Kletterpflanzen schneiden: Wann, wie und warum?
Kletterpflanzen schmücken Gärten und Fassaden, benötigen aber artspezifische Schnitttechniken für gesundes Wachstum und eine reiche Blüte. Dieser Artikel erläutert die optimale Pflege verschiedener Kletterpflanzen durch individuelle Schnittmaßnahmen.
- Arten von Kletterpflanzen und ihre Schnittbedürfnisse
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden von Kletterpflanzen
- Die richtige Schnitttechnik
- Sommerblühende Clematis
- Frühjahrsblühende Clematis
- Blauregen
- Efeu
- Wilder Wein
- Echter Wein
- Campsis (Trompetenblume)
- Geißblatt (Lonicera)
- Kiwi-Pflanze
- Rosen

Verschiedene Kletterpflanzen erfordern unterschiedliche Pflege und spezielle Rückschnitttechniken
Arten von Kletterpflanzen und ihre Schnittbedürfnisse
Kletterpflanzen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Gartenstrukturen zu verschönern, aber je nach Art erfordern sie unterschiedliche Pflege und Rückschnitte. Hier finden Sie einen Überblick der gängigsten Kletterpflanzen und ihre spezifischen Schnittbedürfnisse:
Einjährige Kletterpflanzen

Einfacher Bast hilft, die Triebe in die gewünschte Richtung zu lenken
Einjährige Kletterpflanzen wie Prunkbohne, Feuerbohne, Wicke, Winde und Hopfen benötigen in der Regel keinen regelmäßigen Schnitt. Sie lenken das Wachstum lediglich durch Umleiten von Zweigen und Ranken in gewünschte Richtungen. Nutzen Sie hierfür einfachen Bast, um die Triebe zu fixieren.
Mehrjährige Kletterpflanzen

Eine differenzierte Pflege sichert das gesunde Wachstum von mehrjährigen Kletterpflanzen
Mehrjährige Arten erfordern wesentlich differenziertere Pflege:
Efeu: Diese immergrüne Pflanze kann fast ganzjährig geschnitten werden. Er ist pflegeleicht und kann großzügig zurückgeschnitten werden, um die gewünschte Form zu behalten.
Wilder Wein: Diese Pflanze ist unkompliziert und kann im Herbst nach Bedarf zurückgeschnitten werden. Entfernen Sie alles, was störend wirkt, da sie schnell wieder austreibt, wodurch sie ideal als Sichtschutz genutzt werden kann.
Kletterrosen: Diese Pflanzen benötigen gezielte Schnitte, um die Blütenbildung und das Wachstum zu fördern. Lassen Sie drei bis vier starke Leittriebe stehen und kürzen Sie die Seitentriebe auf etwa zehn Zentimeter. Dünne Triebe sollten komplett entfernt werden.
Clematis: Die Schnitttechnik hängt von der Blütezeit ab:
- Sommerblühende Clematis sollten im Februar kräftig auf etwa 40 Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten werden.
- Frühjahrsblühende Clematis benötigen nur einen leichten Formschnitt direkt nach der Blüte.
Blauregen: Diese starkwüchsige Pflanze muss zweimal jährlich, im Frühjahr und späten Herbst, stark zurückgeschnitten werden, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Triebe um die vorgesehenen Rankhilfen gewickelt werden.
Geißblatt (Lonicera): Diese wird im Herbst geschnitten, um eine Überwinterung von Schädlingen zu verhindern. Schneiden Sie die Pflanze ruhig kräftig zurück.

Der richtige Schnittzeitpunkt richtet sich nach Art und Blütezeit der Pflanze
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden von Kletterpflanzen
Der genaue Zeitpunkt für den Schnitt Ihrer Kletterpflanzen hängt von der jeweiligen Art und deren Blütezeit ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen immergrünen und blühenden Kletterpflanzen.
Immergrüne Kletterpflanzen
Immergrüne Kletterpflanzen wie Efeu können fast ganzjährig geschnitten werden, da sie nicht blühen und somit weniger empfindlich auf Schnittmaßnahmen reagieren. Entfernen Sie jederzeit störende oder zu stark wuchernde Triebe, was besonders bei Kletterpflanzen an trockenen Standorten wichtig ist.
Blühende Kletterpflanzen

Ein sorgfältiger Rückschnitt blühender Kletterpflanzen fördert eine üppige Blütenpracht
Bei blühenden Kletterpflanzen ist das Timing wichtiger, um eine üppige Blütenpracht zu gewährleisten:
- Frühjahrsblühende Arten: Schneiden Sie diese Pflanzen direkt nach der Blüte, im späten Frühjahr. Dazu gehören beispielsweise Clematis-Sorten, die im Frühjahr blühen und nur einen leichten Formschnitt benötigen.
- Sommerblühende Arten: Diese sollten im späten Winter oder sehr frühen Frühling stark zurückgeschnitten werden, bevor der Neuaustrieb beginnt. Ein Beispiel hierfür ist die sommerblühende Clematis, die im Februar auf etwa 40 Zentimeter Höhe geschnitten werden sollte.
- Besondere Würgepflanzen wie Blauregen: Diese benötigen intensive Pflege durch zweimal jährlichen Rückschnitt – im Frühjahr und im späten Herbst.
Generelle Pflegetipps für bestimmte Pflanzen

Ein rechtzeitiger Schnitt der Kiwi-Pflanze verhindert ein unkontrolliertes Auslaufen
- Geißblatt (Lonicera): Schneiden Sie diese im Herbst kräftig zurück.
- Kiwi-Pflanze: Die Kiwi-Pflanze sollte nach der Fruchternte im Herbst geschnitten werden, jedoch nicht zu spät, da sie viel Wasser speichert und sonst „auslaufen“ könnte.
Die richtige Schnitttechnik
Die Wahl der richtigen Schnitttechnik ist entscheidend, um das Wachstum Ihrer Kletterpflanzen optimal zu steuern und ihre Gesundheit zu fördern. Hier sind einige wichtige Prinzipien, die Sie beachten sollten:
1. Saubere und scharfe Werkzeuge verwenden: Gartenscheren, Astscheren oder Astsägen sollten stets sauber und scharf sein, um saubere Schnittstellen zu gewährleisten. Dies hilft, Krankheiten und Pilzbefall zu vermeiden.
2. Schnittführung und Knospen: Setzen Sie die Schere etwa einen Zentimeter oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe an. Dies fördert ein harmonisches Wachstum und verhindert eine zu dichte Krone.
3. Schnittarten unterscheiden:
- Erziehungsschnitt: Entfernen Sie schwache oder falsch wachsende Triebe, um eine stabile Struktur zu gewährleisten.
- Verjüngungsschnitt: Regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen, kranken oder alten Trieben hilft, die Pflanze zu verjüngen und neues, kräftiges Wachstum zu fördern, was auch die Vermehrung von Kletterpflanzen unterstützen kann.
4. Zeitpunkt des Schnitts: Der Zeitpunkt variiert je nach Pflanzentyp:
- Blühende Kletterpflanzen sollten nach der Blüte oder im späten Winter/Frühling zurückgeschnitten werden.
- Immergrüne Kletterpflanzen können fast das ganze Jahr über geschnitten werden.
5. Richtige Schnittstellen: Entfernen Sie immer vollständig abgestorbene oder kranke Pflanzenteile sowie dickere Äste bis zur Verzweigung oder direkt über einer kräftigen Knospe.
6. Höhe und Form:
- Formschnitt: Entfernen Sie alle verholzten und nicht um die Rankhilfen gewickelten Triebe.
- Zurückschneiden von stark wachsenden Arten: Achten Sie darauf, Pflanzen wie Blauregen zweimal jährlich stark zurückzuschneiden, um Gebäudeschäden zu vermeiden.

Radikalschnitte fördern das gesunde Wachstum sommerblühender Clematis und verhindern das Verkahlen
Sommerblühende Clematis
Sommerblühende Clematis, auch als Waldreben bekannt, entfalten ihre Pracht von Juli bis September an den neuen Trieben des Jahres. Um eine üppige Blüte sicherzustellen, empfiehlt sich ein starker Rückschnitt. Kürzen Sie alle Triebe im Herbst oder zeitigen Frühjahr drastisch auf etwa 30 bis 50 cm. Achten Sie darauf, über kräftigen Knospen zu schneiden. Diese Radikalschnitte verhindern das Verkahlen der Pflanze und fördern ein gesundes Wachstum.
Sollten Sie nach der ersten Blüte im Sommer einen weiteren Rückschnitt wünschen, kann dies eine zweite Blüteperiode anregen. Dies setzt allerdings milde Temperaturen und die richtige Pflege voraus. Beachten Sie, dass sommerblühende Clematis nicht an Altholz, sondern an neuem Holz blühen. Daher ist der jährliche Rückschnitt essenziell für eine reichhaltige Blütenpracht.

Leichte Formschnitte direkt nach der Blüte fördern die Verzweigung der Clematis
Frühjahrsblühende Clematis
Frühjahrsblühende Clematis, wie Clematis montana oder Clematis alpina, entfalten ihre Blütenpracht oft zwischen April und Juni. Diese Sorten benötigen normalerweise keinen intensiven Rückschnitt. Sie bilden ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr an den alten Trieben aus. Daher sollten Sie diese Arten nur dann schneiden, wenn es wirklich notwendig ist, wie zum Beispiel bei Platzproblemen oder zur Förderung der Verzweigung.
Falls ein Rückschnitt erforderlich ist, schneiden Sie die Clematis direkt nach der Blüte, etwa Ende Mai bis Juni. Dies gibt der Pflanze ausreichend Zeit, um neue Knospen für die nächste Saison auszubilden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und kürzen Sie nur die überlangen Triebe, um die natürliche Form der Pflanze beizubehalten. Vermeiden Sie jedoch einen starken Rückschnitt, da dies die Blütenpracht im nächsten Jahr beeinträchtigen könnte.

Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert Gebäudeschäden und fördert die Blütenbildung
Blauregen
Blauregen, auch als Glyzinie bekannt, ist eine prächtige, aber starkwüchsige Kletterpflanze, die eine sorgfältige Pflege benötigt, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten und Gebäudeschäden zu vermeiden. Blauregen kann pro Jahr um zwei bis drei Meter wachsen und ist daher auf regelmäßige Rückschnitte angewiesen.
Rückschnittzeiten

Ein Sommer- und Winterschritt sichert eine reiche Blütenbildung im nächsten Jahr
- Erster Schnitt im Sommer: Direkt nach der Blüte sollte dieser erfolgen. Kürzen Sie die Seitentriebe auf etwa 3 bis 5 Knospen zurück. Dies fördert die Blütenbildung für das nächste Jahr.
- Zweiter Schnitt im Winter: Anfang bis Ende Februar ist der ideale Zeitpunkt für einen stärkeren Rückschnitt. Schneiden Sie die neuen, dünnen Triebe stark zurück und entfernen Sie bodennahe Wildtriebe.
Schnitttechnik und Pflege

Das Schneiden von Fruchttrieben fördert eine reiche und gesunde Ernte
- Konsequentes Zurückschneiden: Blauregen verträgt starke Rückschnitte gut. Schneiden Sie die Pflanze bis auf etwa 10 cm zurück, um die Form zu erhalten und übermäßiges Wachstum zu vermeiden.
- Rankhilfen nutzen: Achten Sie darauf, dass sich die Triebe um die vorgesehenen Rankhilfen winden. Fehlgeleitete Triebe sollten, solange sie noch nicht verholzt sind, abgewickelt und neu positioniert werden.
- Blühförderung: Vermeiden Sie hohe Stickstoffgehalte im Boden, die das vegetative Wachstum auf Kosten der Blütenbildung fördern.

Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert das unkontrollierte Wuchern von Efeu im Garten
Efeu
Efeu (Hedera helix) ist eine schnellwachsende, immergrüne Kletterpflanze, die eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit zeigt. Damit Efeu nicht außer Kontrolle gerät, ist ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig. Hier sind einige wichtige Hinweise zum Efeu-Schnitt:
- Zeitpunkt: Schneiden Sie Efeu fast ganzjährig, solange es frostfrei ist. Die ideale Zeit für einen kräftigen Rückschnitt ist das Frühjahr.
- Häufigkeit: Aufgrund seines schnellen Wachstums sollte Efeu mehrmals im Jahr zurückgeschnitten werden.
- Technik: Verwenden Sie saubere und scharfe Handgartenscheren (26,00€ bei Amazon*) für präzise und schonende Schnitte.
- Vorsichtsmaßnahmen: Da alle Pflanzenteile giftig sind, tragen Sie bei der Arbeit stets Handschuhe und gegebenenfalls einen Mundschutz.
- Umfang: Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder störende Triebe komplett.
- Entsorgung: Schneiden und entsorgen Sie nicht benötigte Triebe gründlich, um eine ungewollte Vermehrung zu verhindern.

Das prächtige Farbspiel macht Wilden Wein besonders im Herbst zum Hingucker
Wilder Wein
Wilder Wein (Parthenocissus) ist eine pflegeleichte und schnellwachsende Kletterpflanze, die besonders im Herbst durch ihre tief roten Blätter auffällt. Diese Eigenschaft macht sie zu einem beliebten Schmuckstück für die Begrünung von Fassaden, Zäunen und Mauern. Die Pflanze benötigt keine zusätzlichen Rankhilfen und kann eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen, wodurch sie ideal als Sichtschutz genutzt werden kann.
Schnittzeitpunkt und Technik

Ein präziser Rückschnitt fördert die Blütenbildung und Gesundheit der Kletterrosen
- Spätsommer bis Herbst: Das ideale Zeitfenster für den Rückschnitt liegt im Spätsommer bis Herbst. Schneiden Sie alle Äste, die zu üppig wachsen oder unerwünschte Bereiche bedecken.
- Äste kürzen: Ein besonders intensiver Rückschnitt ist nicht erforderlich, da Wilder Wein sehr schnittverträglich ist. Reduzieren Sie die Länge der jungen Triebe, um die Pflanze in Form zu halten und einen dichten Wuchs zu fördern.
- Überprüfung auf Verstopfungen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Pflanze Abflüsse oder Dachrinnen beeinträchtigt, und schneiden Sie überstehende Äste gegebenenfalls ab.
Mit diesen Hinweisen können Sie sicherstellen, dass Ihr Wilder Wein nicht nur gesund bleibt, sondern sich auch in voller Pracht entfaltet und ein Hingucker in Ihrem Garten oder an Ihrer Fassade wird.
Echter Wein
Echter Wein (Vitis vinifera) benötigt regelmäßige Rückschnitte, um eine gesunde Wuchsform und eine reichhaltige Ernte sicherzustellen. Der ideale Zeitpunkt für den Rebschnitt ist der Februar, bevor der Saftfluss beginnt.

Das Schneiden von Fruchttrieben fördert eine reiche und gesunde Ernte
Schnitttechnik und Pflege
- Leittriebe stehen lassen: Wählen Sie zwei bis drei starke Leittriebe aus, die die Hauptstruktur der Pflanze bilden.
- Seitentriebe einkürzen: Kürzen Sie die Seitentriebe auf ein bis zwei Augen ein. Dies fördert die Bildung neuer fruchttragender Triebe.
- Dünnes Holz entfernen: Entfernen Sie dünnes Holz und schwache Triebe vollständig.
Zusätzliche Pflegeschritte

Regelmäßige Schnitte verbessern die Licht- und Luftzirkulation bei Kletterpflanzen
- Knospen zählen: Achten Sie darauf, dass an jedem Haupttrieb genügend Knospen verbleiben, um eine hohe Fruchtproduktion zu gewährleisten.
- Licht und Luftzirkulation: Schneidmaßnahmen sollten sowohl eine gute Lichtdurchlässigkeit als auch eine ausreichende Luftzirkulation innerhalb der Pflanze ermöglichen.

Ein gezielter Rückschnitt fördert das Wachstum und die Blütenpracht der Trompetenblume
Campsis (Trompetenblume)
Die Trompetenblume (Campsis) ist eine prächtige, schnellwüchsige Kletterpflanze, die von Juli bis September in leuchtenden Farben wie Rot, Gelb und Orange blüht. Um das Wachstum und die Blütenpracht zu fördern, ist ein gezielter Rückschnitt notwendig.
Optimale Schnittzeiten und Techniken

Der richtige Rückschnitt fördert das Wachstum und die Blütenbildung der Kletterpflanze
- Später Winter bis zeitiges Frühjahr: Schneiden Sie die vorjährigen Triebe auf zwei bis drei Knospenpaare zurück. Dieser starke Rückschnitt fördert das Wachstum neuer Triebe, an denen die Blüten erscheinen.
- Herbst: Ein leichter Rückschnitt kann nach der Blütezeit erfolgen, um die Pflanze in Form zu halten und verwelkte Teile zu entfernen. Schneiden Sie nicht zu stark, um die Blütenbildung im nächsten Jahr nicht zu beeinträchtigen.
Pflegehinweise

Stabile Rankhilfen sichern eine gleichmäßige Verteilung der Trompetenblumentriebe
- Rankhilfe und Grundgerüst: Verwenden Sie stabile Rankhilfen für eine gleichmäßige Verteilung der Triebe.
- Wasserbedarf und Düngung: Die Trompetenblume hat einen hohen Wasserbedarf. Düngen Sie im Frühjahr mit Kompost.
- Überwinterung: Grundsätzlich winterhart, sollten junge Pflanzen jedoch vor Frost geschützt werden.

Ein gezielter Rückschnitt fördert gesundes Wachstum und reiche Blütenpracht bei Geißblatt.
Geißblatt (Lonicera)
Das Geißblatt (Lonicera) ist eine vielseitige Kletterpflanze, die je nach Art immergrün oder sommergrün sein kann. Um ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenpracht zu fördern, ist ein gezielter Rückschnitt notwendig.

Ein präziser Rückschnitt fördert die Blütenbildung und Gesundheit der Kletterrosen
Schnittzeitpunkt und Technik
- Spätherbst oder zeitiges Frühjahr: Ein regelmäßiger Rückschnitt in dieser Zeit verhindert, dass die Pflanze zu stark verwildert und fördert gleichzeitig ein dichtes Wachstum.
- Kräftiger Rückschnitt: Entfernen Sie alte, dichte oder kranke Triebe. Schneiden Sie vor allem grüne, nicht verholzte Triebe, da diese besser austreiben.
Wichtige Hinweise
- Rankhilfen verwenden: Geißblätter benötigen stabile Rankhilfen, da sie keine Haftorgane ausbilden.
- Tragen von Handschuhen: Geißblatt ist giftig, tragen Sie beim Schnitt unbedingt Handschuhe.
- Winterschutz: Bei sehr kalten Wintern kann ein zusätzlicher Schutz notwendig sein, insbesondere bei immergrünen Arten.
Kiwi-Pflanze
Kiwi-Pflanzen sind verholzende Kletterpflanzen, die regelmäßig geschnitten werden müssen, um eine optimale Ernte zu gewährleisten. Idealerweise sollte der Hauptschnitt im Herbst nach der Fruchternte erfolgen, bevor es zu kalt wird. So wird verhindert, dass die Pflanzen durch zu viel Saft „auslaufen“.

Das Schneiden von Fruchttrieben fördert eine reiche und gesunde Ernte
Schnitttechnik und Pflege
- Haupttrieb und Leittriebe: Ziehen Sie einen kräftigen Haupttrieb senkrecht nach oben und verteilen Sie mehrere Seitentriebe waagerecht an einem Spalier oder Drahtgerüst.
- Seitentriebe: Im zweiten Standjahr kürzen Sie die neugewachsenen Seitentriebe während des Sommers auf vier Augen.
- Fruchttriebe: Im dritten Standjahr bilden sich an den Seitentrieben die Fruchttriebe. Schneiden Sie diese nach der Blüte auf etwa 8 bis 10 Blätter oberhalb des Fruchtansatzes zurück.
Wichtige Hinweise und Pflege

Winterschnitt und Sommerpflege fördern die Gesundheit und Ertragskraft der Kiwipflanze
- Winterschnitt: Überalterte, kranke oder abgestorbene Triebe sollten im Winter entfernt werden. Schneiden Sie das alte Fruchtholz bis auf einen 5 cm langen Zapfen zurück.
- Sommerpflege: Ein leichter Rückschnitt im Sommer ist notwendig, um übermäßig lange, nicht fruchttragende Triebe zurückzudrängen.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Kiwipflanze gesund bleibt, reichlich Früchte trägt und im Garten prächtig gedeiht.

Ein gezielter Rückschnitt fördert die Gesundheit und Blühkraft von Kletterrosen
Rosen
Kletterrosen verschönern jeden Garten mit ihren prächtigen Blüten, aber um ihre Gesundheit und Blühkraft zu erhalten, ist ein gezielter Rückschnitt notwendig.

Ein präziser Rückschnitt fördert die Blütenbildung und Gesundheit der Kletterrosen
Schnittzeitpunkt und Technik
- Leittriebe und Seitentriebe: Lassen Sie drei bis vier starke Leittriebe stehen und kürzen Sie die Seitentriebe auf etwa zehn Zentimeter. Entfernen Sie dünne, schwache oder beschädigte Triebe vollständig.
- Verjüngungsschnitt: Bei älteren Kletterrosen empfiehlt sich ein radikaler Rückschnitt im Frühjahr. Schneiden Sie verholzte Triebe kurz über dem Boden ab.
- Ramblerrosen: Schneiden Sie diese nach der Blüte im Juli. Entfernen Sie an zweijährigen Trieben nur das Nötigste.
Wichtige Hinweise
- Saubere Werkzeuge: Verwenden Sie stets saubere und scharfe Werkzeuge.
- Desinfektion: Desinfizieren Sie die Schneidwerkzeuge nach dem Schneiden kranker Triebe.
- Düngung: Düngen Sie die Rosen nach dem Schnitt leicht mit Kompost oder speziellem Rosendünger.
Durch diese gezielten Schnittmaßnahmen tragen Sie dazu bei, dass Ihre Kletterrosen gesund und blühfreudig bleiben, und Sie können sich viele Jahre an ihrer Pracht erfreuen.