Königskerze-Aussaat: So gelingt’s im Beet & Topf
Königskerzen im Garten zu etablieren gelingt sowohl durch Direktsaat als auch durch Vorzucht. Dieser Artikel erläutert beide Methoden Schritt für Schritt und gibt wertvolle Tipps zur erfolgreichen Kultivierung dieser imposanten Pflanze.
Aussaatzeitpunkt für Königskerzen
Der Zeitpunkt der Aussaat von Königskerzen hängt von der gewählten Methode ab: Direktsaat im Freiland oder Vorzucht in Töpfen.
Direktsaat im Freiland:
April bis Juni: Ab April können Sie die Samen direkt ins Freiland säen. Achten Sie darauf, dass die Keimtemperatur ca. 22 °C beträgt, um eine erfolgreiche Keimung zu gewährleisten.
Vorzucht in Töpfen:
Februar bis März oder Oktober: Für die Vorzucht säen Sie die Samen im zeitigen Frühjahr oder im Herbst in Anzuchtschalen und lassen sie bei 15–22 °C keimen. Ab Mitte Mai können die jungen Pflanzen ins Freiland gesetzt werden.
Beachten Sie, dass Königskerzen Lichtkeimer sind und die Samen nur leicht mit Erde bedeckt werden sollten. Die Keimung dauert in der Regel 14 bis 20 Tage.
Direktsaat im Freiland
Um Königskerzen im Freiland auszusäen, gehen Sie wie folgt vor:
Standortvorbereitung:
- Wahl des Standorts: Königskerzen bevorzugen einen vollsonnigen, windgeschützten Platz.
- Bodenbeschaffenheit: Ein gut durchlässiger, nährstoffarmer und leicht sandiger Boden ist ideal, um Staunässe zu vermeiden. Bei Bedarf verbessern Sie den Boden durch das Einmischen von Sand.
Aussaat:
- Bereiten Sie ab April bis Juni die Beete vor und ziehen Sie flache Rillen oder Reihen mit etwa 30 bis 45 cm Abstand.
- Streuen Sie die Samen dünn in die Rillen und bedecken Sie sie leicht mit Erde oder Erdstaub (maximal 0,2 cm).
- Befeuchten Sie die Aussaat vorsichtig mit Wasser, z. B. mit einer Sprühflasche.
Pflege:
- Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, bis die Keimlinge gut etabliert sind, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
- Sobald die Sämlinge eine ausreichende Größe erreicht haben, vereinzeln Sie sie auf einen Abstand von etwa 50 bis 75 cm.
Vorzucht in Töpfen
Für die Vorzucht der Königskerze in Töpfen benötigen Sie:
Materialien:
- Pflanzenschalen oder Anzuchtgefäße
- Samen
- Bewässerungsspray
- Keimsubstrat
Aussaat:
- Füllen Sie die Anzuchttöpfe mit nährstoffarmer Aussaaterde.
- Verteilen Sie die Königskerzensamen gleichmäßig auf der Erdoberfläche und drücken Sie sie leicht an. Bedecken Sie die Samen nicht, da sie Lichtkeimer sind.
- Besprühen Sie die Erde mit Wasser, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit sicherzustellen.
Keimbedingungen:
- Standort: Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung, z. B. in einem geschützten Außenbereich oder ungeheizten Wintergarten.
- Temperatur: Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 15 und 22 Grad Celsius.
- Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, vermeiden Sie dabei Staunässe.
Pikieren:
Sobald die Sämlinge mindestens vier Blattpaare gebildet haben, setzen Sie sie in größere Töpfe um, um die Vermehrung zu unterstützen. Verwenden Sie dafür einen Pikierstab (4,00€ bei Amazon*) oder einen Löffel, um die Wurzeln zu schonen.

Die sorgfältige Vorbereitung des Bodens fördert das gesunde Pflanzenwachstum
Auspflanzen ins Freiland
Wenn die Jungpflanzen eine ausreichende Größe erreicht haben und keine Frostgefahr mehr besteht, setzen Sie sie ins Freiland.
Standortvorbereitung:
Sichern Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem, nährstoffarmem Boden. Mischen Sie bei Bedarf Sand unter die Erde, um Staunässe zu vermeiden. Entfernen Sie Unkraut und lockern Sie die Erde gut auf.
Auspflanzen:
- Bereiten Sie Pflanzlöcher im Abstand von etwa 50 cm vor.
- Setzen Sie die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und füllen Sie diese mit der ausgehobenen Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an.
- Gießen Sie die frisch gepflanzten Königskerzen gründlich an.
Pflege:
- Gießen Sie regelmäßig, vor allem während trockener Perioden, um ein optimales Wachstum zu fördern.
- Halten Sie den Bereich um die Pflanzen unkrautfrei, damit die Königskerzen nicht um Nährstoffe konkurrieren müssen.
- Eine zusätzliche Düngung ist in der Regel nicht notwendig, da Königskerzen karge Böden bevorzugen.
Mit diesen Anleitungen schaffen Sie ideale Bedingungen, damit Ihre Königskerzen im Garten prächtig wachsen und gedeihen.