Kirsche

Kirschsaft einkochen: Anleitung für aromatischen Genuss

Frisch eingekochter Kirschsaft ist ein Genuss. Mit unserer detaillierten Anleitung gelingt es Ihnen, das volle Aroma der Kirschen zu konservieren und den Geschmack des Sommers in Gläsern einzufangen.

Kirschsaft einkochen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht das Kirschsaft Einkochen einfach und effektiv

Kirschsaft einkochen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine präzise und hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihren eigenen Kirschsaft einkochen können. Diese Methode bewahrt das vollmundige Aroma der Kirschen und macht den Saft lange haltbar.

Zutaten und Ausrüstung

Zutaten und Ausrüstung

Beim Kirschsaft einkochen sind hochwertige Zutaten und Ausrüstung entscheidend

  • Dreikilo-Kirschen: Rund 3 kg entsteinte Früchte, was etwa 2 Litern Saft ergibt
  • Kristallzucker: Ungefähre Menge von 200 g Zucker je Liter Saft, je nach der Süße der Kirschen
  • H2O: Etwa 1,5 Liter Wasser zum Kochen der Früchte
  • Konservierungsmittel: Optional, um die Haltbarkeit zu verlängern
  • Großer Kochbehälter: Zum Zubereiten und Erhitzen der Kirschen
  • Abtropfsieb: Zum Filtrieren und Abseihen des Saftes
  • Filtertuch: Ein feines Tuch zum Filtern und Reinigen
  • Sterile Flaschen: Flaschen zum Abfüllen, am besten mit Twist-off-Deckeln

Vorbereitung

Vorbereitung

Eine sorgfältige Vorbereitung verbessert die Qualität und Haltbarkeit des Kirschsaftes

  1. Kirschen waschen und entkernen: Kirschen waschen und entkernen Sie die Stiele und Kerne.
  2. Flaschen und Deckel sterilisieren: Sterilisieren Sie die Flaschen im Backofen bei 100 Grad Celsius für etwa 10 Minuten. Kochen Sie die Deckel aus, um Keime abzutöten.

Kirschsaft herstellen

Kirschsaft herstellen

Nach dem Kochen wird der Kirschsaft sorgfältig abgeseiht und gesiebt

Kochen und Abseihen

  1. Kirschen kochen: Geben Sie die entkernten Kirschen in einen großen Topf und bedecken Sie sie knapp mit Wasser.
  2. Kirschen weich kochen: Erhitzen Sie die Kirschen bei niedriger Temperatur und lassen Sie sie für etwa 10 bis 20 Minuten köcheln, bis sie weich sind und eine saftige Konsistenz erreicht haben.
  3. Abseihen: Legen Sie ein Sieb mit einem feuchten Passiertuch aus und stellen Sie es über eine große Schüssel. Gießen Sie die gekochten Kirschen in das Sieb und lassen Sie den Saft für etwa 30 Minuten abtropfen, um die Kirschen zu entsaften.

Kirschsaft einkochen

  1. Saft aufkochen: Geben Sie den aufgefangenen Saft zurück in den Topf und bringen Sie ihn erneut zum Kochen.
  2. Zucker hinzufügen: Fügen Sie je nach Geschmack Zucker hinzu und rühren Sie, bis er vollständig aufgelöst ist. Optional können Sie eine Einmachhilfe hinzufügen, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  3. Saft kurz köcheln lassen: Lassen Sie den gesüßten Saft für ein paar Minuten köcheln.
  4. Abfüllen: Füllen Sie den kochend heißen Saft vorsichtig mit einem Trichter in die sterilisierten Flaschen und lassen dabei etwa 1 cm Platz zum Deckel.
  5. Verschließen: Verschließen Sie die Flaschen sofort fest mit den Deckeln.
  6. Vakuum erzeugen: Stellen Sie die Flaschen auf ein Küchentuch und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Während des Abkühlens entsteht ein Vakuum, das den Saft haltbar macht.

Mit diesen Schritten können Sie köstlichen und haltbaren Kirschsaft selbst herstellen und so das Aroma des Sommers konservieren.

Tipps und Hinweise

Tipps helfen, den Kirschsaft genussvoll und haltbar zu machen

Tipps und Hinweise

  • Gelee-Filter ausprobieren: Wenn Sie einen klaren Kirschsaft bevorzugen, nutzen Sie einen Gelee-Filter, um die letzte Trübung zu entfernen. Dieser Schritt dauert etwas länger, sorgt aber für ein transparentes Endprodukt.
  • Schonende Entkernung: Verwenden Sie einen speziellen Kirschentkerner (24,00€ bei Amazon*), um die Früchte möglichst schonend und ohne großen Saftverlust zu entsteinen.
  • Kirschen quetschen: Zerdrücken Sie die Kirschen leicht vor dem Kochen, um einen intensiveren Saft zu erhalten. Dadurch wird die Saftausbeute erhöht.
  • Konzentrat herstellen: Wenn Sie besonders aromatischen Kirschsaft möchten, können Sie den Saft nach dem ersten Abseihen nochmal reduzieren, indem Sie ihn auf niedriger Hitze weiter einkochen.
  • Richtige Lagerung: Lagern Sie die Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort, um die Haltbarkeit zu maximieren. Ein Keller oder eine Speisekammer sind ideal.
  • Vorsichtsmaßnahmen beim Abkühlen: Stellen Sie die heißen Flaschen nach dem Abfüllen auf mehrere Lagen Geschirrtücher. Dadurch vermeiden Sie, dass die Flaschen durch Temperaturschwankungen zerspringen.
  • Kreative Verwendung: Nutzen Sie den eingekochten Kirschsaft nicht nur als Getränk, sondern auch als Basis für Kirschkompott, Sorbets oder zum Verfeinern von Desserts und Saucen.
  • Erntezeitpunkt beachten: Pflücken Sie die Kirschen am besten bei trockenem Wetter, um Schimmelbildung zu vermeiden. Optimal ist der frühe Morgen, um die frischeste Qualität zu gewährleisten.

Diese zusätzlichen Tipps und Hinweise unterstützen Sie dabei, den besten Kirschsaft herzustellen und den vollen Genuss des Sommers zu konservieren.

Bilder: Ganna Zelinska / Shutterstock