Inkalilien

Inkalilien überwintern: So sind Ihre Pflanzen winterhart

Inkalilien, bekannt für ihre exotische Schönheit, sind in der Regel winterhart. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Faktoren, die ihre Winterhärte beeinflussen und gibt Tipps, wie Sie Ihre Inkalilien erfolgreich durch den Winter bringen.

Winterhärte der Inkalilie

Zusätzlicher Winterschutz sorgt für robuste, frostbeständige Inkalilien im Garten

Winterhärte der Inkalilie

Die Winterhärte der Inkalilien variiert je nach Sorte und Umweltbedingungen. Einige speziell gezüchtete Sorten können Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius aushalten.

  • Alter der Pflanze: Ältere Inkalilien sind robuster gegenüber Frost. Junge Pflanzen benötigen zusätzlichen Schutz.
  • Bodenbeschaffenheit: Ein gut durchlässiger Boden ist entscheidend, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Klimatische Bedingungen: In milden Wintern ist oft kein zusätzlicher Schutz nötig. In kälteren Regionen sollten die Pflanzen mit Laub, Stroh oder Rindenmulch abgedeckt werden.

Frisch gepflanzte Inkalilien sind besonders empfindlich und brauchen in den ersten Wintern zusätzlichen Schutz.

Überwinterung von Inkalilien im Gartenbeet

Ein guter Winterschutz erhält die Gesundheit der Inkalilien im Garten

Überwinterung von Inkalilien im Gartenbeet

Vor dem ersten Frost sollten Sie die Pflanzenstängel auf etwa 6 cm zurückschneiden. Anschließend den Wurzelbereich mit einer isolierenden Schicht aus Materialien wie Laub, Stroh oder Rindenmulch bedecken. Diese Schutzschicht sollte etwa 30 cm hoch sein.

In besonders kalten Regionen empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz von Frostschutzfolie (8,00€ bei Amazon*) oder Vlies. Der Boden muss gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Während der Wintermonate sollten Sie darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet und bei Bedarf sparsam gießen.

Wenn die Winter sehr streng sind, können die Wurzeln ausgegraben und in einem frostfreien Raum überwintert werden. Dies sollte jedoch nur in extremen Fällen geschehen, da Inkalilien nach dem Ausgraben längere Zeit benötigen, um wieder Blüten zu bilden.

Überwinterung von Inkalilien im Kübel

Ein frühzeitiger Schutz bewahrt Inkalilien im Kübel vor Frostschäden

Überwinterung von Inkalilien im Kübel

Inkalilien im Kübel sind anfälliger für Frost, da das Pflanzsubstrat schneller durchfriert als der Gartenboden. Daher ist ein frühzeitiger Schutz wichtig.

Im Haus überwintern

Stellen Sie den Kübel an einen frostfreien Ort, idealerweise in einen Keller, eine Garage oder ein Treppenhaus. Die Temperatur sollte zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Die Pflanzen benötigen im Winter keine Helligkeit. Gießen Sie den Wurzelballen alle 14 Tage leicht und entfernen Sie verwelkte Blätter regelmäßig.

Im Wintergarten überwintern

Ein Wintergarten bietet genügend Licht und eine stabile Temperatur. Achten Sie darauf, dass die Inkalilie nicht austrocknet und gießen Sie moderat. Entfernen Sie auch hier regelmäßig verwelkte Blätter.

Im Freien überwintern

In milden Regionen können Inkalilien im Kübel auch draußen verbleiben. Isolieren Sie das Pflanzgefäß gut, indem Sie den Kübel mit Frostschutzvlies umwickeln und auf eine Styroporplatte stellen. Platzieren Sie es an einem geschützten Ort in der Nähe des Hauses. Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht zu nass wird, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Inkalilien sicher durch den Winter bringen.

Bilder: Biliana Rakocevic / iStockphoto