Jostabeere

Jostabeere schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt!

Der regelmäßige Rückschnitt der Jostabeere trägt entscheidend zur Gesundheit des Strauches und einer reichen Ernte bei. Dieser Artikel erläutert die optimalen Zeitpunkte und Schnitttechniken für Jostabeeren, von der Pflanzung bis hin zur Pflege von Hochstämmchen.

Zeitpunkt für den Jostabeeren-Schnitt

Ein regelmäßiger Rückschnitt der Jostabeere ist entscheidend für eine optimale Ernte und die Gesundheit des Strauchs. Der ideale Zeitpunkt für den Schnitt liegt entweder direkt nach der Ernte im Sommer oder an frostfreien Tagen im Winter.

Rückschnitt nach der Ernte

Direkt nach der Ernte ist ein günstiger Zeitpunkt, weil der Strauch noch im Saft steht. Dies fördert eine bessere Wundheilung und verhindert das frühzeitige Vergreisen des Strauchs. Sie sollten alte und abgestorbene Triebe entfernen und zugleich den Strauch auslichten. Dieser Schnitt fördert die Holzreife für den Winter und verbessert die Fruchtbildung für das nächste Jahr.

Rückschnitt im Winter

Rückschnitt im Winter

Ein Winterschnitt erleichtert das Auslichten und fördert die Gesundheit des Strauchs

Ein Winterschnitt bietet den Vorteil, dass die Struktur des Strauchs besser sichtbar ist, da keine Blätter vorhanden sind. Dies erleichtert das Auslichten und die Entfernung älterer, unproduktiver Triebe. Der beste Zeitpunkt für diesen Schnitt ist Mitte/Ende Februar, bevor das Knospenschwellen beginnt. Achten Sie darauf, den Schnitt an frostfreien Tagen durchzuführen, um Frostschäden zu vermeiden.

Lesen Sie auch

Auswahl der richtigen Schnittwerkzeuge

Die Wahl der geeigneten Werkzeuge ist für den Rückschnitt Ihrer Jostabeeren von großer Bedeutung. Sie benötigen unterschiedliche Werkzeuge je nach Dicke der Äste und Triebe:

  • Säge für dickere Äste: Um stärkere Äste zu kürzen, wählen Sie eine Handsäge mit einem schmalen Blatt, das besonders in eng verzweigten Bereichen des Strauchs hilfreich ist.
  • Bypass-Schere: Eine scharfe Bypass-Schere eignet sich ideal zum Schneiden von jungen, ein- bis zweijährigen Trieben und Ästen mit einem Durchmesser von bis zu drei Zentimetern. Saubere Schnittstellen minimieren das Risiko von Infektionen.
  • Robuste Astschere: Für ältere und dickere Äste verwenden Sie eine stabile Astschere. Diese ist für Äste mit einem größeren Durchmesser als drei Zentimeter am besten geeignet und erleichtert das Schneiden.
  • Gartenschere: Ein handliches Werkzeug für das Schneiden dünner, neuer Triebe und junger Zweige ist eine gewöhnliche Gartenschere.

Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, sollten Sie alle Werkzeuge gründlich reinigen und desinfizieren. Dadurch verhindern Sie die Übertragung von Krankheitserregern auf Ihre Pflanzen. Regelmäßiges Schärfen der Klingen unterstützt zudem die Entstehung sauberer Schnittwunden, die schneller verheilen.

Pflanzschnitt

Nach dem Einpflanzen der Jostabeere sollten Sie einen gründlichen Pflanzschnitt vornehmen, um die Vermehrung zu unterstützen. Wählen Sie zunächst die drei bis fünf kräftigsten und gleichmäßig verteilten Triebe aus. Diese sollen als Haupttriebe dienen und werden auf etwa 30 bis 40 Zentimeter bzw. auf zwei bis drei Knospen zurückgeschnitten. Alle anderen Triebe werden komplett entfernt, um der Jostabeere genügend Raum für kräftiges und gesundes Wachstum zu geben.

Regelmäßiger Rückschnitt

Nach dem dritten Standjahr sollte die Jostabeere jährlich zurückgeschnitten werden, um eine Verholzung zu verhindern und die Fruchtproduktion zu fördern. Der regelmäßige Rückschnitt hilft, die Pflanze zu verjüngen und ihre Gesundheit zu erhalten.

Auslichten

Beim Auslichten entfernen Sie ältere Triebe, um Platz für jüngere, produktive Zweige zu schaffen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  • Entfernen Sie Triebe mit grauer Rinde und lassen Sie nur jene mit brauner oder grünlicher Rinde stehen.
  • Schneiden Sie schwache und überflüssige Zweige bodennah ab.

Durch das Auslichten fördern Sie die Luft- und Lichtdurchlässigkeit, was das Wachstum der Früchte und die allgemeine Gesundheit der Pflanze verbessert.

Verjüngungsschnitt

Verjüngungsschnitt

Ein radikaler Verjüngungsschnitt kann die Jostabeere nachhaltig regenerieren und stärken

Ein radikaler Verjüngungsschnitt kann erforderlich sein, wenn die Jostabeere stark zurückgefroren ist oder unter starkem Schädlings- oder Krankheitsbefall leidet. Beim sogenannten „auf den Stock setzen“ gehen Sie wie folgt vor:

  • Schneiden Sie alle Triebe eine Handbreit über dem Boden ab.
  • Entsorgen Sie befallene Pflanzenteile in der Biotonne, nicht auf dem Kompost.
  • Im Frühjahr prüfen Sie die Vitalität der Pflanze und lassen sie neu austreiben.
  • Beginnen Sie im zweiten Jahr mit der Ausbildung von bis zu fünf Leittrieben.
  • Setzen Sie ab dem vierten Jahr den jährlichen Rückschnitt fort.

Dieser radikale Schritt ermöglicht es der Pflanze, sich zu regenerieren und wieder kräftig zu wachsen.

Schnitt von Jostabeeren im Kübel

Wenn Sie Jostabeeren im Kübel anbauen, ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich, um gesundes Wachstum und eine ertragreiche Ernte zu fördern. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten, die sich aus der Kultivierung im Kübel ergeben.

Vorgehensweise beim Schnitt

  • Entfernen Sie jährlich alte, verholzte Triebe bodennah, um neuen Trieben Raum zu geben.
  • Entfernen Sie schwache oder überflüssige Zweige, um eine bessere Licht- und Luftzirkulation zu ermöglichen.
  • Lassen Sie vorzugsweise junge, kräftige Triebe stehen, da diese die Fruchtbildung am besten unterstützen.

Zeitpunkt und Werkzeuge

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt Ihrer Jostabeeren im Kübel ist nach der Ernte im Sommer oder im späten Winter an frostfreien Tagen. So stellen Sie sicher, dass die Pflanze gesund bleibt und gut regeneriert. Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere für die dünneren Triebe und eine Astschere oder Handsäge für dickere Äste. Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge vor dem Gebrauch, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

Schnitt von Jostabeeren-Hochstämmchen

Ein regelmäßiger Schnitt ist bei Jostabeeren-Hochstämmchen entscheidend, um die typische Hochstammform und die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Der Schnitt sollte vorzugsweise nach der Ernte im Sommer oder im späten Winter erfolgen, bevor der Neuaustrieb beginnt. Beachten Sie dabei die folgenden Schritte:

  • Schneiden Sie alle hängenden Äste ab, die das ästhetische Erscheinungsbild stören oder den Boden berühren. Ebenfalls sollten Sie aufrechtstehende, verkahlte Äste entfernen, da sie keine Früchte tragen und die Pflanzengesundheit beeinträchtigen können.
  • Um die Balance und das kompakte Erscheinungsbild des Hochstämmchens zu erhalten, kürzen Sie übermäßig lange Äste so ein, dass sie nicht unter einer zu hohen Fruchtlast brechen können.
  • Verkürzen Sie alle herausstehenden Äste oder Seitentriebe, damit sie mit den übrigen Ästen gleichmäßig abschließen. Dies fördert eine dichte, gleichmäßige Krone und erleichtert die Pflege sowie die Ernte.
  • Achten Sie darauf, jegliches krankes, vertrocknetes oder beschädigtes Holz gründlich zu entfernen, um die Pflanze vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen.

Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Jostabeeren-Hochstämmchen gesund bleiben und Sie auch im nächsten Jahr mit einer reichen Ernte erfreuen.

Bilder: Orest lyzhechka / Shutterstock