Erfolgreiche Kamelien-Vermehrung: Stecklinge vs. Samen
Kamelien faszinieren mit ihrer Blütenpracht. Dieser Artikel beleuchtet zwei gängige Vermehrungsmethoden: die Anzucht aus Samen und die Vermehrung durch Stecklinge. Erfahren Sie, welche Methode sich für Ihre Bedürfnisse eignet und wie Sie erfolgreich neue Kamelien heranziehen.
Kamelien aus Samen ziehen: Ein spannendes Unterfangen
Die Anzucht von Kamelien aus Samen erfordert Geduld und Sorgfalt, doch sie kann zu überraschend schönen Ergebnissen führen. Da Kamelien durch Samen nicht sortenrein vermehrt werden, bleibt das endgültige Aussehen der Pflanze bis zur Blüte ein besonderes Geheimnis.
Vorbereitung und Behandlung der Samen
Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, ist eine Keimprüfung der Samen empfehlenswert. Legen Sie die Samen für etwa acht Stunden in warmes Wasser, um die Keimfähigkeit zu verbessern. Schwimmende Samen sind in der Regel unbrauchbar, während sinkende Samen meist keimfähig sind. Eine Kältebehandlung der Samen kann die Keimfähigkeit erheblich steigern. Dafür legen Sie sie für mindestens sechs Wochen in den Kühlschrank.
Die richtige Aussaattechnik
Für die Aussaat der Kameliensamen sollten Sie ein durchlässiges Substrat verwenden, das zwei Teile Kokosfasern und einen Teil Sand enthält. Drücken Sie die Samen etwa einen Zentimeter tief in das Substrat und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht. Decken Sie das Pflanzgefäß mit einer durchsichtigen Folie ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen, und stellen Sie das Gefäß an einen hellen, jedoch nicht direkt sonnigen Platz bei etwa 20-25 Grad Celsius.
Geduld und Pflege
Die Keimung kann je nach Bedingungen etwa vier bis 24 Wochen in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit sollten Sie regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Gießen Sie mäßig, um Staunässe zu verhindern, und sorgen Sie für hohe Luftfeuchtigkeit. Auch nach der Keimung benötigen die jungen Sämlinge konstante Pflege, einschließlich der Überwinterung von Kamelien.
Aussichten auf die erste Blüte
Nachdem die jungen Pflanzen herangewachsen sind, benötigen sie mehrere Jahre bis zur ersten Blüte. Es kann zwischen sechs und 15 Jahren dauern, bis Sie die ersten Blüten Ihrer Kamelie bestaunen können. Trotzdem kann die Freude über die eigene Zucht diesen langen Zeitraum rechtfertigen.

Die Vermehrung durch Stecklinge garantiert genetisch identische Nachkommen der Mutterpflanze
Kamelien mit Stecklingen vermehren: Die einfachere Methode
Die Vermehrung von Kamelien durch Stecklinge ist eine unkomplizierte und effektive Möglichkeit, neue Pflanzen zu ziehen. Diese Methode garantiert genetisch identische Nachkommen der Mutterpflanze und ist ideal für Hobbygärtner, die schnell und einfach neue Kamelien erhalten möchten.
Der geeignete Zeitpunkt: Wann Sie Kamelien-Stecklinge schneiden sollten

Die optimale Zeit für das Schneiden von Kamelien-Stecklingen ist im Sommer
Der optimale Zeitraum, um Stecklinge von Kamelien zu schneiden, liegt zwischen Juni und August. In dieser Phase befinden sich die Pflanzen in ihrer aktiven Wachstumsperiode, was die Bewurzelung der Stecklinge erleichtert.
Stecklinge schneiden: So wird’s gemacht
Schneiden Sie etwa 10 bis 15 Zentimeter lange, noch nicht verholzte junge Triebe ab. Entfernen Sie sämtliche Blätter im unteren Bereich des Stecklings, während am oberen Ende etwa drei bis vier Blätter verbleiben. Große Blätter können Sie halbieren, um die Verdunstung zu reduzieren.
Stecklinge einpflanzen und pflegen: Wurzeln entwickeln
Setzen Sie die vorbereiteten Stecklinge in Töpfe mit einer Mischung aus Kokosfasern, Sand und eventuell etwas Kalk. Der Steckling sollte etwa zur Hälfte in das Substrat gesteckt werden. Befeuchten Sie das Substrat gründlich und stellen Sie sicher, dass es immer leicht feucht bleibt. Zur Aufrechterhaltung hoher Luftfeuchtigkeit können Sie den Topf mit transparenter Plastikfolie abdecken oder ein Minigewächshaus verwenden. Platzieren Sie die Töpfe an einem hellen Ort bei einer konstanten Temperatur von etwa 25 Grad Celsius.
Tipps zur Beschleunigung der Wurzelbildung
Eine Wärmematte (14,00€ bei Amazon*) oder ein beheizbares Minigewächshaus kann die Wurzelbildung beschleunigen. Lüften Sie die Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu verhindern.
Durch Beachtung dieser Schritte können Sie mit etwas Geduld erfolgreich neue Kamelien pflanzen.