Kornelkirschen trocknen: Schritt für Schritt Anleitung
Kornelkirschen lassen sich einfach trocknen und vielseitig verwenden. Dieser Artikel stellt drei Trocknungsmethoden vor und gibt Tipps zur Vorbereitung, Lagerung und Verwendung der aromatischen Früchte.

Das Trocknen von Kornelkirschen konserviert ihre Aromastoffe und verlängert ihre Haltbarkeit
Methoden zum Trocknen von Kornelkirschen
Das Trocknen von Kornelkirschen ist eine einfache Methode, um die aromatischen Früchte haltbar zu machen. Hier sind drei gängige Trocknungsmethoden für Kornelkirschen:
Trocknen in der Sonne
Das Trocknen in der Sonne ist eine traditionelle Methode, die sich besonders in Regionen mit viel Sonnenschein bewährt hat. Platzieren Sie die gewaschenen Kornelkirschen an einem trockenen, sonnigen Ort im Garten oder auf dem Balkon. Legen Sie die Früchte in einer dünnen Schicht auf ein Gitter oder ein mit Backpapier bedecktes Backblech und achten Sie auf ausreichende Belüftung. Zum Schutz vor Insekten können Sie die Kornelkirschen mit einem leichten Tuch abdecken. Diese Methode kann, je nach Wetter, mehrere Tage dauern.
Trocknen im Backofen
Der Backofen bietet eine schnelle Alternative zum Sonnentrocknen. Verteilen Sie die halbierten oder geviertelten Kornelkirschen auf einem Gitterrost für optimale Luftzirkulation. Stellen Sie den Ofen auf die niedrigste Temperatur (meist um 50 °C) ein und lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, indem Sie einen Kochlöffel einklemmen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Die Trocknungszeit variiert in der Regel zwischen 8 und 20 Stunden. Kontrollieren Sie die Früchte regelmäßig und schichten Sie sie um, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
Trocknen im Dörrautomaten
Ein Dörrautomat ist eine praktische Wahl für das Trocknen von Kornelkirschen. Verteilen Sie die vorbereiteten Früchte gleichmäßig auf den Etagen des Dörrautomaten. Stellen Sie die Temperatur auf 50 bis 60 °C ein und trocknen Sie die Kornelkirschen für etwa 18 bis 24 Stunden. Schneiden Sie einige erkaltete Früchte durch, um sicherzustellen, dass sie vollständig getrocknet sind: Sie sollten sich elastisch anfühlen und keine Feuchtigkeit abgeben.
Vorbereitungen vor dem Trocknen
Um ein optimales Trocknungsergebnis zu erzielen, sind einige Vorbereitungen notwendig.
Auslese und Reinigung
Ernten Sie die Kornelkirschen, indem Sie ein großes Tuch oder Netz unter den Strauch legen und leicht an den Ästen schütteln. Sortieren Sie unreife, beschädigte oder von Schädlingen befallene Früchte aus. Reinigen Sie die Kornelkirschen gründlich, entfernen Sie anhaftende Pflanzenreste und waschen Sie die Früchte unter fließendem, kaltem Wasser. Lassen Sie sie gut abtropfen oder trocknen Sie sie auf Küchenpapier, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Entkernung und Vorbereitung
Sie können die Kerne vor oder nach dem Trocknen entfernen. Nutzen Sie dafür einen Kirschentsteiner (24,00€ bei Amazon*) oder erhitzen Sie die Früchte kurz in Wasser, um das Entkernen zu erleichtern. Um die Trocknungszeit zu verkürzen, empfiehlt es sich, die Kornelkirschen zu halbieren oder zu vierteln. Dies erhöht die Oberfläche der Früchte und beschleunigt den Wasserverlust.

Eine ordnungsgemäße Lagerung erhält die Qualität der getrockneten Kornelkirschen optimal.
Lagerung von getrockneten Kornelkirschen
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Qualität und Haltbarkeit Ihrer getrockneten Kornelkirschen zu gewährleisten.
Behälter und Lagerort

Luftdichte Behälter schützen das Aroma und die Nährstoffe der Kornelkirschen.
Verwenden Sie luftdichte Behälter wie Einmachgläser, fest verschließbare Kunststoffbehälter oder Vakuumbeutel. Der Lagerort sollte kühl, trocken und dunkel sein, um das Aroma und die Nährstoffe zu erhalten. Ideal sind kühle Temperaturen und trockene, dunkle Umgebungen wie Keller oder dunkle Schränke. Kontrollieren Sie die Behälter regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit und entsorgen Sie bei Schimmelanbefall die betroffenen Früchte sofort.

Die intensiven Aromen machen getrocknete Kornelkirschen zu einer wertvollen Zutat in der Küche
Verwendung von getrockneten Kornelkirschen
Die intensiven Aromen und wertvollen Inhaltsstoffe der getrockneten Kornelkirschen machen sie zu einer attraktiven Zutat in der Küche.
Kulinarische Anwendungen

Getrocknete Kornelkirschen verleihen Backwaren und Salaten eine süß-säuerliche Geschmacksnote
Getrocknete Kornelkirschen eignen sich hervorragend für Backwaren wie Brot, Muffins und Kekse, sowie als Ergänzung zu grünen Salaten oder Obstsalaten. Sie passen auch gut in Chutneys und Soßen, besonders zu Geflügel- und Wildgerichten. Zudem können sie in Porridge, Joghurt oder deftigen Gerichten wie Wildgulasch verwendet werden, um eine süß-säuerliche Note hinzuzufügen.
Getränke und Snacks
Getrocknete Kornelkirschen sind ideal für die Zubereitung von Früchtetee, der sowohl heiß als auch kalt genossen werden kann. Sie sind auch ein gesunder Snack, ob pur oder in einer Mischung mit anderen Trockenfrüchten und Nüssen.
Weitere Verwendungen

Getrocknete Kornelkirschen sind ideal für Marmelade, Kompott oder aromatischen Likör
Darüber hinaus können getrocknete Kornelkirschen für Marmelade, Kompott oder Likör verwendet werden. Sie bieten eine natürliche Basis für vielseitige Konservierungs- und Einmachmethoden.
Insgesamt tragen getrocknete Kornelkirschen zu einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung bei und bieten vielfältige kulinarische Möglichkeiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Rezepten, um die besten Einsatzmöglichkeiten für Ihren Geschmack zu finden.