Kanarische Dattelpalme

Wie schnell wächst die Kanarische Dattelpalme im Jahr?

Die Kanarische Dattelpalme beeindruckt mit ihrem zügigen Wachstum und exotischen Flair. Dieser Artikel beleuchtet die Wachstumsfaktoren, Pflegeaspekte und Entwicklungsphasen dieser beliebten Palmenart.

Jährliches Wachstum der Kanarischen Dattelpalme

Regelmäßiges Gießen und Düngen sind essenziell für das Wachstum der Palme

Jährliches Wachstum der Kanarischen Dattelpalme

Die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) kann unter optimalen Bedingungen, wie einem sonnigen Standort und guter Pflege, in einem Jahr bis zu 50 cm an Höhe gewinnen. Im Freien erzielt sie größere Höhenzuwächse als in Innenräumen, wo Licht- und Platzangebot das Wachstum begrenzen können. Essenziell für das jährliche Wachstum sind regelmäßiges Gießen und Düngen.

Vermeiden Sie folgende Umstände, um das Wachstum nicht zu beeinträchtigen:

  • Mangel an Sonnenlicht: Ausreichend Sonnenlicht ist entscheidend für schnelles Wachstum.
  • Staunässe: Ein gut durchlässiges Substrat schützt die Wurzeln vor Fäulnis.
  • Unterdimensionierte Gefäße: Ein zu kleiner Topf kann das Wurzel- und Gesamtwachstum einschränken.

Durch richtige Pflege und Standortwahl können Sie sicherstellen, dass Ihre Kanarische Dattelpalme ihr volles Wachstumspotenzial erreicht.

Lesen Sie auch

Einflussfaktoren auf das Wachstum

Verschiedene Faktoren beeinflussen das optimale Wachstum der Kanarischen Dattelpalme

Einflussfaktoren auf das Wachstum

Das Wachstum der Kanarischen Dattelpalme wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, die für optimale Bedingungen stets berücksichtigt werden sollten.

Standortbedingungen

Standortbedingungen

Ein sonniger Standort und ausreichend Licht fördern das gesunde Wachstum der Kanarischen Dattelpalme

Licht

Für eine optimale Entwicklung benötigt die Kanarische Dattelpalme viel Licht. Ein sonniger und geschützter Standort im Freien während der Sommermonate ist ideal. In Innenräumen sollte die Palme in Fensternähe mit viel Tageslicht stehen. Gewöhnen Sie die Pflanze schrittweise an direkte Sonneneinstrahlung, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

Temperatur

Im Sommer kann die Palme problemlos im Freien stehen, doch sollten die Temperaturen nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Im Winter ist eine Überwinterung bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius ratsam. Schützen Sie die Palme vor Frost, da dieser erheblichen Schaden anrichten kann.

Bewässerung

Bewässerung

Regenwasser oder gefiltertes Wasser eignen sich optimal für die Bewässerung der Palme

Wasserbedarf

Die Kanarische Dattelpalme hat besonders in den warmen Monaten einen mittleren bis hohen Wasserbedarf. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, lassen Sie jedoch die oberste Schicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Regenwasser oder gefiltertes Wasser sind ideal zum Gießen, da sie weniger Kalk enthalten.

Substrat und Nährstoffe

Substrat und Nährstoffe

Regelmäßiges Düngen fördert das gesunde Wachstum der Kanarischen Dattelpalme

Bodenbeschaffenheit

Ein gut durchlässiger und leicht saurer Boden auf Kompostbasis ist optimal. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Palmenerde hat sich bewährt. Eine Drainageschicht aus Blähton (19,00€ bei Amazon*) oder Kies gewährleistet das Ablaufen überschüssigen Wassers.

Düngung

Während der Wachstumsphase von März bis September sollte die Palme alle zwei Wochen mit einem flüssigen Volldünger versorgt werden. Alternativ können Sie im Frühjahr und Sommer auch Langzeitdünger verwenden, um sicherzustellen, dass die Palme alle notwendigen Nährstoffe erhält.

Pflege und Umtopfen

Pflege und Umtopfen

Ein angemessen großer Topf unterstützt die Stabilität und das gesunde Wachstum

Topfgröße

Ein hoher und ausreichend breiter Topf bietet den langen, kräftigen Wurzeln genug Platz. Umtopfen sollten Sie etwa alle zwei bis drei Jahre, besonders wenn die Wurzeln sich aus dem Topf drücken oder die Pflanze instabil wird. Vermeiden Sie konische Formen, die das spätere Umtopfen erschweren können.

Luftfeuchtigkeit und Schutzmaßnahmen

Feuchtigkeit

Besprühen Sie die Blätter gelegentlich, um die Luftfeuchtigkeit rund um die Palme zu erhöhen, was besonders in den Wintermonaten in beheizten Räumen vorteilhaft ist. Sorgen Sie für gute Belüftung, um Staunässe und stehende Luft zu vermeiden.

Zusatzbewässerung

In heißen Sommermonaten oder während längerer Trockenperioden kann eine zusätzliche Bewässerung das Wachstum unterstützen. Achten Sie darauf, dass die Palme während solcher Phasen nie austrocknet.

Wachstumsphasen der Kanarischen Dattelpalme

Jede Wachstumsphase der Kanarischen Dattelpalme erfordert besondere Pflegebedingungen

Wachstumsphasen der Kanarischen Dattelpalme

Die Kanarische Dattelpalme entwickelt sich in mehreren klar definierten Phasen, jede mit spezifischen Anforderungen.

Keimling und Jungpflanze

In der Keimphase entwickelt sich die Palme aus Samen. Nach ein bis drei Monaten erscheinen die ersten grasartigen Blätter. Zwischen dem zweiten und dritten Jahr wachsen die charakteristischen gefiederten Palmwedel. Während dieser frühen Phase konzentriert sich die Pflanze auf die Wurzelentwicklung.

Jugendphase

In den ersten fünf bis sieben Jahren bleibt der Stamm unausgeprägt, während die Palme hauptsächlich Blattwachstum zeigt. Ein gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist wichtig, um das Wurzelwachstum zu unterstützen.

Erwachsenenphase

Während die Palme älter wird, beginnt sich ein Stamm zu entwickeln und wird allmählich dicker. In der Natur erreicht die Kanarische Dattelpalme Höhen von 8 bis 18 Metern, während sie als Kübelpflanze deutlich kleiner bleibt.

Reifephase und Blüte

Reifephase und Blüte

Die typische Blütephase der Kanarischen Dattelpalme dauert von Februar bis Juni

Ab dem zehnten bis zwölften Jahr beginnt die Palme blühfähig zu werden und zeigt ihre typischen gelben Blütenstände. Die Blütezeit dauert von Februar bis Juni. Die Palme ist zweihäusig und bildet sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf unterschiedlichen Exemplaren.

Altersphase

Altersphase

Regelmäßiges Düngen bleibt auch im hohen Alter der Palme essenziell

Im hohen Alter hält die Kanarische Dattelpalme ihr Wachstumstempo aufrecht, benötigt aber nachhaltigere Pflege. Der Stamm kann eindrucksvoll dick werden und die Krone besonders ausladend sein. Regelmäßiges Düngen und ein idealer Standort bleiben weiterhin wichtig.

Wachstum der Kanarischen Dattelpalme im Vergleich zu anderen Palmenarten

Die Kanarische Dattelpalme wächst wesentlich schneller als andere Dattelpalmenarten

Wachstum der Kanarischen Dattelpalme im Vergleich zu anderen Palmenarten

Die Kanarische Dattelpalme zeichnet sich durch ihr relativ zügiges Wachstum aus, besonders im Vergleich zu anderen Palmenarten wie der Echten Dattelpalme (Phoenix dactylifera) und der Zwergdattelpalme (Phoenix roebelenii).

Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera)

Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera)

Nährstoffreiche Böden fördern die Wurzelbildung und das Wachstum der Echten Dattelpalme

  • Wächst langsamer und entwickelt einen schlankeren Stamm.
  • Kann in ihrer natürlichen Umgebung Höhen bis zu 20 Metern erreichen, bleibt jedoch in Kübelhaltung kleiner.
  • Bildet tiefere Wurzeln und benötigt nährstoffreiche Böden. Ihre Früchte sind essbar.

Zwergdattelpalme (Phoenix roebelenii)

  • Wächst sehr langsam und erreicht nur Höhen von bis zu zwei Metern.
  • Der Stamm ist etwa 15 Zentimeter im Durchmesser und wesentlich schlanker.
  • Eignet sich gut als Kübelpflanze dank ihrer kleinen und handlichen Größe.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Kanarische Dattelpalme wächst schneller und ist pflegeleichter als andere Arten

  • Alle drei Palmenarten bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und benötigen gut durchlässige Böden.
  • Die Kanarische Dattelpalme ist relativ pflegeleicht und somit auch für weniger erfahrene Gärtner:innen geeignet. Die Echte und Zwergdattelpalme haben spezifischere Anforderungen.

Für den heimischen Garten oder als Kübelpflanze bietet die Kanarische Dattelpalme durch ihr schnelleres Wachstum und ihre robuste Natur eine attraktive Option.

Bilder: Lucia Kohutova / Shutterstock