Kirschlorbeer

Kirschlorbeer – als Hecke oder im Kübel unterpflanzen

Kirschlorbeerhecken sind pflegeleicht, werfen aber dichten Schatten. Dieser Artikel stellt geeignete Bodendecker, Stauden, Zwiebelgewächse und Gräser vor, die sich für die Unterpflanzung eignen.

Geeignete Pflanzen zur Unterpflanzung von Kirschlorbeer

Die passende Auswahl von Pflanzen garantiert eine gesunde Unterpflanzung des Kirschlorbeers

Geeignete Pflanzen zur Unterpflanzung von Kirschlorbeer

Wenn Sie eine Kirschlorbeer-Hecke unterpflanzen möchten, ist es ratsam, Pflanzen auszuwählen, die gut im Schatten gedeihen und sich mit der Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe arrangieren können. Sowohl Bodendecker als auch Stauden und Zwiebelgewächse bieten sich dafür an. Besonders wichtig ist es, auf die Eigenschaften der Pflanzen zu achten, sodass sie den besonderen Standortbedingungen unter dem Kirschlorbeer gerecht werden.

Schattenverträgliche Bodendecker

Schattenverträgliche Bodendecker

Eine geschickte Auswahl an Bodendeckern sorgt für einen gesunden, schattigen Garten.

Bodendecker sind eine ausgezeichnete Wahl zur Unterpflanzung, da sie den Boden bedecken und Feuchtigkeit speichern können. Hier sind einige besonders geeignete Pflanzen:

  • Frauenmantel: Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre gelben Blüten und dekorativen Blätter aus, die pflegeleicht und attraktiv sind.
  • Dickmännchen: Bekannter unter dem Namen Ysander, ist dieser immergrüne Bodendecker sehr pflegeleicht.
  • Golderdbeere: Diese Pflanze bringt mit ihren essbaren Früchten und gelben Blüten Farbe und Nutzen in den Garten.
  • Kriechender Günsel: Der kriechende Günsel mit seinen blauen Blüten eignet sich hervorragend für schattige Bereiche.
  • Polster-Thymian: Dieser widerstandsfähige Bodendecker kommt mit Schatten und trockenen Bedingungen gut zurecht.

Stauden für schattige Bereiche

Stauden für schattige Bereiche

Stauden bringen vielfältige Farben und Strukturen in schattige Gartenbereiche

Stauden bringen nicht nur Vielfalt, sondern auch saisonale Farbspielereien in Ihren Garten.

  • Zwerg-Funkien (Hosta): Gut geeignet für schattige Bereiche, bieten diese Pflanzen einen schönen Kontrast mit ihren dekorativen Blättern.
  • Sterndolde: Diese Pflanze setzt mit ihren markanten Blüten hübsche Akzente im Halbschatten.
  • Purpurglöckchen: Bekannt für ihre intensiven Blütenfarben und dekorativen Blätter, sind Purpurglöckchen wahre Hingucker.
  • Elfenblumen: Anspruchslos in Bezug auf Lichtverhältnisse, blühen diese charmanten Pflanzen im Frühjahr.
  • Goldnessel: Dieses Gewächs bringt mit seinen gelben Blüten und goldgelben Blättern Helligkeit in schattige Gartenbereiche.

Farbenfrohe Zwiebelgewächse

Farbenfrohe Zwiebelgewächse

Früh blühende Zwiebelgewächse lassen den Garten in leuchtenden Farben erstrahlen

Zwiebelgewächse sind ideal, um früh im Jahr farbenfrohe Akzente zu setzen, bevor der Kirschlorbeer sein volles Laub entfaltet hat.

  • Wildtulpen: Diese kleinen und robusten Tulpen sind winterhart und farbenfroh.
  • Mini-Narzissen: Diese Frühlingsblüher überzeugen durch ihre leuchtend gelben Blüten.
  • Winterlinge: Diese Pflanze, die oft schon im Spätwinter blüht, setzt früh erste Farbakzente.
  • Traubenhyazinthen: Mit ihren blauen Blütenrispen sind sie ein attraktiver Blickfang.
  • Schneeglöckchen: Früh im Jahr blühend, kündigen sie den nahenden Frühling an.

Unterpflanzung von Kirschlorbeer im Kübel

Unterpflanzung von Kirschlorbeer im Kübel

Geeignetes Immergrün verschönert die Unterpflanzung und meistert Kübelanforderungen spielend

Ein Kirschlorbeer im Kübel bietet Ihnen die Möglichkeit, für eine ansprechende Unterpflanzung zu sorgen und das Gesamtbild zu verschönern. Dabei ist es hilfreich, Bodendecker auszuwählen, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch die Anforderungen an die begrenzten Platzverhältnisse im Kübel gut meistern.

Auswahl der geeigneten Pflanzen

Für die Unterpflanzung eignen sich besonders folgende Pflanzenarten, die durch ihre dichte Wuchsform und attraktive Blüten überzeugen:

  • Kleines Immergrün: Diese pflegeleichte Pflanze mit blauvioletten Blüten eignet sich bestens für den Kübel.
  • Zwerg-Glockenblume: Diese Pflanze mit blauen oder weißen Blüten sorgt für einen zierenden Effekt.
  • Andenpolster: Diese exotische Pflanze hat kleine fleischige Blätter und bezaubernde rosa Blüten.
  • Efeu: Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit ist es ideal für den Kübel und lässt sich gut kombinieren.
  • Polsterphlox: Mit seinen reichen Blüten in Rosa, Violett oder Weiß, die über den Kübelrand hängen, ist dieser Bodendecker perfekt geeignet.
  • Hornkraut: Mit seinen weißen Blüten und dichten Wuchseigenschaften ist es ein idealer Begleiter.
  • Blut-Storchschnabel: Diese Pflanze mit farbenfrohen Blüten und hübschen Blättern verleiht dem Kübel zusätzlichen Reiz.

Hinweise zur Pflege

Um die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Gefäßgröße: Der Kübel sollte mindestens 40 bis 50 Liter Fassungsvermögen haben, um ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu ermöglichen.
  • Drainage: Stellen Sie sicher, dass das Gefäß ein Abzugsloch hat und fügen Sie eine Schicht aus Blähton (19,00€ bei Amazon*) hinzu, um Staunässe zu verhindern.
  • Erde: Verwenden Sie hochwertige Pflanzerde für eine optimale Nährstoffversorgung.
  • Bewässerung: Halten Sie die Bodenfeuchtigkeit gleichmäßig, ohne Staunässe, um die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.
  • Düngung: Düngen Sie die Pflanzen von Mai bis August alle vier bis sechs Wochen mit einem Flüssigdünger.

Mit diesen Tipps und Pflanzen schaffen Sie eine attraktive und pflegeleichte Unterpflanzung für Ihren Kirschlorbeer im Kübel, die das ganze Jahr über für Freude sorgt.

Bilder: vitec40 / stock.adobe.com