Klebsamen: Winterharte Sorten & Richtig Überwintern
Klebsamen sind attraktive Ziersträucher, die mit ihrem immergrünen Laub und duftenden Blüten bestechen. Dieser Artikel widmet sich der ganzjährigen Pflege und erläutert detailliert Standortwahl, Überwinterung, Schnitt und Vermehrung.
- Winterhärte von Klebsamen
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Klebsamen im Kübel überwintern
- Pflege während der Überwinterung
- Klebsamen nach der Überwinterung ins Freie stellen
- Klebsamen als Kübelpflanze im Sommer
- Klebsamen im Garten
- Schnitt von Klebsamen
- Vermehrung von Klebsamen
- Krankheiten und Schädlinge

Ein ausreichender Winterschutz schützt Klebsamen vor extremen Witterungsbedingungen im Winter
Winterhärte von Klebsamen
Klebsamen (Pittosporum) sind in Mitteleuropa meist nur bedingt winterhart. Besonders der Chinesische Klebsame (Pittosporum tobira) kann in milden Regionen Temperaturen bis -15 °C aushalten. Dennoch ist ein Winterschutz notwendig, um die Pflanzen vor extremen Bedingungen zu schützen.
Tipps für die Überwinterung im Freien:
- Standortwahl: Ein geschützter Platz, wie vor einer Hauswand, bietet zusätzlichen Schutz.
- Mulchschicht: Eine dicke Schicht Mulch schützt die Wurzeln vor Kälte.
- Vliesschutz: Wickeln Sie die Krone in Gartenvlies (6,00€ bei Amazon*) oder Jute, um sie vor Frost zu schützen.
Da die Winterhärte je nach Art variiert, empfiehlt es sich, Klebsamen bei Unsicherheit im Kübel zu kultivieren, um sie bei Bedarf ins Haus holen zu können.
Klebsamen im Kübel überwintern
Holen Sie Kübelpflanzen vor den ersten Nachtfrösten ins Haus. Der Überwinterungsort sollte hell und kühl mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C sein, wie z.B. unbeheizte Wintergärten oder helle Keller. Reduzieren Sie die Wassergaben, um Staunässe zu vermeiden, aber lassen Sie das Substrat nicht vollständig austrocknen. Düngen ist während der Wintermonate nicht notwendig.
Klebsamen benötigen Licht, um Blattverlust zu vermeiden. Bei mangelndem natürlichen Licht kann eine Pflanzenlampe hilfreich sein. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall, wie Spinnmilben oder Blattläuse, um gesunde Pflanzen zu gewährleisten.
Pflege während der Überwinterung
Gießen Sie den Klebsamen während der Wintermonate nur so viel, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Verwenden Sie abgestandenes Wasser, um Temperaturschocks zu vermeiden. Ein heller Standort ist essenziell, um Blattverlust zu verhindern, idealerweise bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C.
Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse oder Woll- und Schmierläuse sind notwendig, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Düngen ist während der Wintermonate nicht erforderlich. Größere Schnittmaßnahmen sollten bis zum Frühjahr warten.
Klebsamen nach der Überwinterung ins Freie stellen
Sobald die Temperaturen im Frühjahr konstant über 10 °C liegen und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können Sie den Klebsamen wieder ins Freie stellen. Gewöhnen Sie die Pflanze schrittweise an die Außenbedingungen, indem Sie sie zunächst an einen geschützten, halbschattigen Platz stellen und die Aufenthaltsdauer im Freien täglich verlängern.
Nach der Eingewöhnungsphase können Sie den Klebsamen an seinen endgültigen Standort im Garten oder auf der Terrasse stellen. Achten Sie darauf, dass der Platz sonnig bis halbschattig ist und gut durchlässigen Boden hat.
Klebsamen als Kübelpflanze im Sommer
Klebsamen sind ideale Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse, die sowohl halbschattige als auch sonnige Standorte bevorzugen. Schützen Sie die Pflanzen jedoch vor der intensiven Mittagssonne.
Während der Sommermonate ist eine gleichmäßige Bodenfeuchte wichtig. Sorgen Sie für gute Drainage, um Staunässe zu verhindern, und verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde. Düngen Sie von März bis September wöchentlich mit einem geeigneten Flüssigdünger. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse, insbesondere bei trockener Luft.
Klebsamen im Garten
Der Chinesische Klebsame eignet sich gut für die Gartenkultur in Regionen mit milden Wintern. Pflanzen Sie ihn an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden, um Staunässe zu vermeiden. Er kann das ganze Jahr über, solange der Boden nicht gefroren ist, gepflanzt werden.
Nach der Pflanzung ist regelmäßiges Gießen wichtig, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und Unkraut zu vermindern. Der Chinesische Klebsame ist vielseitig einsetzbar, ob als Heckenpflanze, Solitärstrauch oder Teil einer gemischten Pflanzung. Sein immergrünes Laub und die duftenden Blüten machen ihn zu einer attraktiven Ergänzung für jeden Garten.
Schnitt von Klebsamen
Klebsamen sind schnittverträglich und können im späten Winter oder frühen Frühjahr zurückgeschnitten werden. Ein leichter Formschnitt sorgt für eine kompakte Form, während ein kräftiger Rückschnitt das dichte und gesunde Wachstum fördert. Verwenden Sie saubere und scharfe Gartenscheren und setzen Sie die Schnittpunkte leicht schräg, um eine gute Wundheilung zu ermöglichen.
Vermehrung von Klebsamen
Die Vermehrung kann sowohl durch Samen als auch durch Stecklinge erfolgen, ähnlich wie bei Kriechwacholder, Ranunkelstrauch oder Liebesperlenstrauch.
Stecklingsvermehrung
Schneiden Sie im Sommer etwa 8 cm lange Kopfstecklinge ab, entfernen Sie die unteren Blätter und setzen Sie die Stecklinge in ein Gemisch aus gleichen Teilen Kokosfasern und Sand. Ein Bewurzelungshormon kann die Erfolgsrate erhöhen. Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen hellen, aber nicht sonnigen Standort und bedecken Sie es mit einem durchsichtigen Plastikbeutel, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Die Bewurzelung kann 6 bis 12 Wochen dauern.
Aussaat
Die Vermehrung durch Samen erfordert Geduld, da die Keimung ungleichmäßig sein kann. Ernten Sie ausgereifte Samen und säen Sie diese in Vorbereitungsschalen aus. Halten Sie die Erde konstant feucht und stellen Sie die Schalen an einen hellen, warmen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Sämlinge sollten erst dann vereinzelt werden, wenn sie ausreichend kräftig sind Japanischer Ahorn Wachstum pro Jahr.
Krankheiten und Schädlinge
Klebsamen sind robuste Pflanzen, jedoch können einige Schädlinge und Krankheiten auftreten.
Häufige Schädlinge:
- Schildläuse: Erkennen Sie an braunen Höckern auf den Blättern. Entfernen Sie sie manuell oder durch Pflanzenschutzzäpfchen.
- Woll- und Schmierläuse: Bilden wollige Gespinste in den Blattachseln. Regelmäßige Kontrolle und frühzeitige Entfernung sind notwendig.
- Blattläuse: Besonders im Frühjahr auftretend, führen zu Rußtaupilzen. Bekämpfen Sie die Blattläuse, um die Pilze zu verhindern.
Krankheiten:
- Russtaupilze: Diese treten meist in Zusammenhang mit Blattläusen auf. Eine Behebung des Blattlausbefalls reduziert auch die Pilzausbreitung.
- Braune Blattränder: Diese deuten auf Wassermangel oder zu intensive Sonneneinstrahlung hin. Passen Sie die Bewässerung und den Standort an.
Präventions- und Bekämpfungstipps:
- Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge.
- Temperaturkontrolle während der Überwinterung.
- Angemessene Bewässerung, um Staunässe zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Klebsame gesund und widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und Krankheiten.