Kapkörbchen schneiden: Tipps für Blüte & Wachstum
Kapkörbchen, auch bekannt als Osteospermum, erfreuen mit einer beeindruckenden Blütenpracht in leuchtenden Farben. Dieser Artikel liefert Ihnen detaillierte Anleitungen zum Schneiden, Vermehren und Überwintern von Kapkörbchen, um ihre Gesundheit und eine üppige Blüte zu gewährleisten.

Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten fördert dichteren Wuchs und neue Knospen
Kapkörbchen schneiden – So geht’s!
Um Ihre Kapkörbchen in voller Blüte zu erleben, ist das regelmäßige Entfernen verblühter Blütenstände essenziell. Diese Maßnahme regt nicht nur die Verzweigung und somit einen dichteren Wuchs an, sondern fördert auch die kontinuierliche Bildung neuer Knospen. Für diese Aufgabe eignen sich verschiedene Werkzeuge und Techniken.
Verwelkte Blüten entfernen
Hierbei haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie schneiden die verwelkten Blüten mit einer scharfen Schere oder einem scharfen Messer direkt am Ansatz ab, oder Sie knipsen sie vorsichtig mit den Fingern aus. Letztere Methode erfordert etwas Fingerspitzengefühl, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
Schnitttechnik
Setzen Sie den Schnitt möglichst nahe am nächsten Blatt oder Verzweigungspunkt an. So vermeiden Sie unnötiges Absterben von Pflanzenteilen und beugen der Entstehung von Krankheitsstellen vor.
Vorbereitung auf die Überwinterung
Bevor Sie Ihre Kapkörbchen ins Winterquartier bringen, können Sie sie auf ein Drittel ihrer Größe zurückschneiden. Diese Maßnahme unterstützt die Pflanze während der Wintermonate, da sie weniger Blattmasse mit Wasser und Nährstoffen versorgen muss.
Frühjahrsschnitt
Nachdem die Pflanze überwintert hat, sollten Sie im Frühjahr die über den Winter gebildeten Triebe handhoch zurückschneiden. Dies fördert einen kräftigen Neuaustrieb und sorgt für einen kompakten Wuchs.
Alle diese Schnittmaßnahmen stärken die Pflanze, fördern ein buschiges Wachstum und eine reiche Blütenbildung. Zudem verhindern sie, dass die Kapkörbchen unnötig Energie in die Samenbildung investieren und stattdessen ihre Kraft in neue Blüten stecken.
Der beste Zeitpunkt zum Schneiden
Um Ihre Kapkörbchen optimal zu pflegen und eine üppige Blütenpracht zu erzielen, sollten Sie zwei spezielle Schnittzeiten beachten:
- Nach der Hauptblüte im Sommer: Ein Rückschnitt bewirkt einen kräftigen Neuaustrieb und fördert sowohl einen buschigen Wuchs als auch die Bildung neuer Blüten.
- Im Herbst: Nachdem die Blütezeit im Oktober endet, sollten Sie die Pflanzen auf ein Drittel ihrer Größe zurückschneiden. Dieser Schnitt bereitet die Pflanzen auf die Überwinterung vor, da sie weniger Blattmasse versorgen müssen.
Diese gezielten Schnittmaßnahmen begünstigen nicht nur eine verlängerte Blütezeit, sondern tragen auch zur allgemeinen Gesundheit und Vitalität der Kapkörbchen bei.

Eine einfache Methode zur Vermehrung von Kapkörbchen sind Stecklinge
Kapkörbchen vermehren durch Stecklinge
Die Vermehrung von Kapkörbchen durch Stecklinge ist eine einfache Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Wählen Sie im Frühjahr oder Spätsommer kräftige Triebe mit einer Mindestlänge von etwa 10 cm aus.
- Schneiden Sie die ausgewählten Triebe ab und entfernen Sie die unteren Blätter, um die Wurzelbildung zu fördern.
- Stecken Sie die Stecklinge zur Hälfte in ein Gemisch aus Anzuchterde und Sand, um die Drainage zu verbessern und ein kräftiges Wurzelwachstum zu ermöglichen.
- Platzieren Sie die Stecklinge an einem warmen Ort mit idealen Temperaturen zwischen 21 und 23 °C.
- Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Innerhalb weniger Wochen sollten sich Wurzeln bilden. Neues Blattwachstum zeigt Ihnen die erfolgreiche Bewurzelung an.
- Sobald sich Wurzeln und neue Blätter gebildet haben, können Sie die jungen Pflanzen in größere Töpfe oder direkt ins Freiland umpflanzen. Achten Sie dabei auf einen sonnigen und windgeschützten Standort.
- Ein leichtes Pinzieren der Triebspitzen fördert bei jungen Pflanzen ein buschiges und kompaktes Wachstum.
Mit dieser Anleitung lassen sich Kapkörbchen erfolgreich und unkompliziert vermehren.
Kapkörbchen überwintern
Damit Ihre frostempfindlichen Kapkörbchen die kalte Jahreszeit gut überstehen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten:
- Vor dem ersten Frost einräumen: Bringen Sie die Kapkörbchen vor dem ersten Frost ins Haus. Ein frostfreier, heller Ort mit Temperaturen um 10 °C ist ideal für die ersten Wintermonate.
- Sparsames Gießen: Halten Sie die Erde gleichmäßig, aber sparsam feucht. Vermeiden Sie sowohl ein Austrocknen des Wurzelballens als auch Staunässe.
- Ruhephase einhalten: Ab März können Sie die Temperatur am Standort schrittweise auf 15 bis 18 °C erhöhen, um die Pflanzen auf das Frühjahr und die kommende Wachstumsperiode vorzubereiten.
- Im Frühjahr schneiden: Bevor Sie die Kapkörbchen wieder ins Freie stellen, kürzen Sie alle Triebe handhoch zurück. Diese Maßnahme regt den Neuaustrieb an und sorgt für kompakte, blühfreudige Pflanzen.
Mit diesen Schritten bereiten Sie Ihre Kapkörbchen optimal auf die Überwinterung vor und legen den Grundstein für eine üppige Blütenpracht im nächsten Jahr.