Teich

Klares Teichwasser: So beheben Sie die Algenproblematik

Klares Teichwasser ist essentiell für ein gesundes Ökosystem. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen für trübes Wasser und präsentiert Sofortmaßnahmen sowie langfristige Strategien zur Klärung.

Ursachen für trübes Teichwasser

Ein Überangebot an Nährstoffen ist häufige Ursache für trübes Teichwasser

Ursachen für trübes Teichwasser

Trübes Teichwasser kann zahlreiche Ursachen haben, die oft im Zusammenspiel auftreten. Ein häufiger Grund ist das Vorhandensein von Schwebealgen, die dem Teich eine grünliche Färbung verleihen. Auch andere Faktoren tragen maßgeblich zur Trübung bei:

  • Nährstoffüberschuss: Ein Überangebot an Nährstoffen wie Phosphaten und Nitraten fördert das Algen- und Pflanzenwachstum. Diese Nährstoffe gelangen oft durch Fischfutter, abgestorbene Pflanzenreste oder Düngemittel in den Teich.
  • Physikalische Störungen: Fische, insbesondere größere Arten wie Karpfen, wühlen den Teichboden auf und wirbeln Sedimente auf, die das Wasser trüb erscheinen lassen.
  • Lichtverhältnisse: Starke Sonneneinstrahlung fördert das Wachstum von Algen. Ein Teich, der den ganzen Tag in der Sonne liegt, ist besonders gefährdet.
  • Organische Belastungen: Blätter, Blüten und andere natürliche Abfälle, die in den Teich fallen, zersetzen sich und setzen Nährstoffe frei, die das Algenwachstum begünstigen.
  • Wasserbewegung: In stehenden Gewässern können sich organische Substanzen und Sedimente leicht am Grund absetzen und bei Bewegung durch Wind oder Tiere aufgewirbelt werden, was durch eine Teichpumpe unterstützt werden kann.

Eine gezielte und regelmäßige Pflege des Teichs ist essenziell, um das Wasser klar und gesund zu halten.

Maßnahmen zur Wasserklärung

Sowohl Sofortmaßnahmen als auch langfristige Strategien erhalten klares Teichwasser

Maßnahmen zur Wasserklärung

Um klares Wasser im Teich zu erhalten, gibt es verschiedene Maßnahmen. Diese lassen sich in Sofortmaßnahmen und langfristige Strategien unterteilen.

Sofortmaßnahmen zur Algenreduzierung

UV-C-Lampen verwenden

UV-C-Lampen (12,00€ bei Amazon*) können effektiv Schwebealgen und einige schädliche Bakterien abtöten. Sie wirken durch die Veränderung der Zellstruktur, wodurch die betroffenen Mikroorganismen absterben und aus dem Wasser gefiltert werden können.

Mechanische Filterung

Mechanische Filteranlagen helfen dabei, Schwebstoffe und Ablagerungen aus dem Wasser zu entfernen. Diese Filter sollten regelmäßig gereinigt werden, um eine effiziente Filterleistung zu gewährleisten.

Flockungsmittel einsetzen

Flockungsmittel können Schwebealgen und kleinste Partikel bündeln, sodass sie sich leichter absaugen oder abkeschern lassen.

Langfristige Strategien für klares Teichwasser

Regelmäßige Wartung und Kontrolle

Führen Sie regelmäßige Kontrollen der Wasserparameter durch, insbesondere des pH-Wertes, der Karbonathärte sowie der Konzentrationen von Ammonium und Nitrit. Testsets können hierbei hilfreich sein.

Geeignete Wasserpflanzen pflanzen

Wasserpflanzen wie Hornkraut oder Pfennigkraut tragen dazu bei, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Unterwasserpflanzen sind hierbei besonders effektiv, da sie direkt Nährstoffe aufnehmen und somit das Wachstum von Algen erschweren.

Vermeidung von Laubeintrag

Nutzen Sie im Herbst Teichnetze, um Laub fernzuhalten. Ein Oberflächenabsauger kann helfen, eingefallenes Laub, Pollen und andere organische Stoffe zu entfernen, bevor sie sich zersetzen und Nährstoffe freisetzen.

Schlammsauger verwenden

Mithilfe eines Schlammsaugers können Sie regelmäßig den am Boden abgesetzten Schlamm entfernen. Dies reduziert die Menge an zersetzendem Material und damit die Freisetzung von Nährstoffen, die das Algenwachstum begünstigen.

Natürliche Wasserauffüllung

Durch Verdunstung verliert der Teich nicht nur Wasser, sondern die verbleibenden Nährstoffe konzentrieren sich stärker im Wasserkörper. Achten Sie darauf, Verdunstungsverluste durch mineralienarmes Regenwasser oder kontrolliertes Leitungswasser auszugleichen.

Präventive Maßnahmen

Fütterung der Fische optimieren

Überfütterung der Fische kann zu einem Nährstoffüberschuss führen. Füttern Sie daher nur so viel, wie die Fische innerhalb weniger Minuten aufnehmen können.

Fischbesatz anpassen

Ein zu hoher Fischbestand belastet das Teichwasser zusätzlich durch deren Ausscheidungen. Passen Sie die Zahl der Fische an die Größe und Filterkapazität Ihres Teiches an.

Teicherde verwenden

Verwenden Sie spezielle Teicherde für die Bepflanzung, da herkömmliche Blumenerde zu viele Nährstoffe ausspülen kann, die das Algenwachstum fördern.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein Gleichgewicht im Teich, das dauerhaft klares Wasser gewährleistet. Regelmäßige Pflege und eine ausgewogene Biologie sind der Schlüssel zu einem gesunden Teichökosystem.

Bilder: Hanna Alandi / Shutterstock