Kirschlorbeer: Blatt-Eigenschaften und erfolgreiche Pflege
Der Kirschlorbeer ist eine beliebte Heckenpflanze, deren Blätter maßgeblich zu ihrer Attraktivität und Widerstandsfähigkeit beitragen. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften der Blätter, ihre Bedeutung für die Pflanze und gibt Tipps zur Sortenwahl und Pflege.

Die glänzenden Blätter des Kirschlorbeers verleihen ihm einen hohen dekorativen Wert
Erscheinungsbild der Kirschlorbeerblätter
Die Blätter des Kirschlorbeers zeichnen sich durch ihre längliche bis eiförmige Form aus, die an beiden Enden zugespitzt ist. Je nach Sorte variieren sie in der Länge zwischen 4 und 25 Zentimetern. Die Oberseite der Blätter glänzt dunkelgrün, während die Unterseite heller ist. Ihr lederartiger Charakter verleiht ihnen besondere Robustheit und trägt zu ihrem dekorativen Wert bei. Ein markantes Merkmal ist der meist glattrandige oder leicht gezähnte Rand, der oftmals nach unten gebogen ist, was braune Blattränder verursachen kann. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und schaffen durch ihr glänzendes Äußeres eine attraktive Optik, die sie als Hecken- und Sichtschutzpflanzen im Garten sehr beliebt macht.
Immergrüne Blätter
Der Kirschlorbeer zeichnet sich als immergrüne Pflanze aus und behält das ganze Jahr über seine Blätter. Dadurch bietet er einen zuverlässigen, dichten Sichtschutz, selbst in den kälteren Jahreszeiten. Die meisten Sorten sind winterhart und können Temperaturen bis zu -20°C widerstehen, was ihre Beliebtheit in Regionen mit strengen Wintern erhöht. Trotz dieser Robustheit können bei extremen Minustemperaturen Blattverluste auftreten.
Giftigkeit der Blätter
Alle Teile des Kirschlorbeers, einschließlich der Blätter, enthalten cyanogene Glykoside, die bei Verletzung Blausäure freisetzen. Der Verzehr kann bei Menschen, insbesondere Kindern, und Haustieren schwere Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Herzrasen hervorrufen. Schon das Kauen weniger Blätter kann für Kinder kritische Auswirkungen haben. Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere keinen Zugang zu Kirschlorbeer-Pflanzen haben.
Bedeutung der Blätter für die Pflanze
Die Blätter des Kirschlorbeers erfüllen mehrere lebenswichtige Funktionen:
- Schutz vor Umwelteinflüssen: Die robusten, glänzenden Blätter schützen die Pflanze vor Wind, Regen und Sonnenstrahlung.
- Regulation der Atmung: Über die Spaltöffnungen auf der Blattunterseite erfolgt der Gasaustausch, der für die Photosynthese und Transpiration wichtig ist.
- Nährstoffspeicherung und -transport: Die Blätter speichern Nährstoffe und transportieren sie zu anderen Pflanzenteilen.
- Schutz vor Fressfeinden: Die enthaltenen Giftstoffe wirken abschreckend auf pflanzenfressende Insekten und Tiere.
Diese vielfältigen Funktionen machen die Blätter zu einem entscheidenden Faktor für die Gesundheit und Langlebigkeit des Kirschlorbeers.
Vielfalt der Kirschlorbeer-Sorten und ihre Blätter
Kirschlorbeer existiert in über 50 verschiedenen Sorten, die sich in Blattgröße, Wuchsform und Winterhärte unterscheiden. Einige bemerkenswerte Sorten sind:
- ‘Rotundifolia’: Große, hellgrüne Blätter, schnellwachsend, für hohe, dichte Hecken geeignet, aber frostempfindlich.
- ‘Caucasica’: Schmale, dunkelgrüne Blätter, sehr winterhart, ideal für dichte Hecken.
- ‘Etna’: Mittelgroße bis große, glänzend dunkelgrüne Blätter, mit rötlichem Neuaustrieb im Frühling.
- ‘Herbergii’: Schmale, nach oben gerichtete Blätter, langsam wachsend und äußerst winterhart.
- ‘Novita’: Große, hellgrüne, glänzende Blätter, sehr robust und frostresistent, wächst bis zu 3 Meter hoch.
- ‘Zabeliana’: Schlanke, lanzettliche Blätter, ideal für niedrige Hecken.
- ‘Genolia’: Säulenförmiger Wuchs, sehr winterhart, für höhere Hecken geeignet.
- ‘Otto Luyken’: Schmale, längliche Blätter, kompakt und ideal für niedrige Hecken.
Die Wahl der richtigen Sorte sollte auf den spezifischen Verwendungszweck und die lokalen klimatischen Bedingungen abgestimmt sein.

Regelmäßige Pflege der Blätter sichert die Gesundheit des Kirschlorbeers
Bedeutung der Blätter für die Gartenpflege
Die Pflege der Kirschlorbeerblätter ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanze. Regelmäßige Beobachtung kann helfen, frühzeitig auf Umweltfaktoren, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall zu reagieren.
Pflegemaßnahmen
- Nährstoffversorgung: Verwenden Sie im Frühjahr einen Langzeitdünger (17,00€ bei Amazon*) und bei Bedarf eine Nachdüngung im Sommer.
- Wasserversorgung: Sorgen Sie für eine regelmäßige und ausreichende Bewässerung, besonders in Trockenperioden.
- Schnittmaßnahmen: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das dichte Wachstum und beseitigt kranke oder beschädigte Blätter.
- Mulchen: Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und die Bodenstruktur zu verbessern.
Problemerkennung
- Farbveränderungen: Gelbe Blätter können auf Nährstoffmangel hindeuten oder braune Flecken. Durch gezieltes Düngen können Sie dieses Problem beheben.
- Schädlinge und Krankheiten: Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingsbefall, wie Löcher in den Blättern, oder Krankheiten und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
- Wurzelgesundheit: Vermeiden Sie Nährstoffmangel, um das Hervortreten der Wurzeln zu verhindern.
Durch sorgfältige Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Kirschlorbeer gesund und robust bleibt. Die Blätter sind nicht nur Indikatoren für die Vitalität der Pflanze, sondern tragen auch maßgeblich zur ästhetischen Wirkung Ihrer Gartenanlage bei.