eingelegter Ingwer bis zu sechs Monate haltbar. Einmal geöffnet, sollte der Ingwer stets vollständig mit der Marinade bedeckt bleiben, um die Qualität zu erhalten. So bleibt er mehrere Wochen im Kühlschrank frisch, oder Ingwer überwintern.

Die übriggebliebene Marinade können Sie erneut zum Einlegen verwenden, nachdem Sie sie aufgekocht haben, um mögliche Keime abzutöten.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: KA_Richer5171321 / Shutterstock