Keulenlilie

Keulenlilie überwintern: So gelingt’s trotz Frost

Die Keulenlilie begeistert mit exotischem Flair, ist in unseren Breitengraden jedoch nicht winterhart. Erfahren Sie, wie Sie die Pflanze mit den richtigen Schutzmaßnahmen und Pflegetipps erfolgreich durch den Winter bringen.

Winterhärte der Keulenlilie

Die Keulenlilie (Cordyline) ist in unseren Breitengraden nicht winterhart und reagiert sehr empfindlich auf Frost. Daher benötigt sie im Winter besonderen Schutz, um Schäden zu vermeiden.

Überwinterung im Haus

Die effektivste Methode, um Ihre Keulenlilie vor Frost zu schützen, ist die Überwinterung im Haus. Dazu sollten Sie die Pflanze an einen hellen und kühlen Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius stellen.

  • Unbeheizte, frostfreie Räume: Sie könnten Keller, Dachböden oder Garagen nutzen. Diese sollten hell und frostfrei sein.
  • Wintergarten oder Gewächshaus: Hier kann die Pflanze bei konstanten Temperaturen überwintern.
  • Kühle Zimmer: Auch ein kühles Schlafzimmer oder Badezimmer kann als Winterquartier dienen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht in der Nähe von Heizquellen steht.

Schutzmaßnahmen im Freien

In milderen Regionen oder bei leichtem Frost können bestimmte Maßnahmen Ihnen helfen, die Keulenlilie auch im Freien zu überwintern.

  • Standortwahl: Setzen Sie die Keulenlilie an einen geschützten Ort, beispielsweise entlang einer Hauswand oder unter einem Dachvorsprung.
  • Einpacken: Wickeln Sie den Topf und den Stamm mit Vlies (6,00€ bei Amazon*) oder Jutesäcken ein.
  • Abdeckung: Bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht isolierender Materialien wie Laub, Stroh oder Reisig.

Behalten Sie stets die Temperatur im Auge und holen Sie die Pflanze bei drohendem Frost ins Haus.

Pflege während der Überwinterung

Eine sorgfältige Winterpflege fördert die Gesundheit der Keulenlilie enorm

Pflege während der Überwinterung

Während der Wintermonate benötigt die Keulenlilie spezielle Aufmerksamkeit, um gesund zu bleiben und gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Gießen

Gießen Sie die Keulenlilie während der Wintermonate sparsam. Es ist ausreichend, den Wurzelballen nur leicht feucht zu halten, da die Pflanze in dieser Zeit weniger Wasser benötigt. Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht, um Wurzelfäule zu verhindern.

Luftfeuchtigkeit

Die Keulenlilie reagiert empfindlich auf trockene Luft. Um braune Blattspitzen zu vermeiden, sprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkfreiem Wasser oder stellen Sie eine Schale mit Wasser in der Nähe auf, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Temperatur

Ein kühler Standort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius ist ideal für die Überwinterung. Stellen Sie die Pflanze an einen hellen Platz, fern von Heizquellen, um gesundes Wachstum zu fördern und Schädlingen vorzubeugen.

Reinigungsmaßnahmen

Entfernen Sie abgestorbene oder braune Blätter, um mögliche Krankheitsherde zu vermeiden. Diese Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, dass die Pflanze gesund bleibt und im Frühjahr kraftvoll austreiben kann.

Schädlingskontrolle

Überprüfen Sie die Keulenlilie regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben. In den kühleren Wintermonaten können diese besonders problematisch werden. Bei Bedarf können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden oder die betroffenen Blätter abwischen.

Sorten mit erhöhter Frosthärte

Zusätzlicher Frostschutz ist selbst bei frosthärteren Keulenlilien essentiell wichtig

Sorten mit erhöhter Frosthärte

Wenn Sie sich für Keulenlilien interessieren, die etwas frostrobuster sind, sollten Sie bestimmte Sorten bevorzugen. Diese Sorten sind zwar nicht vollständig winterhart, können aber leichten Frost besser vertragen:

  • Cordyline australis ‚Red Star‘: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre bronzefarbenen bis rötlichen Blätter aus und kann Temperaturen bis etwa -10 Grad Celsius überstehen.
  • Cordyline australis ‚Torbay Dazzler‘: Diese Sorte ist ein optisches Highlight mit cremefarbenen Blatträndern und einer grünen Mitte und ebenfalls frosthart bis -10 Grad Celsius.

Andere Sorten wie ‚Southern Splendour‘ und ‚Purpurea‘ bieten interessante Farbvariationen, sind jedoch nicht explizit als frosthärter beschrieben. Es ist jedoch wichtig, auch bei diesen frosthärteren Sorten zusätzlichen Schutz bei starkem Frost zu gewährleisten, beispielsweise durch Einpacken mit Vlies (6,00€ bei Amazon*) oder Abdeckung des Wurzelbereichs mit isolierendem Material. So stellen Sie sicher, dass Ihre Keulenlilie die winterlichen Temperaturen unbeschadet übersteht.

Bilder: Howard Jones / iStockphoto