Amaryllis

Mehrjährige Amaryllis: So blühen sie immer wieder auf

Die Amaryllis verzaubert jeden Winter mit ihrer Blütenpracht. Mit der richtigen Pflege nach der Blüte können Sie sich jährlich an dem Spektakel erfreuen.

Können Amaryllis wiederkommen?

Eine sorgfältige Pflege sorgt für eine jährliche Blüte der Amaryllis

Können Amaryllis wiederkommen?

Ja, Amaryllis können tatsächlich jedes Jahr wieder blühen, wenn sie richtig gepflegt werden. Die Pflanze, die hierzulande als Amaryllis bekannt ist, ist in der Regel der Ritterstern (Hippeastrum). Diese prachtvolle Zwiebelpflanze ist mehrjährig und speichert während der Ruhephase ausreichend Energie in ihrer Zwiebel, um erneut auszutreiben.

Damit Ihre Amaryllis im nächsten Winter wieder in voller Blüte steht, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Ruhephase einhalten: Die Zwiebel benötigt eine Ruhezeit von mindestens acht Wochen. Lagern Sie sie in einem dunklen und kühlen Raum bei Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad.
  • Standort wechseln: Nach der Ruhezeit stellen Sie die Pflanze wieder an einen helleren und wärmeren Standort bei etwa 20 Grad, um den Austrieb zu fördern.
  • Sorgfältiges Gießen: Gießen Sie die Zwiebel nach der Ruheperiode nur leicht, bis der Blütenschaft etwa 10 Zentimeter herausragt. Danach erhöhen Sie die Wassergaben, sodass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt.

Durch kontinuierliche Pflege und die idealen Wachstumsbedingungen können Sie jedes Jahr zur Weihnachtszeit wieder in den Genuss der imposanten Blütenpracht Ihrer Amaryllis kommen.

Lesen Sie auch

Die drei Wachstumsphasen der Amaryllis

Jede Wachstumsphase der Amaryllis erfordert spezifische Pflege für optimale Blüteentwicklung

Die drei Wachstumsphasen der Amaryllis

Die Amaryllis, auch als Ritterstern bekannt, durchläuft im Laufe eines Jahres drei unterschiedliche Phasen: die Blütephase, die Wachstumsphase und die Ruhephase. Jede dieser Phasen erfordert eine spezielle Pflege, um die Pflanze optimal zu unterstützen und eine erneute Blüte im nächsten Jahr zu sichern.

Blütephase (Winter)

Blütephase (Winter)

Die Blütephase der Amaryllis beginnt oft um die Weihnachtszeit

Im Winter, oft um die Weihnachtszeit, beginnt die Blütephase der Amaryllis. Die Zwiebel treibt dann ein oder zwei große Blütenstiele aus, die bis zu 50 Zentimeter hoch werden können und von mehreren sternförmigen Blüten geschmückt sind. In dieser Phase sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Standort: Heller Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung bei etwa 20 Grad Celsius.
  • Bewässerung: Regelmäßiges Gießen, damit das Substrat gleichmäßig feucht bleibt. Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Pflege: Welke Blüten zeitnah entfernen, um die Zwiebel nicht unnötig zu belasten.

Wachstumsphase (Frühling und Sommer)

Nach der Blütezeit, ab dem Frühjahr, tritt die Amaryllis in ihre Wachstumsphase ein. In dieser Zeit entwickelt die Pflanze neue Blätter und stärkt ihre Wurzeln.

  • Umtopfen: Zu Beginn der Wachstumsphase empfiehlt es sich, die Amaryllis in einen etwas größeren Topf mit frischer Erde umzutopfen. Eine Drainageschicht aus Blähton (19,00€ bei Amazon*) am Boden des Topfes kann Staunässe verhindern.
  • Gießen und Düngen: Die Pflanze benötigt regelmäßig Wasser und sollte etwa alle zwei Wochen mit einem flüssigen Blühpflanzendünger versorgt werden.
  • Standort: Ein halbschattiger Standort, ab Mitte Mai auch gerne im Freien, unterstützt das Wachstum. Temperaturen um 24 bis 26 Grad fördern die Blattentwicklung.

Ruhephase (Spätsommer und Herbst)

Ab August bereitet sich die Amaryllis auf die Ruhephase vor. Diese Pflege im Herbst ist entscheidend für die Blütenbildung im nächsten Jahr.

  • Reduzierung der Pflege: Gießen und Düngen wird schrittweise eingestellt. Überflüssige, welke Blätter können entfernt werden.
  • Lagerung: Die Zwiebel sollte bis Ende Oktober an einem dunklen und kühlen Ort bei Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad gelagert werden. Eine mindestens fünf Wochen andauernde Ruhephase ist erforderlich.
  • Vorbereitung für die nächste Blüte: Etwa einen Monat bevor die Blüte erneut einsetzen soll, wird die Zwiebel aus dem Ruhequartier geholt, leicht gegossen und an einen helleren und wärmeren Standort gestellt.

Durch die Beachtung dieser spezifischen Pflegeanforderungen in den jeweiligen Wachstumsphasen können Sie sicherstellen, dass Ihre Amaryllis jedes Jahr aufs Neue in voller Pracht erblüht.

Vorbereitungen für die nächste Blüte

Bevor die Amaryllis zu ihrer nächsten Blüte kommt, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich. Etwa einen Monat vor dem gewünschten Blütezeitpunkt beenden Sie die Ruhephase der Zwiebel. Die Zwiebel sollte dann aus ihrem Lagerort – idealerweise einem kühlen und dunklen Platz – geholt und bei Bedarf in frische Erde umgetopft werden. Achten Sie darauf, dass das neue Substrat gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden, da diese Fäulnis fördern kann.

Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Zwiebel vorbereiten: Entfernen Sie eventuell abgestorbene Wurzeln und setzen Sie die Zwiebel in einen neuen Topf, der nur wenig größer als die Zwiebel selbst ist. Füllen Sie frische Blumenerde bis an die breiteste Stelle der Zwiebel auf.
  2. Standort und Bewässerung: Stellen Sie den Topf zunächst an einen dunklen und kühlen Ort (zwischen 8 und 15 Grad Celsius). Beginnen Sie mit sparsamer Bewässerung, um die Zwiebel langsam zum Austrieb zu bringen. Sobald der Blütenstand mit der Knospe etwa zehn Zentimeter sichtbar ist, erhöhen Sie die Wassergaben so, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt, jedoch ohne Staunässe.
  3. Pflanze platzieren: Wenn der Blütenansatz sichtbar wird, stellen Sie die Amaryllis an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Halten Sie die Temperatur gleichmäßig bei etwa 20 Grad Celsius.

Durch diese Vorbereitung und die Einhaltung der spezifischen Pflegeanforderungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Amaryllis bald wieder in voller Blüte steht und Ihre winterliche Umgebung mit ihren prachtvollen Blüten erhellt.

Bilder: Amelia / AdobeStock