Kakteen

Kakteen richtig pfropfen: Anleitung & Tipps für Erfolg

Das Pfropfen von Kakteen bietet die Möglichkeit, Wachstum, Blüte und Widerstandsfähigkeit zu optimieren. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe, geeignete Unterlagen, verschiedene Techniken sowie die Vor- und Nachteile dieser spannenden Methode.

Gründe für das Pfropfen von Kakteen

Ein schnelleres Wachstum macht das Pfropfen für Kakteen besonders vorteilhaft

Gründe für das Pfropfen von Kakteen

Das Pfropfen von Kakteen wird aus verschiedenen wichtigen Gründen angewendet, die sowohl praktische als auch ästhetische Vorteile bieten:

Beschleunigtes Wachstum: Besonders schwachwüchsige Kakteen profitieren von einer wüchsigen Unterlage. Durch das Pfropfen kann das Wachstum erheblich beschleunigt werden, sodass manche Arten bis zu zehnmal schneller wachsen können.

Frühere Blüte: Pfropfunterlagen können dazu beitragen, dass spätblühende Arten schneller blühen. Dies ist besonders vorteilhaft in der Hybridenzüchtung der Kakteen, wo es auf eine zügige Bewertung der Blütenfarbe und -form ankommt.

Lesen Sie auch

Rettung bei Wurzelproblemen: Wenn eine Kaktuspflanze von einer Wurzelinfektion betroffen ist oder Schwierigkeiten beim Wurzeln hat, kann das Pfropfen auf eine gesunde Unterlage die Pflanze vor dem Absterben bewahren. Diese Methode ist effektiv, um wertvolle oder seltene Kakteenarten zu retten.

Kultivierung chlorophylloser Pflanzen: Bestimmte Kakteen, wie der bekannte „Erdbeerkaktus“ (Gymnocalycium mihanovichii cv. Rubrum), sind aufgrund fehlender Chlorophyllproduktion nicht in der Lage, auf eigenen Wurzeln zu überleben. Durch das Pfropfen auf eine grüne Unterlage erhalten sie die notwendigen Nährstoffe.

Pflege von Cristaten und Kammformen: Diese speziellen Wuchsformen sind oft schwierig zu kultivieren, da sie auf eigenem Wurzelsubstrat schlecht anwurzeln. Eine stabile Unterlage ermöglicht es, diese Formen langfristig zu pflegen.

Geeignete Unterlagen für das Pfropfen

Eine gesunde und kräftige Unterlage ist essenziell für erfolgreiche Kakteenpfropfungen

Geeignete Unterlagen für das Pfropfen

Für das erfolgreiche Pfropfen von Kakteen brauchen Sie robuste und schnellwachsende Unterlagen. Entscheidend ist, dass die Unterlage gesund und kräftig ist sowie gut im Trieb steht. Hier sind einige bewährte Kaktusarten, die sich als Unterlage hervorragend eignen:

Allgemeine Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Eine robuste Unterlage unterstützt das optimale Wachstum und die Gesundheit der Kakteen

Schnellwachsend: Fördern Sie das Wachstum der Pfropfungen, indem Sie Unterlagen wählen, die eine rasche Wachstumsrate haben.

Robust: Die Unterlage sollte unempfindlich gegenüber Krankheiten und Pflegefehlern sein, um eine erfolgreiche Pfropfung zu gewährleisten.

Kompatibilität: Achten Sie darauf, dass die Unterlage genetisch zur zu pfropfenden Art passt, meistens innerhalb derselben Kakteengattung oder -familie.

Unterlagen für unterschiedliche Pfropfarten

Unterlagen für unterschiedliche Pfropfarten

Chlorophyllose Kakteen benötigen spezielle Unterlagen für eine ausreichende Nährstoffversorgung

Für chlorophyllose Kakteen: Veredeln Sie chlorophyllose Kakteen auf Arten wie Hylocereus undatus, um die notwendige Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Für schnelles Wachstum: Cereus peruvianus oder Trichocereus pachanoi sind ideal, wenn ein schnelles Anziehen gewünscht ist.

Für Blühförderung: Eriocereus jusbertii unterstützt die frühere und häufigere Blüte der Pfropfungen.

Spezielle Anwendungen

Spezielle Anwendungen

Verschiedene Pfropftechniken wurden für unterschiedliche Kakteenarten entwickelt und optimiert

Sämlingspfropfung: Gut geeignet sind Echinopsis, Pereskiopsis und Selenicereus, da sie auch jungen Kakteen hervorragenden Halt geben.

Cristatenpfropfung: Verwenden Sie kräftige, hohe Arten wie große Selenicereus- oder Cereus-Arten.

Seitliches Anplatten: Diese Methode eignet sich besonders für dünntriebige Kakteen wie Wilcoxia poselgeri und überhängende Arten wie Hildewintera aureispina.

Spalt-/Schlitzpfropfung: Wählen Sie kräftige Unterlagen wie Schlumbergera truncata oder Pereskiopsis.

Pflege und Vorbereitungen

Pflege und Vorbereitungen

Desinfizierte Werkzeuge verhindern Infektionen und fördern eine erfolgreiche Kakteenpfropfung

Sauberkeit: Verwenden Sie stets sauberes und desinfiziertes Schneidewerkzeug, um Infektionen zu vermeiden.

Standort: Stellen Sie die frische Pfropfung an einen hellen, warmen Ort, jedoch nicht in direkte Sonneneinstrahlung. Sorgen Sie für mäßige Bewässerung.

Techniken des Pfropfens

Jede Pfropfungsmethode hat spezifische Vorteile und Anforderungen für verschiedene Kaktusarten

Techniken des Pfropfens

Eine erfolgreiche Pfropfung hängt maßgeblich von der Methode ab, die zum Einsatz kommt. Jeden Methode hat spezielle Anwendungen, je nach Kaktusarten und -bedingungen.

Flachpfropfung

Flachpfropfung

Eine sorgfältige Flachpfropfung fördert das gesunde Wachstum größerer Pflanzenabschnitte

Bei der Flachpfropfung trennen Sie die Unterlage etwa 2 bis 3 cm unter der Triebspitze waagerecht ab. Verwenden Sie ein scharfes und desinfiziertes Messer. Der Pfröpfling wird ebenfalls flach abgeschnitten und auf die Unterlage gesetzt, wobei sich die Leitbündel exakt überlappen sollten. Zur Fixierung spannen Sie zwei dünne Gummiringe kreuzweise über den Pfröpfling und ziehen sie unter den Topf durch. Diese Methode eignet sich gut für größere Pflanzenabschnitte.

Sämlingspfropfung

Verwenden Sie 3–10 mm große Sämlinge. Mit einer Rasierklinge wird das untere Drittel des Sämlings abgeschnitten und das abgetrennte Teil sofort auf die vorbereitete Unterlage gesetzt. Die Leitbündel sollten sich überschneiden. Manchmal ist eine leichte Fixierung mit einem kleinen Gewicht oder schmalen Streifen notwendig.

Seitliches Anplatten

Diese Technik eignet sich besonders für dünntriebige und überhängende Kakteen. Schneiden Sie Unterlage und Pfröpfling in einem 45°-Winkel. Setzen Sie den Pfröpfling so auf die Unterlage, dass sich die Leitbündel überdecken. Zur Fixierung verwenden Sie kräftige Dornen, die mit der Pflanze verwachsen können.

Spaltpfropfung

Die Spaltpfropfung ist speziell für dünntriebige Arten wie Schlumbergera oder Pereskiopsis geeignet. Schneiden Sie die Triebspitze der Unterlage waagerecht ab und erstellen Sie einen keilförmigen Spalt von etwa 1 cm Tiefe. Das untere Ende des Pfröpflings wird beidseitig angeschrägt und in den Spalt eingefügt. Fixieren Sie die Pfropfstelle mit einem Kakteendorn oder einer kleinen Klammer.

Schlitzpfropfung

Schlitzpfropfungen funktionieren besonders gut für Kaktusarten mit flachen Trieben, wie Schlumbergera. Schneiden Sie an der Triebspitze der Unterlage seitlich einen tiefen Schlitz. Der Pfröpfling wird an der Basis beidseitig schräg angeschnitten und tief in den Schlitz gesteckt, sodass sich die Leitbündel berühren. Fixieren Sie mit einem Dorn.

Warzenpfropfung

Warzenpfropfung

Eine erfolgreiche Warzenpfropfung kann zu einer effektiven Pflanzenvermehrung führen

Diese Methode wird vor allem für die Vermehrung verwendet. Eine Warze der zu vermehrenden Pflanze wird abgetrennt und auf eine geeignete Unterlage, meist Pereskiopsis, gesetzt. Oft ist keine zusätzliche Fixierung notwendig. Warten Sie einige Wochen ab, bis das Neuwachstum sichtbar wird.

Vor- und Nachteile des Pfropfens

Das Pfropfen kann die Krankheitsresistenz und Wachstumsbedingungen von Kakteen verbessern

Vor- und Nachteile des Pfropfens

Das Pfropfen von Kakteen bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen:

  • Verbesserte Krankheitsresistenz: Die Verwendung einer widerstandsfähigen Unterlage kann die Anfälligkeit des Edelreisers für Krankheiten verringern.
  • Optimierte Wachstumsbedingungen: Eine robuste Unterlage verbessert die Nährstoff- und Wasseraufnahme und führt zu einer gesünderen und kräftigeren Pflanze.
  • Vielfältige Gestaltungsoptionen: Durch das Pfropfen können Sie unterschiedliche Pflanzenarten kombinieren und so exotische hybride Kakteen mit einzigartigen Farben und Formen schaffen.
  • Erhalt und Vermehrung seltener Arten: Diese Technik ermöglicht es, seltene oder gefährdete Kakteenarten zu bewahren und die Anzahl wertvoller Pflanzen in Ihrer Sammlung zu erhöhen.

Auch die Nachteile sollten Sie berücksichtigen:

  • Ästhetische Einbußen: Gepfropfte Kakteen können unnatürlich wirken und sich optisch stark von solchen unterscheiden, die auf eigenen Wurzeln wachsen. Oft sind sie weniger bedornt und erscheinen mastiger.
  • Regelmäßige Pflege: Gepfropfte Kakteen benötigen intensive Pflege, insbesondere das regelmäßige Entfernen der Nebensprosse der Unterlage, da diese sonst dem Pfröpfling wertvolle Nährstoffe entziehen.
  • Empfindlichkeit der Pfropfstelle: Die Sorge um Infektionen an den empfindlichen Schnittstellen bleibt bestehen und erfordert besondere Sorgfalt und Hygienemaßnahmen bei der Durchführung und Nachpflege des Pfropfvorgangs.

Indem Sie die Vor- und Nachteile des Pfropfens sorgfältig abwägen, können Sie entscheiden, ob diese Technik für Ihre Kaktensammlung vorteilhaft ist.

Bilder: SHDStockProject / Shutterstock