Kolkwitzie: Zauberhafter Blütenstrauch – Pflanzung & Pflege
Die Kolkwitzie, auch Perlmuttstrauch genannt, ist ein robuster Zierstrauch mit malerischem Wuchs. Bekannt ist sie für ihre üppige Blütenpracht im Frühling und die pflegeleichte Handhabung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Merkmale und gibt Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
Wuchs
Die Kolkwitzie, auch als Perlmuttstrauch bekannt, beeindruckt durch ihren aufrechten, breitbuschigen Wuchs, der im Alter eine malerische, überhängende Form annimmt. Sie erreicht eine Höhe und Breite von zwei bis vier Metern und zählt mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 20 bis 40 Zentimetern zu den schnell wachsenden Sträuchern.
Junge Zweige sind bräunlich und dicht behaart, während ältere Zweige eine gräulich abblätternde Rinde entwickeln. Dieser natürliche Rindenabwurf trägt zur dekorativen Optik der Pflanze bei und ist kein Krankheitszeichen. Die elegant überhängenden Zweige lassen die Blüten im Frühling wie einen Wasserfall erscheinen, was dem Strauch seinen besonderen Reiz verleiht.
Blätter
Die sommergrünen, gegenständig angeordneten Blätter der Kolkwitzie sind eiförmig bis elliptisch und werden zwischen drei und neun Zentimetern lang. Sie sind an der Basis abgerundet und laufen lang bis geschwänzt spitz zu. Der Blattrand ist fein gesägt bis fast ganzrandig und steif gewimpert. Die dunkler grüne Oberseite ist leicht behaart, während die hellgrüne Unterseite rau behaarte Nerven aufweist. Im Herbst färbt sich das Laub attraktiv bräunlich bis rot-orange, bevor es abfällt.
Blüte

Foto: KENPEI | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Von Mai bis Juni zeigt sich die Kolkwitzie in voller Blütenpracht mit hellrosa bis weiß-rosa Blüten, die dicht in trugdoldigen Blütenständen am Ende kurzer Seitenzweige stehen. Jede trompetenförmige Blüte misst etwa 1,5 Zentimeter und ist außen zartrosa sowie innen weiß. Im behaarten Schlund befindet sich ein gelb-orangefarbener Fleck, der Insekten anzieht. Der süßliche Duft dieser Blüten macht sie besonders attraktiv für Bienen und Hummeln, wodurch die Kolkwitzie auch als Bienenweide wertvoll ist.
Früchte
Nach der Blüte entstehen kleine, grau-braune Kapselfrüchte, die etwa 0,7 bis 1 Zentimeter lang und dicht borstig behaart sind. Der Fruchtansatz ist schnabelartig ausgezogen und wird von einem etwa 3 Millimeter langen, trockenen Kelch gekrönt. Diese „Igelfrüchte“, wie sie wegen ihrer stacheligen Form genannt werden, reifen zwischen August und September und sind auch im Herbst dekorativ.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Alberto_Salguero | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Die Kolkwitzie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Idealerweise sollte der Platz wind- und regengeschützt sein, um die Blütenpracht zu maximieren. Achten Sie auf ausreichend Platz, denn der Strauch wird über die Jahre recht groß. Ein Mindestabstand von einem Meter zu anderen Pflanzen oder Mauern ist empfohlen, um den breitbuschigen Wuchs zu ermöglichen. Der Boden sollte durchlässig und humos sein, leicht kalkhaltig ist tolerierbar, aber Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Kolkwitzie pflegen
Die Kolkwitzie ist pflegeleicht und trockenheitsresistent. Im Freiland benötigt sie nur bei längeren Trockenperioden zusätzliches Wasser. Bei Kübelhaltung sollte regelmäßiges Gießen erfolgen, um das Substrat leicht feucht zu halten. Düngen ist im Garten meist nicht notwendig, Kübelpflanzen profitieren jedoch von einer monatlichen Gabe von Flüssigdünger (16,00€ bei Amazon*) während der Wachstumsperiode. Ein Rückschnitt ist nicht zwingend erforderlich, aber alle zwei bis drei Jahre nach der Blüte empfohlen, um ältere und nach innen wachsende Triebe zu entfernen und so die Blütenproduktion und den Luft- und Lichteinfall zu fördern.
Kolkwitzie richtig pflanzen
Die beste Pflanzzeit für Kolkwitzien ist im Frühjahr oder Herbst. Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Abstand zu Hauswänden und anderen Gehölzen. Heben Sie ein Pflanzloch aus, das größer als der Wurzelballen ist, lockern Sie das Erdreich und wässern Sie den Wurzelballen vor dem Einpflanzen gut. Setzen Sie den Strauch in das Loch, füllen Sie es mit Erde auf und drücken Sie diese fest. Gießen Sie die Pflanze nach dem Einsetzen gründlich. Halten Sie in den ersten Wochen nach der Pflanzung die Erde leicht feucht.
Kolkwitzie richtig schneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht unbedingt notwendig, fördert jedoch die Vitalität und Blütenbildung der Kolkwitzie. Ein Auslichtungsschnitt alle zwei bis drei Jahre nach der Blüte entfernt ältere und nach innen wachsende Triebe. Überhängende Triebe können bis zur nächsten Seitenverzweigung eingekürzt werden. Ein Verjüngungsschnitt, bei dem sämtliche Triebe bis auf 15 Zentimeter über dem Boden abgeschnitten werden, kann bei stark vernachlässigten Sträuchern durchgeführt werden.
Kolkwitzie vermehren
Kolkwitzien lassen sich leicht durch Steckhölzer, Stecklinge oder Absenker vermehren. Steckhölzer sollten im Frühjahr geschnitten und in lockerem, humosem Boden gesteckt werden. Stecklinge aus halb verholzten Trieben bewurzeln am besten im Frühsommer in Anzuchtsubstrat an einem warmen, hellen Ort. Absenker werden durch Niederbinden eines Triebs und Bedecken eines Abschnitts mit Erde vermehrt, bis dieser Wurzeln gebildet hat.
Sorten & Arten

Foto: KENPEI | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Es gibt einige bemerkenswerte Sorten, die sich in Blütenfarbe und Wuchsverhalten unterscheiden:
- ‚Pink Cloud‘: Große, rosafarbene Blüten, besonders reichblühend, als Solitärstrauch geeignet.
- ‚Rosea‘: Leuchtend rosa-weiße Blüten, etwas kleiner als die Ursprungsart, ideal für kleinere Gärten.
- ‚Maradco‘: Zartgelbes junges Laub, das später grüngelb wird, zartrosa Blüten, meidet pralle Mittagssonne.
Krankheiten & Schädlinge
Die Kolkwitzie ist robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Spätfröste können jedoch die Blüten schädigen. Ein zu feuchter Standort oder Staunässe kann zu Kümmerwuchs führen. Blatteinrollen weist oft auf Streusalzschäden hin. Achten Sie auf einen geeigneten Standort und vermeiden Sie manuelle Schädigungen, um die Pflanzengesundheit zu erhalten.
Verwendung
Die Kolkwitzie eignet sich hervorragend als Solitärstrauch, Sichtschutz oder für Blütenhecken. Auch als Kübelpflanze schmückt sie Terrassen und Balkone. In Kombination mit später blühenden Pflanzen kann sie nach der Blütezeit attraktiv ergänzt werden. Sie ist pflegeleicht und frosthart bis etwa -25 Grad Celsius, was sie zu einer idealen Wahl für viele Gartenkonzepte macht.
Häufig gestellte Fragen
Warum wird die Kolkwitzie auch Perlmuttstrauch genannt?
Die Kolkwitzie wird oft als Perlmuttstrauch bezeichnet, weil ihre vielen rosa-weißen Blüten an den Glanz von Perlmutt erinnern. Diese besondere Eigenschaft hat ihr auch den romantischen Beinamen verliehen.
Können Kolkwitzien auch in städtischen Gebieten erfolgreich wachsen?
Ja, die Kolkwitzie ist außerordentlich robust und kann sogar in städtischen Gebieten wachsen. Sie ist rauchhart und verträgt somit die Luftverschmutzung, was sie zu einer guten Wahl für Stadtgärten und Parks macht.
Was bedeutet der botanische Name Kolkwitzia amabilis?
Der botanische Name Kolkwitzia amabilis ehrt den Berliner Gelehrten Professor Kolkwitz. Das Artepitheton „amabilis“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „liebenswert“, was den charmanten Charakter des Strauchs treffend beschreibt.
Gibt es besondere historische Ereignisse bei der Entdeckung der Kolkwitzie?
Die Kolkwitzie wurde erst relativ spät, Ende des 19. Jahrhunderts, entdeckt. Der italienische Pater Giuseppe Giraldi fand die Pflanze in China und sandte Proben nach Europa, wo sie schließlich von Karl Otto Graebner wissenschaftlich beschrieben und nach Professor Kolkwitz benannt wurde.