Korkenzieherweide erfolgreich vermehren: Die besten Methoden
In Verbindung mit dem Rückschnitt, halten Sie eine Fülle bestes Pflanzenmaterial in Händen für die Vermehrung. Lesen Sie hier, wie sich Stecklinge und Steckhölzer im Handumdrehen in eine vitale Korkenzieherweide verwandeln.
Anleitung für die sommerliche Stecklings-Vermehrung
Steht die Korkenzieherweide im Sommer voll im Saft, pulsiert das Leben bis in die Triebspitzen. Das ist die beste Zeit, um mit Stecklingen neue Exemplare des malerischen Zierstrauchs heranzuziehen. Zu diesem Zweck schneiden Sie halb verholzte, nicht blühende Kopftriebe mit einer Länge von 20 cm. Setzen Sie die Schere bitte knapp unterhalb eines Blattknotens an und entfernen alle Blätter in der unteren Hälfte. So verfahren Sie weiter:
- Mittelgroße Töpfe füllen mit Anzuchterde oder einem Mix aus Sand und Blumenerde
- Darin jeweils einen Steckling mit dem entlaubten Teil einpflanzen
- So reichlich angießen, dass das Wasser aus der Bodenöffnung läuft
Am halbschattigen, luftumspülten Standort halten Sie das Substrat konstant leicht feucht. Jetzt stellen die Ableger der Korkenzieherweide ihre bemerkenswerte Wüchsigkeit unter Beweis. Unter idealen Rahmenbedingungen sind die Anzuchttöpfe (8,00€ bei Amazon*) bis zum Herbst vollständig durchwurzelt, sodass die jungen Ziersträucher im Beet und Kübel ausgepflanzt werden können.
Bewurzelung in Wasser – So geht es
Um den faszinierenden Prozess der Bewurzelung hautnah mitzuerleben, können Sie die geschnittenen Stecklinge in ein Glas oder eine Vase mit Wasser stellen. Zur Vorbeugung gegen Fäulnis, fügen Sie ein kleines Stück Holzkohle hinzu. Auf der hellen, nicht vollsonnigen Fensterbank sprießen die Wurzelstränge zügig und für jeden sichtbar. Mit einer Länge von 5-8 cm, topfen Sie die bewurzelten Ableger ein.
Anleitung für die winterliche Steckhölzer-Vermehrung
Im Gegensatz zu Stecklingen, handelt es sich bei Steckhölzern um vollständig verholzte Zweige. Diese schneiden Sie im Verlauf des Winters so ab, dass sich an jedem Ende ein schlafendes Auge befindet. Um die Polarität beim Einpflanzen nicht zu verwechseln, führen Sie den unteren Schnitt schräg und den oberen Schnitt gerade aus.
An einem geschützten Standort im Beet setzen Sie die Steckhölzer zu zwei Drittel in die lockere Erde und gießen an. Eine Schicht aus Laub bewahrt die Ableger vor Frost und Dauernässe. Alternativ setzen Sie die Zweige in Töpfe mit Kokosfasern und Sand und platzieren sie an einem halbschattigen, frostfreien Standort.
Tipp
Während eine adulte Korkenzieherweide vollkommen winterhart ist, gilt dies nicht für Jungpflanzen, die aus einer erfolgreichen Vermehrung hervorgegangen sind. Pflanzen Sie die Salix-Nachkommen im Herbst ins Beet, ist daher ein Winterschutz dringend zu empfehlen.