Kletterrosen & Co: Schöne Kombinationen für Ihren Garten
Kletterrosen sind wunderschöne Blickfänge im Garten. Dieser Artikel stellt Ihnen geeignete Pflanzpartner vor, die die Schönheit der Rosen unterstreichen und für harmonische Gartenbilder sorgen.

Ein idealer Standort bietet Kletterrosen und Begleitpflanzen optimale Wachstumsbedingungen
Die besten Pflanzpartner für Kletterrosen
Die Auswahl an passenden Begleitpflanzen für Kletterrosen ist groß. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche an Standort und Boden haben. Ein sonniger Standort mit nährstoffreichem, durchlässigem und tiefgründigem Boden ist ideal.
Vertikale Akzente: Clematis und weitere Kletterpflanzen

Die Clematis ergänzt die Kletterrose optisch und pflegerisch ideal.
Ein Klassiker unter den Pflanzpartnern der Kletterrosen ist die Clematis. Diese Kombination bietet nicht nur eine harmonische Optik, sondern auch praktische Vorteile. Beide Pflanzenarten bevorzugen einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. Wählen Sie Clematis-Sorten aus der Schnittgruppe 3, da sie ähnliche Pflegeansprüche wie Kletterrosen haben. Pflanzen Sie die Clematis erst, wenn die Rose eine Höhe von etwa 1,70 Metern erreicht hat.
Clematis-Auswahl und Pflege
Ideal sind Clematis-Sorten wie die Clematis viticella, die robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten wie die Clematiswelke sind. Diese Sorten blühen den ganzen Sommer über und ergänzen die Rosenblüte perfekt. Achten Sie darauf, Clematis mit einem schattigen Fuß zu pflanzen, beispielsweise durch Mulch (15,00€ bei Amazon*) oder niedrig wachsende Stauden.
Weitere geeignete Kletterpflanzen sind:
- Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi): Winterhart und mit attraktiven, duftenden Blüten im Sommer.
- Echter Wein (Vitis vinifera): Unkompliziert, wunderschönes Laub im Herbst und schmackhafte Trauben.
Stauden: Farbige Kontraste und Formenvielfalt

Stauden bringen Farbakzente und Abwechslung in das Rosenbeet im Garten
Stauden bieten farbliche und strukturelle Abwechslung zu Kletterrosen. Wählen Sie Stauden, die die Rosen umspielen, ohne sie zu überwuchern.
Empfehlungen für Stauden
- Niedrige Stauden: Frauenmantel (Alchemilla), Purpurglöckchen (Heuchera) und Storchschnabel (Geranium) umranden die Basis der Kletterrose.
- Hohe Stauden: Zierlauch (Allium), Rittersporn (Delphinium) und Phlox sollten im Hintergrund platziert werden, damit sie die Rosen nicht verdecken.
Ziergräser: Leichtigkeit und Bewegung

Ziergräser verleihen dem Beet Dynamik und betonen die Ästhetik der Pflanzenkombination
Ziergräser sorgen für Bewegung und einen Kontrast im Beet.
Geeignete Ziergräser
- Lampenputzergras (Pennisetum): Mit seinen luftigen Blütenbüscheln sorgt es für ein harmonisches Bild.
- Rutenhirse (Panicum): In vielen Sorten erhältlich und bieten farbliche Vielfalt.
Kräuter: Duftende und nützliche Begleiter

Kräuter vereinen dekorative Elemente mit nützlichen Eigenschaften für den Garten
Aromatische Kräuter sind nicht nur dekorativ, sondern bringen auch zusätzlichen Nutzen.
Beispiele für passende Kräuter
- Oregano (Origanum vulgare): Ergänzt die Rosen und hält Schädlinge fern.
- Thymian (Thymus vulgaris): Ideal für sonnenverwöhnte Standorte mit attraktiven Blüten und wohltuendem Duft, Lavendel.
Sommerblumen: Kurzlebige Farbtupfer

Sommerblumen bringen saisonale Farbakzente und beleben das Rosenbeet optisch
Sommerblumen bereichern das Rosenbeet saisonal und bieten eine farbliche Abwechslung.
Geeignete Sommerblumen
- Jungfer im Grünen (Nigella damascena): Filigrane Blumen, die dem Beet Leichtigkeit verleihen.
- Stockrose (Alcea rosea): Beeindruckende Höhenakzente und farbenfrohe Blüten.