Kaffeepflanze umtopfen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Das Umtopfen ist für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Kaffeepflanze entscheidend. Dieser Artikel beschreibt die optimale Vorgehensweise, von der Wahl des richtigen Zeitpunkts und Topfes bis hin zur Pflege nach dem Umtopfen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen?
Der optimale Zeitpunkt zum Umtopfen Ihrer Kaffeepflanze ist das Frühjahr, direkt nach der Winterruhe. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Pflanze wieder zu wachsen und hat genügend Energie, um sich an das neue Gefäß und Substrat zu gewöhnen.
Anzeichen, die auf das Bedürfnis nach Umtopfen hinweisen, sind:
- Wurzelwachstum: Wenn Wurzeln aus den Drainagelöchern herauswachsen, ist der Topf zu klein.
- Gießverhalten: Bleibt Wasser auf der Erdoberfläche stehen, sind die Wurzeln möglicherweise zu dicht.
- Verlangsamtes Wachstum: Trotz optimaler Pflege stagniert das Wachstum, weil der Wurzelraum begrenzt ist.
Junge Kaffeepflanzen sollten öfter, etwa alle zwei Jahre, umgetopft werden. Bei älteren Pflanzen ist es meist ausreichend, nur die oberste Erdschicht jährlich zu erneuern, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
Die richtige Topfgröße wählen
Wählen Sie einen neuen Topf, der im Durchmesser etwa 2-3 cm größer ist als der aktuelle. Dies gibt der jungen Pflanze ausreichend Platz für neues Wurzelwachstum ohne übermäßige Wurzelbildung. Bei älteren Kaffeepflanzen kann der Topf bis zu 6 cm größer sein. Ein tiefer Topf fördert gesundes Wurzelwachstum. Achten Sie darauf, dass der neue Topf über gute Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.
Das ideale Substrat für die Kaffeepflanze
Für gesundes Wachstum ist ein gut durchlässiges, luftiges Substrat mit einem leicht sauren pH-Wert von 5,5 bis 6,5 entscheidend. Eine Mischung aus Blumenerde oder Rhododendronerde mit zusätzlichen Komponenten wie Sand, Blähton, Lavagranulat und Perlite sorgt für die nötige Struktur und Drainage.
Empfohlene Substratmischung:
- Blumenerde oder Rhododendronerde: Basis des Substrats.
- Sand: Verbessert die Drainage.
- Blähton oder Lavagranulat: Fördert die Belüftung.
- Perlite: Trägt zur lockeren Struktur und guten Wasserdurchlässigkeit bei.
Eine bewährte Mischung besteht aus 50% Blumenerde und 50% einer Kombination aus Sand, Blähton, Perlite (24,00€ bei Amazon*) und Lavagranulat. Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben am Boden des Topfes an, um Staunässe zu verhindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen
Um Ihre Kaffeepflanze richtig umzutopfen, benötigen Sie einige Materialien und sollten die folgenden Schritte befolgen:
Materialien:
- Ein neuer Topf mit Löchern, die Wasser abfließen lassen
- Warme H2O in geringer Menge
- Scharfe Schnittwerkzeuge, frisch gesäubert
- Eine geeignete Erde-Mischung
- Scherben aus Ton oder Kieselsteine für den Wasserablauf
- Schutzbekleidung für die Hände
- Ein Gefäß zum Bewässern
Anleitung:
1. Neuen Topf vorbereiten:
Reinigen Sie den neuen Topf gründlich. Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben an und füllen Sie ihn zu einem Drittel mit dem Substrat.
2. Kaffeepflanze aus dem alten Topf nehmen:
Gießen Sie die Pflanze vorher reichlich. Halten Sie sie am Stamm und ziehen Sie vorsichtig. Größere Pflanzen lösen Sie besser durch das Kippen des Topfes.
3. Wurzelballen reinigen und inspizieren:
Entfernen Sie alte Erde und prüfen Sie die Wurzeln auf Schäden oder Schädlinge. Schneiden Sie beschädigte Wurzeln mit einer sauberen Schere ab.
4. Pflanze einsetzen:
Platzieren Sie die Kaffeepflanze mittig im neuen Topf und füllen Sie rundherum mit Substrat auf, wobei Sie einen Gießrand freilassen.
5. Substrat anpressen und Pflanze gießen:
Drücken Sie das Substrat leicht an und gießen Sie die Pflanze gründlich mit kalkarmem Wasser, idealerweise Regenwasser.
6. Nachsorge:
Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen ist erst nach etwa sechs Monaten notwendig.

Die richtige Pflege nach dem Umtopfen unterstützt das gesunde Wachstum der Kaffeepflanze
Pflege nach dem Umtopfen
Stellen Sie die umgetopfte Kaffeepflanze an einen hellen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 25 °C. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, verwenden Sie kalkfreies Wasser, und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen der Blätter, um braune Flecken zu vermeiden.
Düngen Sie frühestens nach sechs Monaten mit organischem Flüssigdünger alle zwei Wochen. Drehen Sie die Pflanze wöchentlich, um gleichmäßiges Wachstum zu fördern. Mit fallenden Temperaturen im Herbst bringen Sie die Pflanze ins Haus und reduzieren die Bewässerung während der Wintermonate.
Mülleimer als Alternative zum Blumentopf
Ein Mülleimer kann eine kostengünstige und praktische Alternative zum Blumentopf sein, besonders wenn er aus robustem Kunststoff besteht.
Worauf Sie achten sollten
- Größe und Material: Der Mülleimer sollte stabil sein und ausreichend Platz für die Wurzeln bieten.
- Drainage: Bohren Sie ein Loch in den Boden, um überschüssiges Wasser abzuführen und Staunässe zu vermeiden.
- Drainageschicht: Legen Sie eine Schicht aus Kies oder Tonscherben auf den Boden des Mülleimers.
Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie eine geeignete Umgebung für Ihre Kaffeepflanze, auch wenn kein herkömmlicher Blumentopf zur Verfügung steht.