Kaiserkrone

Kaiserkrone-Vermehrung: Einfach & effektiv

Die majestätische Kaiserkrone bereichert jeden Garten mit ihrer imposanten Blütenpracht. Dieser Artikel erläutert verschiedene Methoden zur Vermehrung, um ihren Bestand erfolgreich zu erweitern. Vom Teilen der Zwiebeln bis zur Aussaat der Samen werden alle wichtigen Schritte detailliert beschrieben.

Kaiserkronen vermehren durch Zwiebelteilung

Die Teilung der Tochterzwiebeln ist eine effiziente und lohnende Methode, um Ihre Kaiserkronen zu vermehren. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie sich schon im nächsten oder übernächsten Jahr über neue Blütenpracht freuen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zwiebelteilung

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zwiebelteilung

Der Spätsommer ist ideal für die schonende Teilung der Kaiserkronen-Zwiebeln

  1. Optimaler Zeitpunkt: Der Spätsommer eignet sich ideal für die Teilung, nachdem die Blütezeit vorüber ist und das Laub beginnt, sich gelb zu färben.
  2. Mutterzwiebel ausgraben: Graben Sie die Erde vorsichtig um die Pflanze herum aus, um die Mutterzwiebel mit ihren Tochterzwiebeln freizulegen. Achten Sie darauf, die Zwiebeln nicht zu beschädigen.
  3. Tochterzwiebeln abtrennen: Sobald die Zwiebeln ausgegraben sind, können Sie die Tochterzwiebeln behutsam trennen. Vermeiden Sie dabei Verletzungen an den Wurzeln.
  4. Einpflanzen der Zwiebeln: Setzen Sie sowohl die Mutterzwiebel als auch die abgetrennten Tochterzwiebeln an ihren neuen Standorten ein. Achten Sie auf eine Pflanztiefe von ca. 25 bis 30 cm.

Tipp: Wenn Sie mehrere Kaiserkronen nebeneinander pflanzen möchten, sollten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen den Zwiebeln einhalten, um ihnen ausreichend Platz zum Wachsen zu bieten.

Kaiserkronen-Vermehrung durch Aussaat

Die Vermehrung von Kaiserkronen durch Aussaat erfordert Geduld und Sorgfalt. Mit den folgenden Schritten können Sie jedoch erfolgreich neue Pflanzen heranziehen.

So gelingt die Aussaat

So gelingt die Aussaat

Kaiserkronen können in Aussaatschalen oder ins Freiland gesät werden

  • Reife Samen ernten: Sammeln Sie die reifen Samen im Spätsommer, sobald sie sich gebildet haben. Achten Sie dabei auf die feinen Samen und gehen Sie behutsam vor.
  • Aussaat im Freiland oder in Aussaatschalen: Da Kaiserkronen Kaltkeimer sind, sollten Sie die Samen direkt nach der Ernte aussäen. Sie können dies entweder im Freiland oder in Aussaatschalen (8,00€ bei Amazon*) tun. Wichtig ist, dass die Samen Frost ausgesetzt werden, um ihre Keimfähigkeit zu aktivieren.
  • Keimung und Entwicklung: Im Frühjahr zeigen sich die ersten zarten Sämlinge. Beachten Sie, dass es bis zu sechs Jahre dauern kann, bis die aus Samen gezogenen Kaiserkronen ihre erste Blüte entwickeln.
Tipps für eine erfolgreiche Kaiserkronen-Vermehrung

Ein durchlässiger Boden und regelmäßige Wasserversorgung fördern das Wachstum der Kaiserkronen

Tipps für eine erfolgreiche Kaiserkronen-Vermehrung

Um Ihre Kaiserkronen erfolgreich zu vermehren, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für Ihre Kaiserkronen, da sie unter diesen Lichtbedingungen optimal gedeihen.
  • Bodenbeschaffenheit: Der ideale Boden für Kaiserkronen ist locker, durchlässig und nährstoffreich. Um Staunässe zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Drainageschicht anzulegen.
  • Wasserversorgung: Sorgen Sie für eine regelmäßige Wasserversorgung, aber vermeiden Sie Staunässe, um die Zwiebeln gesund zu halten.
  • Düngung: Da Kaiserkronen einen hohen Nährstoffbedarf haben, sollten Sie sie vor und nach der Blütezeit düngen. Kompostgaben fördern die Blühfreudigkeit und stärken die Pflanzen.
  • Rückschnitt: Um die Samenbildung zu verhindern oder ein gepflegtes Erscheinungsbild zu erhalten, können Sie verblühte Blütenstände entfernen. Das Laub sollte erst abgeschnitten werden, wenn es vollständig vergilbt ist.
Bilder: Olena Shulzhenko / stock.adobe.com