Korallenbaum als Zimmerpflanze: Pflege- und Standort-Tipps
Der Korallenbaum (Jatropha multifida) ist eine exotische Zimmerpflanze mit tief gelappten Blättern und leuchtend roten Blüten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Pflege, Vermehrung und Überwinterung des Korallenbaums.
Herkunft und Botanik
Der Korallenbaum, botanisch Jatropha multifida genannt, stammt aus den tropischen Regionen Amerikas, Afrikas und Australiens. Innerhalb der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehören sie zu etwa 190 weltweit verbreiteten Arten. Diese Gattung ist bekannt für ihre tief gelappten Blätter und leuchtend roten Blüten, die dem Baum seinen Namen geben. In ihrer Heimat erreichen Korallenbäume Höhen von 2 bis 3 Metern, als Zimmerpflanze bleiben sie deutlich kompakter.
Wuchs und Aussehen
Diese ungewöhnliche Zimmerpflanze erreicht typischerweise eine Höhe von 50 bis 100 cm. Die tief gelappten, bis zu 30 cm großen Blätter sitzen auf langen Stielen und bilden eine ausladende Krone. Sie sind dunkelgrün und elliptisch bis schmal elliptisch geformt, teils mit gekräuselten Blatträndern. Die Unterseite der Blätter kann flaumig behaart sein. Der Stamm ist leicht verdickt und der Wuchs buschig und aufrecht. Ältere Exemplare entwickeln eine blass gold-braune Borke. Die Pflanze ist mehrjährig und laubabwerfend.
Blüten und Blütezeit
Von Juni bis Oktober zeigt der Korallenbaum beeindruckende rote Blütentrauben, die bis zu 40 cm lang werden. Jede Blüte hat fünf Kelch- und fünf Kronblätter, ist jedoch duftlos. Diese eindrucksvollen Blüten enthalten nektarreiche Reserven, was sie besonders attraktiv für Vögel, wie Kolibris, macht. Als Zimmerpflanze bietet der Korallenbaum während der Sommermonate lebendige Farbakzente in Ihrem Wohnraum.
Standort und Lichtverhältnisse
Der Korallenbaum benötigt viel Helligkeit, idealerweise indirektes Licht. Direkte Sonneneinstrahlung während der Mittagsstunden sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Ein Platz an einem Ost- oder Westfenster ist ideal, wo die Pflanze sanfte Morgen- oder Abendsonne erhält. Während der Sommermonate kann der Korallenbaum auch im Freien stehen, sofern er vor intensiver Mittagssonne geschützt wird. Eine gute Luftzirkulation ist ebenfalls wichtig, vermeiden Sie jedoch Zugluft.
Zusätzliche Tipps für den Standort
- Sorgen Sie für mindestens sechs Stunden indirektes Licht pro Tag.
- Halten Sie eine Umgebungstemperatur zwischen 18 und 26 °C im Sommer und zwischen 12 und 16 °C im Winter.
- Ein windgeschützter Standort ist ratsam, insbesondere bei Aufenthalt im Freien.
Pflege und Gießen
Während der Wachstumsperiode hat der Korallenbaum einen hohen Wasserbedarf. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, aber lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Staunässe muss vermieden werden, um Wurzelfäulnis zu verhindern. Im Sommer, besonders bei hohen Temperaturen oder im Freien, kann tägliches Gießen notwendig sein.
Im Winter benötigt der Korallenbaum weniger Wasser. Gießen Sie sparsam und lassen Sie das Substrat stärker antrocknen. Verwenden Sie idealerweise kalkarmes Wasser und gießen Sie vorzugsweise am Morgen.
Zusätzliche Tipps für das Gießen
Verwenden Sie Töpfe mit Drainagelöchern und durchlässiges Substrat.
Umtopfen und Substrat
Das Umtopfen sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen. Junge Exemplare topfen Sie jährlich um, ältere Pflanzen alle zwei bis drei Jahre. Der neue Topf sollte nur wenige Zentimeter größer sein als der alte, um übermäßiges Wurzelwachstum zu verhindern.
Das ideale Substrat
- Eine Mischung aus durchlässiger, nährstoffreicher Erde mit einem leichten mineralischen Anteil.
- Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton am Boden des Topfes verhindert Staunässe.
Entfernen Sie alte Erde von den Wurzeln und schneiden Sie vertrocknete oder faulige Teile ab. Gießen Sie die Pflanze nach dem Umtopfen moderat und steigern Sie die Wassergaben allmählich.
Düngen und Schneiden
Düngen Sie den Korallenbaum von Frühling bis Herbst alle zwei bis vier Wochen mit einem flüssigen Grünpflanzendünger. Schneiden Sie die Pflanze im zeitigen Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt, um Verzweigung und kompakten Wuchs zu fördern. Entfernen Sie Totholz und schwach ausgeprägte Äste an der Basis.
Zusätzliche Pflegetipps
- Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blüten und Blätter.
- Setzen Sie die Schnitte einige Millimeter oberhalb einer Blattknospe an.
Vermehrung
Es gibt zwei bewährte Methoden zur Vermehrung des Korallenbaums: Aussaat und Kopfstecklinge.
Vermehrung durch Aussaat
- Säen Sie die Samen in Pflanzerde und geben Sie sie leicht bedeckt in Samenbehälter.
- Setzen Sie die Samen an einem warmen, lichtdurchfluteten Standort aus.
- Es ist empfehlenswert, eine Keimtemperatur von rund 20 °C einzuhalten.
Vermehrung durch Kopfstecklinge
- Nehmen Sie im Frühjahr 10-15 cm lange Stecklinge von frisch gewachsenen Trieben.
- Entfernen Sie die unteren Blätter der Stecklinge und setzen Sie sie in eine schwach nahrhafte, feuchte Erde.
- Abdecken des Behälters hilft, eine feuchte Umgebung zu schaffen.
- Eine konstante Feuchtigkeit des Substrats bei etwa 20-22 °C ist wichtig.
Pflanzen Sie die bewurzelten Stecklinge in Einzelgefäße um. Bei guter Pflege können die Stecklinge bereits im Folgejahr blühen.
Krankheiten und Schädlinge
Der Korallenbaum ist generell widerstandsfähig, kann jedoch bei Pflegefehlern oder ungünstigen Standortbedingungen von Schädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben und der Weißen Fliege befallen werden.
Bekämpfung häufig vorkommender Schädlinge
- Blattläuse: Entfernen Sie sie durch Abspülen mit einem Wasserstrahl oder durch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel.
- Spinnmilben: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und duschen Sie die Pflanze regelmäßig ab.
- Weiße Fliege: Ein starker Wasserstrahl oder Gelbtafeln (5,00€ bei Amazon*) reduzieren die Population.
Vorbeugung
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Wasserabfluss im Topf.
- Vermeiden Sie Staunässe und Zugluft.
- Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, aber geschützten Standort.
Überwinterung
Der Korallenbaum ist nicht winterhart und sollte im Haus überwintert werden. Platzieren Sie ihn an einem hellen Standort mit Temperaturen zwischen 12 und 15 °C. Verzichten Sie auf Düngergaben und reduzieren Sie die Bewässerung. Gießen Sie nur so viel, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht dauerhaft unter 10 °C fallen.
zusätzliche Hinweise für die Überwinterung:
Der Standort sollte hell sein, um Blattverlust durch Lichtmangel zu verhindern.
Giftigkeit
Der Korallenbaum ist in allen Teilen, besonders in den Samen und dem Pflanzensaft, giftig. Der Verzehr kann bei Menschen und Tieren schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Hautkontakt mit dem Pflanzensaft sollte vermieden werden, da es zu Hautreizungen kommen kann.
Vorsichtsmaßnahmen
- Stellen Sie die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
- Tragen Sie beim Schneiden oder Umtopfen Handschuhe, um Hautkontakt zu vermeiden.
Erste Hilfe bei Vergiftungen
- Bei Menschen: Spülen Sie den Mund aus und trinken Sie viel Wasser, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe.
- Bei Tieren: Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.
Durch Beachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie die exotische Schönheit des Korallenbaums sicher genießen.