Gesundes Katzengras: So ziehen Sie es selbst erfolgreich an
Frisches Katzengras ist eine wohltuende Ergänzung für unsere Stubentiger. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Katzengras selbst aussäen, pflegen und für eine kontinuierliche Versorgung Ihrer Katze sorgen.

Weiche Halme von Süßgräsern sind besonders sicher für Katzen
Auswahl der Katzengras-Sorte
Katzengras dient Katzen als Nahrungsergänzung und hilft ihnen dabei, verschluckte Haare besser zu verdauen. Zu den verbreitetsten Sorten gehören Weizen, Gerste, Hafer sowie Zyperngras und Zimmerbambus.
Wenn Ihre Katze regelmäßig an Grashalmen knabbert, sind Süßgräser wie Weizen, Gerste und Hafer besonders empfehlenswert. Diese Getreidesorten wachsen schnell und haben weiche Halme, die für Katzen sicherer sind, da sie weniger scharfkantig verholzen. Der Anbau dieser Sorten ist zudem unkompliziert.
Langsamer wachsende Arten wie Zyperngras und Zimmerbambus sind vor allem als gelegentliche Ergänzung geeignet. Zyperngras kann durch seine scharfen Kanten zu Verletzungen führen, daher sollten Sie auf die Beschaffenheit der Halme achten.
Für Katzengras sollte ausschließlich Saatgut aus biologischem Anbau verwendet werden, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Substanzen in den Pflanzen enthalten sind.

Das richtige Material fördert die erfolgreiche Aussaat und das Wachstum von Katzengras
Materialien für die Aussaat
Für die Aussaat von Katzengras benötigen Sie folgende Materialien:
- Töpfe oder Pflanzgefäße: Wählen Sie einen Behälter mit Drainagelöchern, der mindestens 12 cm Durchmesser hat. Ideal sind große Pflanzschalen oder Balkonkästen.
- Gießflasche (12,00€ bei Amazon*): Nutzen Sie ein Behältnis zum feinen Besprühen der Erde und der Saat.
- Saatgut: Entscheiden Sie sich für Bio-Getreidesamen wie Gerste, Hafer oder Weizen, die schnell keimen.
- Aussaaterde: Verwenden Sie eine torffreie, nährstoffreiche Anzuchterde oder alternativ Kokoserde.
Stellen Sie sicher, dass das Gefäß an einem hellen Ort ohne direkte Sonne positioniert wird, um optimale Keimbedingungen zu schaffen.

Eine gründliche Keimung fördert das gesunde Wachstum des Katzengrases
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aussaat
Um Katzengras selbst zu ziehen, benötigen Sie nur wenige Schritte:
- Gefäß vorbereiten: Befüllen Sie ein stabiles Pflanzgefäß mit nährstoffreicher Erde und stellen Sie es an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Samen einweichen (optional): Wenn Sie die Keimzeit verkürzen möchten, können Sie die Samen vor der Aussaat einweichen.
- Samen aussäen: Streuen Sie die Samen gleichmäßig auf die Erdoberfläche, bedecken Sie sie mit etwa 0,5 cm bis 1 cm Erde und drücken Sie diese leicht an.
- Bewässern: Befeuchten Sie die Erde gründlich mit einer Sprühflasche und halten Sie sie gleichmäßig feucht, vermeiden Sie aber Staunässe.
- Keimung fördern: Besprühen Sie die Erde in den ersten drei Tagen zweimal täglich mit Wasser. Sobald die ersten Keimlinge erscheinen, reicht es, die Erde einmal täglich zu befeuchten.
- Wachstum überwachen: Die Keimlinge sollten nach drei bis fünf Tagen sichtbar sein. Gießen Sie das Katzengras weiterhin regelmäßig und schneiden Sie es bei Bedarf zurück.
- Nachsaat planen: Da Katzengras nach etwa vier Wochen holzig wird, sollten Sie bereits nach drei Wochen eine neue Aussaat vornehmen.

Ein heller Standort ohne direkte Sonne fördert das Wachstum des Katzengrases
Standort und Pflege
Für ein gesundes Wachstum benötigt Katzengras den richtigen Standort und eine angemessene Pflege. Platzieren Sie das Katzengras an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um ein Verbrennen der Halme zu verhindern. Eine Fensterbank ohne zu starke Sonneneinstrahlung eignet sich gut.
Die Umgebungstemperatur sollte idealerweise zwischen 20 und 25 Grad Celsius liegen. Halten Sie die Erde durch regelmäßiges Gießen feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Bei längeren Trockenperioden können sich die Blattspitzen schnell braun färben.
Im Sommer können Sie das Katzengras auch nach draußen auf den Balkon stellen, sofern ein schrittweises Angewöhnen an die Freilandbedingungen erfolgt. Achten Sie darauf, dass der Standort gut belüftet und nicht zu trocken ist. In den Wintermonaten kann eine regelmäßige Besprühung mit Wasser die Luftfeuchtigkeit erhöhen und das Gras gesund halten. Schneiden Sie die Halme zurück, wenn sie zu hoch wachsen oder braune Spitzen entwickeln.

Regelmäßiger Rückschnitt hält das Katzengras weich und verletzungsfrei für Ihre Katze
Wachstum und Ernte
Die ersten Halme des Katzengrases erscheinen nach drei bis fünf Tagen. Nach etwa zehn Tagen hat das Gras eine ausreichende Höhe erreicht und kann Ihrer Katze angeboten werden.
Es ist wichtig, das Katzengras bei einer Höhe von etwa 10 cm zu ernten, um Verletzungen zu vermeiden. Schneiden Sie die Halme regelmäßig auf etwa 5 cm zurück, um das Gras weich zu halten.
Für eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Katzengras empfiehlt es sich, alle zwei bis drei Wochen eine neue Aussaat vorzunehmen. Verwenden Sie hierzu einen zweiten Blumentopf, damit immer genügend frisches Gras zur Verfügung steht.
Beachten Sie während der Wachstumsphase folgende Pflegehinweise:
- Gießen: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen.
- Standort: Platzieren Sie das Katzengras an einem hellen Ort mit indirektem Sonnenlicht und einer angenehmen Raumtemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
Austauschen des Katzengrases
Wenn Katzengras zu alt wird, verholzen die Halme und werden für die Katze unattraktiv. Nach etwa vier Wochen zeigt das Gras Verholzungen. Um kontinuierlich frisches Katzengras anzubieten, sollten Sie bereits nach drei Wochen eine neue Aussaat starten. Verwenden Sie dazu am besten einen zweiten Blumentopf.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Erneuerungsvorbereitung: Beginnen Sie rechtzeitig mit der Aussaat im neuen Topf, etwa eine Woche bevor das alte Katzengras ausgetauscht werden soll.
- Umzug: Sobald das neue Katzengras eine ansprechende Höhe erreicht hat, stellen Sie den neuen Topf an den bevorzugten Platz Ihrer Katze und entfernen Sie das alte Gras.
- Kompostierung: Das alte Katzengras mit Wurzeln und oberster Erdschicht kann einfach entfernt und kompostiert oder entsorgt werden. Falls Sie einen Garten haben, können Sie das holzige Gras auch als natürlichen Mulch verwenden.
Durch diesen ständigen Wechsel sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze stets frisches und gesundes Katzengras zur Verfügung hat.