Kolkwitzie

Kolkwitzie erfolgreich umpflanzen: So gelingt’s

Die Kolkwitzie, auch bekannt als Perlmuttstrauch, benötigt gelegentlich einen neuen Standort. Der richtige Zeitpunkt und die fachgerechte Vorgehensweise sind entscheidend für ein erfolgreiches Anwachsen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Kolkwitzie umpflanzen und optimal pflegen.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen einer Kolkwitzie?

Die Ruhephase der Kolkwitzie ist der beste Zeitpunkt für das Umpflanzen

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen einer Kolkwitzie?

Der optimale Zeitpunkt zum Umpflanzen einer Kolkwitzie ist während ihrer Ruhephase, die entweder im Frühherbst oder im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb liegt. Diese Zeiträume minimieren den Stress für die Pflanze und erhöhen die Chancen auf ein erfolgreiches Anwachsen. Der Boden sollte weder gefroren noch zu nass sein, um Wurzelschäden zu vermeiden. Je jünger die Pflanze, desto besser verträgt sie das Umpflanzen. Ideal ist es, wenn die Pflanze nicht älter als ein Jahr ist, da ältere Sträucher schwerer anzuwurzeln sind.

Wie pflanze ich eine Kolkwitzie um?

Das Umpflanzen einer Kolkwitzie erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten.

Vorbereitung

Vorbereitung

Ein gut vorbereiteter Boden verbessert das Anwachsen der Kolkwitzie erheblich

  1. Zeitpunkt wählen: Pflanzen Sie die Kolkwitzie während der Ruhephase um, idealerweise im Frühherbst oder im zeitigen Frühjahr.
  2. Pflanze vorbereiten: Schneiden Sie alle Triebe um etwa ein Drittel bis zur Hälfte zurück, um die Verdunstungsfläche zu reduzieren und die Wurzelbildung zu fördern.
  3. Neues Pflanzloch vorbereiten: Heben Sie ein Pflanzloch aus, das etwa 15 cm breiter als der Wurzelballen und tief genug ist, um die gesamte Wurzel aufzunehmen. Ein gut drainierter, humoser Boden ist ideal.

Ausgraben

  1. Graben ausheben: Stechen Sie mit einem Spaten oder einer Grabegabel einen Graben um die Pflanze in einem Radius, der ungefähr der Ausbreitung der Äste entspricht, und graben Sie bis zur Tiefe der Hauptwurzeln.
  2. Wurzelballen lösen: Lockern Sie den Wurzelballen vorsichtig. Belassen Sie dabei möglichst viel Erde an den Wurzeln, um Verletzungen zu minimieren.
  3. Pflanze herausheben: Heben Sie die Kolkwitzie mit einem Spaten vorsichtig aus dem Boden. Bei großen Sträuchern kann die Unterstützung weiterer Personen oder der Einsatz eines Minibaggers nötig sein.

Einpflanzen

  1. Pflanze zügig umsetzen: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze schnell an den neuen Standort gelangt, um ein Austrocknen der Wurzeln zu vermeiden. Bei Transport wickeln Sie die Wurzeln in feuchtes Sackleinen (12,00€ bei Amazon*).
  2. Bodenverbesserung: Mischen Sie den Aushub des neuen Pflanzlochs mit etwas Kompost, um die Bodenstruktur zu verbessern. Vermeiden Sie eine Überversorgung mit Nährstoffen.
  3. Pflanze einsetzen: Setzen Sie die Kolkwitzie in das vorbereitete Pflanzloch und füllen Sie es mit der ausgehobenen Erde auf. Drücken Sie die Erde rund um den Wurzelballen gut an.
  4. Angießen: Gießen Sie die Pflanze gründlich an, damit die Erde um die Wurzeln herum gut einschlämmt und die Pflanze direkten Zugang zu Wasser hat.
  5. Gießrand formen: Formen Sie einen kleinen Gießrand rund um die Pflanze, um das Wasser gezielt zu den Wurzeln zu leiten.

Wie pflege ich eine umgepflanzte Kolkwitzie?

Nach dem Umpflanzen benötigt die Kolkwitzie besondere Aufmerksamkeit, um gut anzuwurzeln und stressfrei am neuen Standort zu gedeihen:

Lesen Sie auch

Bewässerung

  • Gießen Sie regelmäßig, besonders in den ersten Wochen. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  • Formen Sie einen Gießrand, um das Wasser effektiv zu den Wurzeln zu leiten.

Bodenpflege

  • Bedecken Sie den Boden um die Pflanze mit einer Mulchschicht. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und hält Unkraut fern.
  • Ein gut durchlässiger Boden ist ideal. Eine Verbesserung durch Kompostzugabe kann hilfreich sein, müssen jedoch nicht zwingend notwendig sein.

Schnittmaßnahmen

Schneiden Sie die Triebe nach dem Umpflanzen um etwa ein Drittel zurück, um die Verdunstungsfläche zu minimieren. Dies fördert die Wurzelbildung und verringert den Stress der Pflanze.

Schutz und Unterstützung

  • Junge Kolkwitzien benötigen in den ersten beiden Jahren bei strengen Frösten einen leichten Winterschutz.
  • Größere Sträucher sollten gegebenenfalls gestützt werden, damit sie sich gut am neuen Standort entfalten können.

Düngung

Wenn die Kolkwitzie nicht auf sehr nährstoffarmem Boden gepflanzt wurde, reicht eine jährliche Kompostgabe im Frühjahr. Übermäßige Düngergaben können die Blütenfülle beeinträchtigen.

Kolkwitzie umpflanzen: Probleme und Lösungen

Beim Umpflanzen von Kolkwitzien können verschiedene Probleme auftreten, die jedoch oft durch geeignete Maßnahmen gelöst werden können:

Schwierigkeiten beim Anwachsen

Problem: Nach dem Umpflanzen wächst die Kolkwitzie nicht richtig an.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Kolkwitzie während der Ruhephase umgepflanzt wurde. Ein ausreichend großer Wurzelballen ist essenziell, um die Wurzelmasse zu erhalten. Der neue Standort sollte sonnig bis halbschattig und gut durchlässig sein. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.

Ausbleibende Blüte

Problem: Es bilden sich keine oder nur wenige Blüten.

Lösung: Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Kolkwitzie im ersten Jahr nach dem Umpflanzen weniger oder gar nicht blüht. Geduld ist hier gefragt. Achten Sie darauf, dass der neue Standort genügend Licht bietet und der Boden nicht übermäßig nährstoffreich ist.

Blattverlust und Welke

Problem: Nach dem Umpflanzen verliert die Kolkwitzie Blätter oder Zweige und wirkt welk.

Lösung: Leichter Blattverlust ist eine normale Reaktion. Starker Verlust könnte auf eine zu geringe Bewässerung, Wurzelschäden oder einen ungeeigneten Standort hinweisen. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und ermöglichen Sie der Pflanze eine gute Drainage. Ein Rückschnitt kann helfen, den Stress zu reduzieren.

Schädlingsbefall

Problem: Die Kolkwitzie wird nach dem Umpflanzen von Schädlingen befallen.

Lösung: Halten Sie die Pflanze besonders in den ersten Wochen nach dem Umpflanzen gut im Auge. Entfernen Sie Schädlinge sofort und nutzen Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel. Stärken Sie die Pflanze durch geeignete Pflege und regelmäßiges Gießen.

Weitere Tipps

Weitere Tipps

Ein gut durchlässiger Boden fördert das Anwachsen und Gedeihen der Kolkwitzie

  • Achten Sie auf einen gut durchlässigen, humosen Standort.
  • Ein kräftiger Rückschnitt vor dem Umpflanzen hilft, die Verdunstung zu verringern und die Pflanze zu entlasten.
  • Stützen Sie größere Sträucher, um die Standfestigkeit zu gewährleisten.

Indem Sie auf die Bedürfnisse der Kolkwitzie eingehen, können Sie die häufigsten Probleme vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Pflanze am neuen Standort gut gedeiht.

Bilder: Kazakov Maksim / Shutterstock