Familienzeit: So wird Ihr Garten kindersicher
Ein sicherer Garten für Kinder erfordert Aufmerksamkeit und gezielte Maßnahmen. Dieser Artikel beleuchtet potenzielle Gefahrenquellen im Garten und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Kindersicherheit.

Ein stabiler Zaun schützt Kinder zuverlässig vor Gefahren am Wasser
Gefahrenquelle Wasser: Gartenteich und Pools sichern
Wasser übt eine besondere Anziehungskraft auf Kinder aus, selbst bei geringen Wassertiefen besteht eine erhebliche Ertrinkungsgefahr. Bereits wenige Zentimeter Wasser können für Kleinkinder gefährlich werden.
Um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten, sichern Sie Gartenteiche und Pools umfassend ab. Ein stabiler Zaun, der mindestens einen Meter hoch ist und über ein selbstschließendes Tor verfügt, kann verhindern, dass Kinder unbeaufsichtigt in den Bereich gelangen. Eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist die Installation eines robusten Teichschutzgitters (13,00€ bei Amazon*) knapp unter der Wasseroberfläche, das neugierige Kinder fernhält.
Für Pools empfiehlt sich zudem die Verwendung von speziellen Abdeckungen, die nicht nur Kinder vor dem Hineinfallen schützen, sondern auch Verschmutzungen verhindern. Eine automatische, abschließbare Poolabdeckung erhöht die Sicherheit zusätzlich.
Ein weiterer Schutzmechanismus kann ein Poolalarm sein. Dieser registriert größere Bewegungen auf der Wasseroberfläche und löst sofort einen Alarm aus, wenn ein Kind ins Wasser fällt.
Hier einige konkrete Sicherheitsmaßnahmen im Überblick:
- Errichten Sie einen kindersicheren Zaun um Teiche und Pools.
- Verwenden Sie Teichschutzgitter knapp unter der Wasseroberfläche.
- Sichern Sie Pools mit stabilen Abdeckungen.
- Installieren Sie Poolalarme als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung.
- Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände als Kletterhilfen genutzt werden können.
Ergreifen Sie diese Maßnahmen, um Ihren Garten für die jüngsten Familienmitglieder sicher zu gestalten, und beaufsichtigen Sie Kinder auch bei gründlicher Absicherung immer aufmerksam.

Bereits geringe Mengen giftiger Pflanzen können für Kinder äußerst gefährlich sein
Giftige Pflanzen im Garten – eine unterschätzte Gefahr
Für kleine Kinder, die ihre Umgebung gerne mit allen Sinnen erkunden, stellen giftige Pflanzen eine unterschätzte Gefahr dar. Einige heimische Pflanzenarten sind besonders tückisch, da bereits kleine Mengen toxisch wirken können.
Häufige giftige Pflanzen in Gärten

Giftige Pflanzen können in Gärten eine ernsthafte Gefahr für Kinder darstellen
In deutschen Gärten finden sich zahlreiche Pflanzen, die für Kinder gefährlich werden können:
- Eisenhut: Sehr giftig, jeder Pflanzenteil ist hochtoxisch.
- Engelstrompete: Hochgiftige Blüten.
- Tollkirsche: Extrem giftige Beeren.
- Goldregen: Gefährliche Samen und Blüten.
- Maiglöckchen: Giftige Blüten und Beeren.
- Rizinus: Enthält das hochgiftige Rizin.
Maßnahmen zur Risikominderung

Regelmäßige Kontrolle des Gartens hilft, giftige Pflanzen schnell zu erkennen
Um die Gefahr von Pflanzenvergiftungen zu minimieren, können Sie mehrere Maßnahmen ergreifen:
- Verzichten Sie auf den Anbau bekannter Giftpflanzen und informieren Sie sich vor dem Kauf neuer Pflanzen über deren Giftigkeit.
- Stellen Sie giftige Pflanzen in Pflanzkübel an für Kinder unerreichbare Orte.
- Erklären Sie älteren Kindern genau, welche Pflanzen gefährlich sind, und bringen Sie ihnen bei, nichts Pflanzliches in den Mund zu nehmen.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Garten auf neu wachsende oder eingewanderte giftige Pflanzen und entfernen Sie diese gegebenenfalls sofort.
Falls Ihr Kind trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Pflanzenteile verschluckt, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sofort den Giftnotruf zu kontaktieren. Geben Sie dem Kind nichts zu trinken, es sei denn, der Giftnotruf rät ausdrücklich dazu, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Verschlossene Schuppen schützen Kinder vor gefährlichen Gartengeräten und Chemikalien
Gartengeräte sicher verstauen
Gartengeräte sind keine Spielsachen und müssen stets kindersicher aufbewahrt werden. Nutzen Sie verschließbare Schuppen oder Garagen, um zu verhindern, dass Kinder unbeaufsichtigt darauf zugreifen. Lagern Sie Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie andere giftige Chemikalien in abschließbaren Schränken oder auf hohen Regalen.
Elektrische Gartengeräte sollten nach Gebrauch immer vom Strom getrennt und kindersicher verstaut werden. Verwenden Sie Kindersicherungen für Außensteckdosen. Achten Sie darauf, dass alle Gartengeräte, einschließlich Handsägen, Scheren und Rechen, nach der Benutzung sofort zurückgestellt werden. Ein aufgerollter Gartenschlauch vermeidet Stolperfallen.
Falls Sie Mähroboter verwenden, programmieren Sie deren Arbeitszeiten, wenn Ihre Kinder nicht im Garten spielen. So verhindern Sie, dass Kinder in Versuchung kommen, mit den Geräten zu spielen.
Durch diese Maßnahmen minimieren Sie Risiken erheblich und sorgen dafür, dass Ihre Kinder sicher und unbekümmert im Garten spielen können.

Ein sicherer Gartenzaun schützt Kinder vor dem Verlassen des Gartens
Gartenzäune – Schutz vor ungewollter Entdeckungstour
Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt um sich herum erkunden. Ein sicherer Gartenzaun hilft dabei, dass Ihr Kind nicht aus dem Garten entkommt und sich in Gefahr begibt.
Merkmale eines kindersicheren Gartenzauns

Ein kindersicherer Gartenzaun schützt zuverlässig vor Verletzungen und ungewollten Fluchtversuchen
Ein kindersicherer Gartenzaun sollte mindestens 1,40 Meter hoch sein, um zu verhindern, dass Kinder ihn überklettern können. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Latten maximal elf Zentimeter beträgt, sodass Ihr Kind weder hindurchklettern noch mit dem Kopf stecken bleiben kann. Vermeiden Sie Zäune mit spitzen Elementen oder hervorstehenden Kanten. Zäune sollten keine quer verlaufenden Balken haben, die als Kletterhilfen dienen könnten.
Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Regelmäßige Überprüfungen der Zaunanlage gewährleisten Sicherheit und Stabilität im Garten
Um die Sicherheit aufrechtzuerhalten, überprüfen Sie den Zaun regelmäßig auf potenzielle Gefahrenquellen. Achten Sie auf Lücken, Schwachstellen, scharfe Kanten oder herausstehende Nägel und beheben Sie solche Probleme sofort. Überprüfen Sie die Standfestigkeit des Zauns, da ein instabiler Zaun beim Kletterversuch umkippen und Ihr Kind verletzen könnte.

Eine regelmäßige Wartung sorgt für die Sicherheit der Spielgeräte im Garten
Spielgeräte regelmäßig kontrollieren
Damit die Spielgeräte im Garten sicher und langlebig bleiben, sollten Sie diese regelmäßig überprüfen und warten. Kontrollieren Sie alle verbindenden Elemente, wie Schrauben und Bolzen, auf Festigkeit. Holzspielgeräte sind anfällig für Risse, Abnutzung oder Feuchtigkeitsschäden. Achten Sie auf Splitter, Abnutzungserscheinungen und Anzeichen von Fäulnis und tauschen Sie beschädigte Teile sofort aus.
Metallene Komponenten können durch Witterungseinflüsse rosten. Reinigen und behandeln Sie rostige Stellen frühzeitig, um die Lebensdauer der Spielgeräte zu verlängern. Überprüfen Sie die Fundamente und die Beschaffenheit der Fallschutzmaterialien regelmäßig. Bewegliche Teile wie Scharniere, Aufhängungen und Ketten müssen frei von Verschleißspuren sein. Testen Sie, ob diese Teile geschmeidig funktionieren und ersetzen Sie sie bei Anzeichen von Abnutzung.

Das Abschließen des Schuppens verhindert, dass Kinder gefährlichen Zugang erhalten
Gefahren im Geräteschuppen
Der Geräteschuppen ist ein potenzieller Gefahrenort für Kinder. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen Zugang zu diesem Bereich haben. Abschließen des Schuppens ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden. Bewahren Sie scharfes Werkzeug und giftige Chemikalien wie Dünger und Pflanzenschutzmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Trennen Sie elektrische Gartengeräte nach dem Gebrauch vom Strom und verstauen Sie diese sicher.
Räumen Sie Werkzeuge und Gartengeräte nach der Benutzung sofort weg, um das Risiko zu minimieren, dass Kinder auf potenziell gefährliche Gegenstände stoßen. Befestigen Sie Leitern und große Werkzeuge sicher, sodass sie nicht umfallen oder verschoben werden können.
Durch regelmäßige Überprüfung sorgen Sie für eine sichere Umgebung für Ihre Kinder und können beruhigter Ihrer Gartenarbeit nachgehen.