Kaffeepflanze

Kaffeepflanze ziehen: Aus Samen & Stecklingen selbst züchten

Kaffeepflanzen lassen sich sowohl aus Samen als auch Stecklingen ziehen. Dieser Artikel erläutert beide Methoden detailliert und gibt Tipps zur erfolgreichen Kultivierung eigener Kaffeepflanzen.

Möglichkeiten der Kaffeepflanzenaufzucht

Beide Methoden ermöglichen den erfolgreichen Anbau eigener Kaffeepflanzen im Hausgarten

Möglichkeiten der Kaffeepflanzenaufzucht

Die Aufzucht von Kaffeepflanzen kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nachdem, ob Sie Samen oder Stecklinge verwenden. Beide Methoden haben ihre spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit, erfolgreich eigene Kaffeepflanzen zu kultivieren.

Aussaat von Samen

Aussaat von Samen

Frische Rohbohnen sollten vor der Aussaat etwa 24 Stunden eingeweicht werden

Vorbereitung der Samen

Für die Aussaat müssen Sie frische, ungeröstete Rohbohnen verwenden, die nicht älter als 60 Tage sind. Legen Sie die Bohnen etwa 24 Stunden in warmes Wasser ein, damit sie optimal aufquellen. Sortieren Sie schwimmende Bohnen aus, da sie in der Regel nicht keimfähig sind.

Einpflanzen und Standort

Füllen Sie Töpfe mit einer Mischung aus Anzuchterde und Sand und pflanzen Sie die eingeweichten Bohnen wenige Millimeter tief ein. Stellen Sie die Töpfe an einen warmen Ort mit Temperaturen um 23 bis 25 Grad Celsius, der gut beleuchtet, jedoch nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist. Decken Sie die Töpfe mit Plastikfolie (9,00€ bei Amazon*) ab, um die Feuchtigkeit und Temperatur konstant zu halten.

Lesen Sie auch

Pflege der Keimlinge

Nach etwa vier bis acht Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Halten Sie die stets feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Wenn die Keimlinge eine Höhe von ungefähr 5 cm erreicht haben und ihre ersten Blätter entwickelt haben, entfernen Sie die Plastikabdeckung. Setzen Sie die jungen Pflanzen in größere Töpfe um und sorgen Sie weiterhin für ein feuchtwarmes Klima.

Verwendung von Stecklingen

Auswahl und Vorbereitung

Stecklinge sind ideal, um genetisch identische Pflanzen zu erhalten, indem Sie die Kaffeepflanze vermehren. Schneiden Sie im Frühjahr gesunde Triebe mit einem scharfen, desinfizierten Messer schräg ab und entfernen Sie alle bis auf ein oder zwei Blattpaare. Kopfstecklinge sind besonders geeignet und sollten etwa 20 cm lang sein.

Pflanzung

Setzen Sie die Stecklinge in nährstoffarmes Substrat, wie eine Mischung aus Torferde und Sand. Jeder Steckling sollte in einem eigenen Topf stehen, der an einem warmen Ort mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius aufgestellt wird. Eine Plastikabdeckung hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren. Halten Sie das Substrat konstant feucht, ohne dass Staunässe entsteht.

Pflege während der Wurzelbildung

Nach sechs bis acht Wochen sollten sich die ersten Wurzeln zeigen. Sobald die Stecklinge gut durchwurzelt sind und neues Laub bilden, können Sie die Plastikabdeckung entfernen. Topfen Sie die Pflanzen um in größere Gefäße und sorgen Sie weiterhin für ausreichend Licht und Wärme, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Mit Geduld und sorgfältiger Pflege können Sie gesunde Kaffeepflanzen kultivieren, die mit der Zeit ein Stück tropisches Flair in Ihr Zuhause bringen.

Die Aussaat von Kaffeesamen

Die Anzucht von Kaffeesträuchern ist eine lohnende und faszinierende Erfahrung

Die Aussaat von Kaffeesamen

Die Anzucht von Kaffeepflanzen aus Samen ist eine faszinierende Methode, um eigene Kaffeesträucher zu kultivieren.

Vorbereitung der Kaffeebohnen

Vorbereitung der Kaffeebohnen

Ein sorgfältiges Einweichen sorgt für eine optimale Keimfähigkeit der Kaffeebohnen

Die Kaffeebohnen sollten frisch sein und noch in ihrer Pergamenthaut stecken. Entfernen Sie diese vorsichtig und legen Sie die Bohnen für etwa 24 Stunden in Wasser mit einer Temperatur von 25 bis 30 Grad Celsius ein. Bohnen, die an der Wasseroberfläche schwimmen, sollten aussortiert werden.

Einpflanzen der Kaffeebohnen

Pflanzen Sie die eingeweichten Bohnen in vorbereitete Töpfe mit einer Mischung aus Anzuchterde und Sand. Drücken Sie die Bohnen leicht ein, ohne sie vollständig zu bedecken. Platzieren Sie jeden Samen in einem eigenen Topf, um späteres Wurzeltrennen zu vermeiden.

Standort und Keimbedingungen

Stellen Sie die Töpfe an einen warmen, hellen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine konstante Temperatur um die 23 Grad Celsius und hohe Luftfeuchtigkeit sind entscheidend. Decken Sie die Töpfe mit durchsichtiger Plastikfolie ab und lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu verhindern.

Pflege der Keimlinge

Pflege der Keimlinge

Die gleichmäßige Feuchtigkeit der Erde fördert ein gesundes Wachstum der Keimlinge

Die Erde sollte stets feucht bleiben, ohne dass sich Staunässe bildet. Entfernen Sie die Plastikabdeckung, sobald die Keimlinge etwa 5 cm hoch sind und ihre ersten Blätter entwickelt haben. An diesem Punkt topfen Sie die jungen Pflanzen in größere Gefäße um.

Mit diesen Schritten haben Sie den Grundstein für gesunde Kaffeepflanzen gelegt und können sich auf deren weiteres Wachstum freuen. Achten Sie weiterhin auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit und Temperatur.

Die Verwendung von Stecklingen

Die Vermehrung von Kaffeepflanzen mit Stecklingen ist eine effiziente Methode, um Pflanzen mit denselben Eigenschaften wie die Mutterpflanze zu erhalten.

Auswahl und Vorbereitung der Stecklinge

Auswahl und Vorbereitung der Stecklinge

Ein gründlicher Rückschnitt fördert eine erfolgreiche Wurzelbildung der Stecklinge

Die beste Zeit zum Schneiden von Stecklingen ist das Frühjahr. Schneiden Sie 20 cm lange Kopfstecklinge von gesunden Trieben ab, entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie das oberste Blattpaar stehen. So kann der Steckling seine Energie auf die Wurzelbildung konzentrieren.

Einpflanzen der Stecklinge

Bereiten Sie Töpfe mit einer Mischung aus Anzuchterde und Sand vor. Setzen Sie die Stecklinge etwa zu drei Vierteln in das Substrat und drücken sie leicht an. Jeder Steckling sollte in einem eigenen Topf gezogen werden, um spätere Wurzelprobleme zu vermeiden.

Initiale Pflege

Stellen Sie die Töpfe an einen warmen Ort mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, was durch eine Plastikabdeckung erreicht werden kann. Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu verhindern, und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.

Wurzelbildung und nachfolgende Pflege

Wurzelbildung und nachfolgende Pflege

Die Pflanzengewöhnung ohne Abdeckung fördert das gesunde Wachstum der Kaffeestecklinge

Die ersten Wurzeln bilden sich nach etwa sechs bis acht Wochen. Neue Blatttriebe zeigen den erfolgreichen Anwurzelungsprozess. Entfernen Sie die Plastikabdeckung, wenn die Stecklinge gut durchwurzelt sind und neues Laub entwickelt haben. Topfen Sie die Pflanzen in größere Gefäße um und gewöhnen Sie sie langsam an ihre Umgebung ohne Abdeckung.

Weitere Schritte

Stellen Sie die neu umgetopften Pflanzen an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Gießen Sie weiterhin mit kalkarmem Wasser und achten Sie darauf, dass die Pflanzen gleichmäßig Wasser und Nährstoffe erhalten, indem Sie düngen.

Mit diesen Schritten und etwas Geduld werden Sie kräftige und gesunde Kaffeepflanzen heranziehen, die mit der Zeit sogar Kaffeekirschen tragen können.

Bilder: IngridHS / iStockphoto