Johannisbeeren passieren: So geht’s einfach & schnell
Johannisbeeren lassen sich durch Passieren von Kernen und Schalen befreien. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Methoden und gibt Tipps für die Verarbeitung.
Warum Johannisbeeren passieren?
Das Passieren von Johannisbeeren ist eine effektive Methode, um die kleinen, oft störenden Kerne zu entfernen, die ein unangenehmes Mundgefühl und eine bittere Note verursachen können. Für Zubereitungen wie Marmeladen, Soßen und Desserts ist es wichtig, eine glatte Konsistenz zu erreichen. Durch das Passieren bleibt das volle Aroma der Johannisbeeren erhalten, während die wertvollen Inhaltsstoffe geschützt werden.
Da Johannisbeeren reich an Vitaminen und Antioxidantien sind, sollten diese gesundheitlichen Vorteile nicht durch die Verarbeitung beeinträchtigt werden. Das Passieren hilft auch, größere Mengen der empfindlichen Beeren haltbar zu machen, indem das entstandene Püree eingefroren werden kann. So können Sie das fruchtige Aroma der Johannisbeeren auch außerhalb der Erntesaison genießen.

Vor dem Passieren müssen die Johannisbeeren gründlich gewaschen und sortiert werden
Vorbereitungen zum Passieren
Bevor Sie mit dem Passieren der Johannisbeeren beginnen, sind einige wichtige Vorbereitungen notwendig.
Sortierung und Reinigung der Beeren

Gründliches Reinigen der Johannisbeeren ist entscheidend, um ihre Qualität zu bewahren
Waschen Sie die Johannisbeeren gründlich mit kaltem oder lauwarmem Wasser, um ein Aufplatzen zu vermeiden. Platzieren Sie die Beeren in einem Sieb und lassen Sie sie abtropfen.
Auswahl und Vorbereitung der Beeren
Überprüfen Sie die Qualität der Johannisbeeren und entfernen Sie unreife oder beschädigte Beeren. Nutzen Sie eine Gabel oder einen grobzackigen Kamm, um die Beeren von den Rispen abzuziehen, damit keine Stiele oder Blätter in das Püree gelangen.
Auswahl des passenden Passierzubehörs

Ein feines Sieb oder eine Passiermühle sorgt für ein glattes Johannisbeerpüree
Ein Sieb mit sehr feinen Maschen ist ideal zum Passieren der Johannisbeeren. Alternativ können Sie eine Passiermühle verwenden. Stellen Sie sicher, dass ein geeigneter Behälter bereitsteht, um das aufgefangene Püree zu sammeln.
Johannisbeeren passieren – Schritt für Schritt
Hier erfahren Sie, wie Sie Johannisbeeren effizient passieren können.
1. Werkzeug und Behälter vorbereiten

Ein vorbereitetes feines Sieb ermöglicht eine glatte Konsistenz des Pürees
Stellen Sie ein feines Sieb und einen passenden Behälter bereit, um das gewonnene Püree aufzufangen.
2. Beeren einfüllen
Geben Sie die gewaschenen und entstielten Johannisbeeren portionsweise in das Sieb.
3. Beeren zerdrücken
Verwenden Sie einen Löffel, eine Gabel oder einen Stößel, um die Johannisbeeren durch das Sieb zu streichen. Drücken Sie gründlich, damit das Fruchtfleisch durch die Maschen gedrückt wird, während Kerne und Haut im Sieb zurückbleiben.
4. Saft und Püree auffangen
Sammeln Sie das austretende Püree im unter dem Sieb platzierten Behälter.
5. Verwendung des Pürees

Das Johannisbeerpüree kann vielseitig für leckere Desserts und Gelees verwendet werden
Das passierte Johannisbeerpüree ist nun fertig und kann weiterverarbeitet oder eingefroren werden. Es eignet sich hervorragend für Desserts, Soßen, Gelees und Getränke.

Praktische Alternativen machen das Passieren von Johannisbeeren schneller und einfacher
Alternativen zum manuellen Passieren
Falls das manuelle Passieren zu zeitaufwendig oder anstrengend ist, gibt es praktische Alternativen.
Passiermühle (Flotte Lotte)
Eine Passiermühle (68,00€ bei Amazon*) erleichtert das Passieren erheblich. Durch das Drehen der Kurbel werden die Beeren durch die Löcher gepresst, wobei Kerne und Schalen zurückbleiben.
Elektrischer Entsafter

Ein elektrischer Entsafter spart Zeit beim Trennen von Saft und Kernen
Ein elektrischer Entsafter zerkleinert die Beeren und trennt den Saft von Kernen und Haut. Diese Methode ist besonders zeitsparend.
Hochleistungsmixer

Ein Hochleistungsmixer püriert die Beeren schnell, bevor sie weiterverarbeitet werden
Mit einem Hochleistungsmixer können Sie die gewaschenen Beeren pürieren. Anschließend sollten Sie das Püree durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch streichen.
Dampfentsafter
Ein Dampfentsafter eignet sich besonders für größere Mengen. Die Beeren werden durch Dampf aufgeweicht, sodass der Saft austritt und gesammelt werden kann.
Tipps und Tricks
Hier sind einige Tipps und Tricks, um das Passieren von Johannisbeeren zu erleichtern:
- Frieren Sie die Johannisbeeren vor dem Passieren kurz ein, um sie weicher zu machen.
- Arbeiten Sie bei Raumtemperatur, um die optimale Konsistenz der Beeren zu gewährleisten.
- Nutzen Sie ein Schneidebrett zum Entstielen und Reinigen der Beeren.
- Verwenden Sie eine Kombination aus grobem und feinem Sieb für eine feinere Konsistenz.
- Verwenden Sie breite, flache Behälter zum Auffangen des Pürees.
- Drücken Sie sanft beim Passieren, um eine übermäßige Trennung von Saft und Fruchtfleisch zu verhindern.
- Nutzen Sie Johannisbeerblätter, um Insektenstiche zu behandeln.
- Einwecken oder Einfrieren des Pürees ermöglicht eine längere Nutzung.
Diese Tipps sollen Ihnen helfen, das Passieren von Johannisbeeren effizienter und angenehmer zu gestalten.