Pilze

Krause Glucke putzen: So geht’s richtig & schonend

Die Reinigung der Krausen Glucke erfordert wegen ihrer ungewöhnlichen Struktur besondere Aufmerksamkeit. Dieser Artikel erklärt verschiedene Methoden, um den Pilz schonend von Schmutz zu befreien und für die Verarbeitung in der Küche vorzubereiten.

Herausforderungen beim Putzen der Krausen Glucke

Die Krause Glucke stellt durch ihre korallenartige Struktur besondere Herausforderungen bei der Reinigung dar. In den vielen Verästelungen und Hohlräumen sammeln sich leicht Fremdkörper wie Tannennadeln, Erd- und Sandschichten, kleine Käfer und andere Insekten. Diese Verschmutzungen lassen sich nur schwer entfernen, ohne den Pilz zu zerteilen und dabei seine feine Struktur zu beschädigen.

Ein weiteres Problem ist die Zerbrechlichkeit des Fruchtkörpers im trockenen Zustand. Dies erschwert nicht nur die Handhabung, sondern auch die gründliche Reinigung, da der Pilz dabei leicht zerbröseln kann. Die optimale Säuberung erfordert daher eine sorgfältige Kombination aus kaltem Wasser, vorsichtigem Bürsten und gegebenenfalls dem Einsatz von Mehl, um Schmutzpartikel zu binden und anschließend auszuwaschen.

Vorbereitungen für das Putzen

Sorgfältige Vorbereitung sorgt für saubere Pilze und vollmundigen Geschmack

Vorbereitungen für das Putzen

Um die Krause Glucke gründlich zu reinigen und den Geschmack zu bewahren, sind einige wesentliche Vorbereitungen notwendig:

  • Ausrüstung und Materialien vorbereiten: Sie benötigen eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser, ein scharfes Küchenmesser, einen weichen Pinsel und eine geringfügige Menge Mehl.
  • Pilz zerteilen: Schneiden Sie den Fruchtkörper in handliche Stücke. Dadurch erleichtern Sie die Entfernung von Verunreinigungen, die sich in den zahlreichen Verästelungen des Pilzes verstecken.
  • Mehl zur Hand haben: Nutzen Sie etwa ein bis zwei Esslöffel Mehl, um feine Schmutzpartikel zu binden. Verteilen Sie das Mehl gleichmäßig auf den Pilzstücken.
  • Wasserbad vorbereiten: Füllen Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser und bereiten Sie sich darauf vor, die Pilzstücke darin einzuweichen. Dies hilft, größere Schmutzpartikel und anhaftendes Getier zu lösen.

Lesen Sie auch

Durch diese sorgfältige Vorbereitung stellen Sie sicher, dass die Krause Glucke sauber und bereit für die weiteren Verarbeitungsschritte ist, ohne dass ihre Struktur oder ihr Geschmack beeinträchtigt wird.

Methoden zum Putzen der Krausen Glucke

Die Reinigung der Krausen Glucke kann auf verschiedene Arten erfolgen. Hier sind einige bewährte Methoden:

Methode 1: Einweichen und Schütteln

  1. Vorreinigen: Entfernen Sie groben Schmutz und eventuelle Insekten vorsichtig mit einem Messer oder Pinsel.
  2. Einweichen: Legen Sie die Pilzstücke in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie sie etwa fünf Minuten einweichen.
  3. Schütteln: Platzieren Sie die nassen Pilzstücke in einen Gefrierbeutel, fügen Sie ein bis zwei Esslöffel Mehl hinzu und schütteln Sie den Beutel vorsichtig, bis das Mehl gleichmäßig verteilt ist.
  4. Abspülen: Spülen Sie die Pilzstücke unter fließendem Wasser ab, um das Mehl und den gebundenen Schmutz zu entfernen.

Methode 2: Überbrühen und Reinigen

  1. Vorbereiten: Bringen Sie einen Topf mit ausreichend Wasser zum Kochen.
  2. Überbrühen: Tauchen Sie die Krause Glucke für einige Sekunden in das kochende Wasser und nehmen Sie sie dann sofort heraus.
  3. Bürsten: Verwenden Sie eine weiche Bürste, um den Pilz unter fließendem kalten Wasser gründlich zu reinigen. Das Überbrühen macht die Struktur des Pilzes elastischer und erleichtert die Reinigung.

Methode 3: Bürsten und Spülen

  1. Trockene Reinigung: Bürsten Sie den Pilz vorsichtig mit einer weichen Bürste ab, um groben Schmutz und Nadeln zu entfernen.
  2. Schneiden: Zerkleinern Sie den Pilz in mundgerechte Stücke.
  3. Feuchtreinigung: Spülen Sie die Pilzstücke unter fließendem kaltem Wasser ab, um restliche Verunreinigungen zu entfernen.

Methode 4: Salatschleuder-Methode

  1. Einweichen: Geben Sie den Pilz in eine mit Wasser gefüllte Salatschleuder (17,00€ bei Amazon*) und lassen Sie ihn einige Minuten einweichen.
  2. Schleudern: Drehen Sie die Salatschleuder langsam, damit sich Schmutz und kleine Partikel lösen.
  3. Mehlieren (optional): Wenn der Pilz noch nicht sauber genug ist, bestäuben Sie ihn mit Mehl und wiederholen Sie den Schleuderprozess für eine gründlichere Reinigung.

Durch diese verschiedenen Methoden können Sie die Krause Glucke effektiv von Schmutz und Insekten befreien, ohne ihre Struktur zu beschädigen oder ihren Geschmack zu beeinträchtigen.

Tipps und Hinweise

  1. Trockene Lagerung: Falls Sie die Krause Glucke nicht sofort verarbeiten möchten, empfiehlt sich das Trocknen oder Einfrieren. Vermeiden Sie das Waschen des Pilzes vor dem Trocknen, da Feuchtigkeit den Trocknungsprozess behindern kann.
  2. Schonende Handhabung: Behandeln Sie den Pilz vorsichtig, da er im trockenen Zustand sehr zerbrechlich ist. Dies gilt sowohl für die Ernte als auch für die spätere Verarbeitung in der Küche.
  3. Verwendung von Mehl: Nutzen Sie Mehl, um feine Schmutzpartikel zu binden. Verteilen Sie ein bis zwei Esslöffel Mehl auf den in Stücke geschnittenen Pilz und schütteln Sie diesen in einem Gefrierbeutel, bevor Sie ihn unter fließendem Wasser abspülen.
  4. Elastizität durch Erhitzen: Ein kurzer Kontakt mit kochendem Wasser macht die Struktur des Pilzes elastischer und erleichtert die weitere Reinigung, ohne dabei den Geschmack wesentlich zu beeinträchtigen.
  5. Tiefkühlen vor dem Putzen: Eine weitere Möglichkeit, die Bewohner der Pilzverästelungen zu entfernen, ist das Einfrieren des Pilzes. Durch die Kälte verlassen Insekten und kleine Tiere den Pilz, was die anschließende Reinigung erleichtert.
  6. Verwertungsoptionen: Denken Sie daran, dass die Krause Glucke vielfältig in der Küche einsetzbar ist – nicht nur frisch, sondern auch getrocknet oder pulverisiert als Würzmittel. So können Sie die aromatischen Eigenschaften des Pilzes optimal nutzen und Ihre Ernte länger genießen.

Diese Tipps helfen Ihnen, die Krause Glucke effizient zu säubern und zu verwerten, ohne den Geschmack oder die Struktur des Pilzes zu beeinträchtigen.

Bilder: TunedIn by Westend61 / Shutterstock