Kreppmyrte Winterhart: Tipps für Pflege & Standort im Winter
Kreppmyrten bezaubern mit ihrer Blütenpracht, benötigen aber gerade im Winter etwas Aufmerksamkeit. Dieser Artikel gibt Tipps zur Winterhärte, Standortwahl und Pflege der Kreppmyrte.

Ein umfassender Winterschutz schützt Kreppmyrten in kälteren Regionen zuverlässig vor Frost.
Winterhärte von Kreppmyrten
Kreppmyrten (Lagerstroemia indica) sind bedingt winterhart und kommen besonders in milden Regionen gut zurecht. Sie können Temperaturen bis etwa -13°C ertragen, was ihre Winterhärte in Mitteleuropa einschränkt. Um die Pflanzen gut durch den Winter zu bringen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Winterschutz im Garten: Bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Laub oder Rindenmulch, um ihn vor Frost zu schützen. Schattieren Sie die Zweige mit Fichtenreisig oder Vlies (6,00€ bei Amazon*), um Rindenrisse durch Temperaturschwankungen zu verhindern.
- Kübelkultur: In kälteren Regionen ist die Kultivierung in Kübeln empfehlenswert. Überwintern Sie die Pflanzen in Wintergärten oder hellen, kühlen Räumen bei etwa 5°C. Da Kreppmyrten ihre Blätter im Winter abwerfen, genügt wenig Licht.
- Kurzzeitschutz bei tiefen Temperaturen: Kreppmyrten können kurzfristig Temperaturen bis -15°C überstehen, benötigen dann aber guten Schutz.
Mit diesen Schutzmaßnahmen können Kreppmyrten auch in kälteren Regionen erfolgreich überwintert werden.
Winterharte Sorten
Für Gartenfreunde in kälteren Klimazonen gibt es speziell gezüchtete winterharte Sorten von Kreppmyrten. Diese Sorten sind robuster und erfordern keinen zwingenden Kübelstandort im Winter. Besonders erwähnenswert sind die Sorten, die trotz härterer Winter gedeihen.
Die Wuchshöhe dieser Sorten variiert beträchtlich: Einige erreichen bis zu 6-7 Meter, während andere kompakter bleiben, ideal für kleinere Gärten oder Kübelkulturen. Diese Sorten blühen meist im Spätsommer und bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blütenfarben, von weiß über rosa bis zu kräftigem Rot und Violett.
Ein Beispiel für eine winterharte Sorte ist ‚Berry Dazzle‘ mit leuchtend roten Blüten. Weitere bekannte Sorten sind ‚Rubra‘ mit intensiv rosaroten Blüten und ‚Alba‘, deren rosa Knospen in weiße Blüten übergehen.
Achten Sie darauf, die Wurzeln Ihrer Kreppmyrte mit Mulch zu schützen und die Zweige zu schattieren, um Rindenrisse durch Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Ein windgeschützter, vollsonniger Standort fördert das Wachstum der Kreppmyrte
Standortwahl für Kreppmyrten
Kreppmyrten gedeihen am besten an vollsonnigen, windgeschützten Standorten, idealerweise in Südlage vor einer Wand. Dieser Standort bietet Wärme und Schutz vor widrigen Wetterbedingungen. Ausreichendes Tageslicht ist wichtig für die Photosynthese, das Wachstum und die Blütenbildung.
Der Boden sollte locker, gut durchlässig und feucht sein, ohne Staunässe. Eine Mischung aus Humus, Lehm und steinigen Anteilen stellt die nötigen Nährstoffe und Strukturstabilität bereit. Reiner Lehmboden oder Sandboden sollte mit Humus angereichert werden.
Für die Kübelkultur eignet sich hochwertige Kübelpflanzenerde, die mit Blähton, Sand oder Kies gemischt ist, um die Drainage zu fördern. Ein durchlässiger Boden verhindert, dass das Wurzelsystem ertrinkt.
Eine luftige Platzierung verringert das Risiko von Mehltau, da die Blätter nach Regen schnell abtrocknen. Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um Ihre Kreppmyrte zur besten Blütenpracht zu führen.

Ein gleichmäßig feuchter Wurzelballen fördert die Sommerblüte Ihrer Kreppmyrte
Pflege im Sommer
Im Sommer benötigt Ihre Kreppmyrte gleichmäßige Feuchtigkeit, ohne Staunässe zu verursachen. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen insbesondere während der Blütezeit nicht austrocknet. Vermeiden Sie es, das Laub beim Gießen zu benetzen, um Mehltau vorzubeugen.
Düngen Sie die Kreppmyrte regelmäßig von März bis September alle zwei Wochen mit hochwertigem Flüssigdünger oder erwägen Sie eine Langzeitdüngung mit Düngestäbchen. Im Garten ausgepflanzte Exemplare können durch Kompostgaben im Frühjahr und Sommer versorgt werden.
Ein vollsonniger, gut belüfteter Standort ist besonders im Sommer vorteilhaft. Schützen Sie die Pflanzen vor starkem Wind, um das Austrocknen der Blätter zu verhindern. Eine Mulchschicht hilft, die Temperatur am Boden zu regulieren, die Feuchtigkeit zu halten und Unkrautbildung zu reduzieren.
Mit diesen Pflegemaßnahmen bleibt Ihre Kreppmyrte gesund und entwickelt im Sommer eine üppige Blütenpracht.
Pflege im Winter
Für Kübel-Kreppmyrten ist eine angemessene Überwinterung entscheidend. Lagern Sie sie in hellen bis halbdunklen Räumen bei Temperaturen zwischen 5 und 10°C. Der Laubabwurf reduziert den Lichtbedarf, sodass schattige Standorte geeignet sind. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, jedoch mit reduzierter Gießmenge im Vergleich zum Sommer.
Düngen Sie im Winter nicht, um die Wachstumsruhe nicht zu stören. Prüfen Sie gelegentlich auf Schädlinge wie Spinnmilben, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Für ausgepflanzte Kreppmyrten ist ein umfassender Winterschutz unerlässlich. Bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Laub oder Rindenmulch und schattieren Sie die Zweige mit Fichtenreisig oder Vlies (6,00€ bei Amazon*), um Rindenrisse zu verhindern. Bei extrem trockenem Winter kann eine zusätzliche Bewässerung notwendig sein, wie beim Flieder im Winter.

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt fördert die Gesundheit der Kreppmyrte
Rückschnitt
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blütenbildung und das gesunde Wachstum Ihrer Kreppmyrte. Der beste Zeitpunkt dafür ist im späten Winter oder frühen Frühjahr, bevor der neue Austrieb einsetzt.
- Starke Triebe entfernen: Schneiden Sie alle starken, alten Triebe bis knapp über dem Boden zurück, um neue, blütenfreudige Triebe zu fördern.
- Junge Triebe kürzen: Kürzen Sie die diesjährigen Triebe auf wenige Knospen, um den Neuaustrieb zu fördern.
- Alte und beschädigte Zweige entfernen: Entfernen Sie vertrocknete, beschädigte oder kreuzende Zweige, um die Pflanze zu lichten und die Luftzirkulation zu verbessern.
- Optionaler Rückschnitt im Herbst: Ein Rückschnitt nach dem Laubabwurf im Herbst kann ebenfalls vorteilhaft sein, wie beim Flieder im Herbst.
Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere, desinfizieren Sie sie vor dem Gebrauch und schneiden Sie die Pflanze im Spätherbst oder Vorfrühling, um den Neuaustrieb zu fördern.
Umtopfen
Das Umtopfen Ihrer Kübel-Kreppmyrte sollte vorzugsweise jährlich im Frühjahr erfolgen, um der Pflanze frische Nährstoffe zuzuführen und ein gesundes Wachstum zu fördern. Bei älteren Exemplaren kann alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden.
- Pflanze aus dem alten Topf entfernen: Lockern Sie den Wurzelballen vorsichtig und heben Sie die Pflanze aus dem Behälter.
- Wurzelballen überprüfen und pflegen: Untersuchen Sie den Wurzelballen auf verfaulte oder vertrocknete Teile und entfernen Sie diese.
- Neuen Topf vorbereiten: Wählen Sie einen etwas größeren Topf und füllen Sie den Boden mit Drainagematerial wie Kies oder gebrochenem Blähton.
- Kreppmyrte pflanzen: Setzen Sie die Pflanze in den neuen Topf, füllen Sie die Zwischenräume mit hochwertiger Kübelpflanzenerde und achten Sie auf eine mittige Position.
Nach dem Umtopfen:
- Bewässerung: Gießen Sie die frisch umgetopfte Kreppmyrte großzügig, um das Substrat gleichmäßig feucht zu halten. Lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen, um Staunässe zu vermeiden.
- Platzierung: Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, geschützten Ort, der optimale Wachstumsbedingungen bietet.
Das jährliche oder zweijährliche Umtopfen stellt sicher, dass Ihre Kreppmyrte gut gedeiht und Ihnen lange Freude bereitet.