Kronenschnitt an Bäumen: Was sollte man beachten?
Kronenschnitt ist essenziell für die Gesundheit, Sicherheit und Ästhetik von Bäumen. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung, Techniken und Regeln des fachgerechten Kronenschnitts in verschiedenen Wachstumsphasen.

Ein fachmännischer Kronenschnitt fördert die Gesundheit und Stabilität des Baumes
Was ist Kronenschnitt und warum ist er wichtig?
Der Kronenschnitt ist eine gezielte Maßnahme zur Pflege der Baumkrone, bei der bestimmte Äste und Zweige entfernt werden, um die Gesundheit und Stabilität des Baumes zu fördern. Anders als der Formschnitt, der ästhetischen Zwecken dient, hat der Kronenschnitt mehrere wesentliche Ziele:
- Gesundheit und Vitalität: Abgestorbene, kranke oder beschädigte Äste werden entfernt, um die Ausbreitung von Krankheiten und Pilzbefall im Baum sowie Schädlingen zu vermeiden.
- Verbesserte Licht- und Luftdurchlässigkeit: Ein Auslichten der Krone fördert die Photosynthese und das Wachstum gesunder Triebe und Blätter.
- Verkehrssicherheit: Tote oder instabile Äste werden entfernt, um das Risiko von herabfallenden Ästen zu minimieren.
- Sturmschäden vorbeugen: Durch das Entfernen schwerer oder ungünstig wachsender Äste wird die Angriffsfläche für den Wind verringert, indem Sie Äste kürzen.
Ein regelmäßiger und fachgerechter Kronenschnitt trägt somit zur Erhaltung der Gesundheit und Stabilität des Baumes bei.

Jede Phase des Baumes erfordert angepasste Schnitttechniken für optimale Pflege
Die Entwicklungsphasen eines Baumes und der entsprechende Kronenschnitt
Die Art des Kronenschnitts ist abhängig von der jeweiligen Entwicklungsphase des Baumes. Jede Phase bringt unterschiedliche Anforderungen mit sich.
Jugendphase

Ein gezielter Kronenschnitt optimiert das Wachstum und die Struktur des Baumes
In der Jugendphase, die bis zu 15 Jahre dauern kann, konzentriert sich der Baum auf schnelles Wachstum und die Entwicklung einer stabilen Struktur. Der Kronenschnitt zielt hier darauf ab, die Architektur des Baumes zu optimieren und Fehlentwicklungen vorzubeugen. In dieser Phase sollten Sie:
- Konkurrenztriebe entfernen, die das Wachstum der Hauptachse behindern.
- Äste, die mit zu steilem oder zu flachem Winkel wachsen, herausschneiden.
- Regelmäßige Aufastungen durchführen, um spätere große Eingriffe zu vermeiden.
Reifephase

Der Kronenschnitt fördert die Fruchtproduktion und verlängert die Lebensdauer des Baumes
Die Reifephase, die bis zu 80 Jahre dauern kann, ist durch maximales Höhenwachstum und eine ausgedehnte Krone gekennzeichnet. Hier liegt der Fokus auf der Fruchtproduktion und allgemeinen Vitalität. Der Kronenschnitt dient dazu, die Gesundheit zu erhalten und die Fruchtproduktion zu unterstützen, indem Sie:
- Abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste entfernen.
- Die Krone auslichten, um die Lichtdurchlässigkeit und Belüftung zu verbessern und die Fruchtbildung zu fördern.
Altersphase
In der Altersphase, die nach der Reifephase beginnt, verlangsamt sich das Wachstum merklich und der Baum wird anfälliger für Schäden. Hier liegt der Schwerpunkt des Kronenschnitts auf der Verkehrssicherheit und der Verlängerung der Lebensdauer des Baumes. Sie sollten:
- Schwere oder instabile Äste entfernen, um das Risiko von Astbrüchen zu minimieren.
- Die Windlast durch gezieltes Ausdünnen der Krone reduzieren.
- Bei Bedarf Kronensicherungen einbauen, um die Stabilität der Baumstruktur zu erhöhen, wie beim Platanen-Kronenschnitt und Kürzen von Nadelbäumen.

Ein fachgerechter Kronenschnitt verbessert die Gesundheit und Stabilität des Baumes
Die drei Grundregeln des Kronenschnitts
Um einen fachgerechten Kronenschnitt durchzuführen, sollten Sie drei grundlegende Regeln beachten:
Regel 1: Verletzen Sie nicht das Kernholz

Schnittmaßnahmen sollten das Kernholz nicht beschädigen, um Krankheiten zu vermeiden
Das Kernholz eines Baumes verfügt über kein wirksames Abwehrsystem gegen Krankheiten und Pilze. Schnittmaßnahmen sollten daher darauf abzielen, das Kernholz nicht zu verletzen. Schneiden Sie nur schwache und grobe Äste, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Regel 2: Entfernen Sie maximal ein Viertel der feinen Äste

Ein schonender Schnitt erhält die Vitalität und unterstützt die Photosynthese des Baumes
Die feinen Äste eines Baumes tragen die Blätter, die für die Photosynthese unerlässlich sind. Entfernen Sie nicht mehr als ein Viertel dieser Äste, um sicherzustellen, dass der Baum genügend Blätter für die Photosynthese behält und seine Vitalität erhält.
Regel 3: Vermeiden Sie übermäßigen Rückschnitt

Ein übermäßiger Rückschnitt fördert instabile Ersatztriebe und erhöht die Bruchgefahr märlich
Ein übermäßiger Rückschnitt regt den Baum an, schnell wachsende Ersatztriebe auszubilden, die oft weniger stabil sind als die ursprünglichen Äste. Eine Krone mit vielen solchen Ersatztrieben ist instabil und anfällig für Brüche. Schneiden Sie daher nur notwendige Äste und respektieren Sie die natürlichen Wachstumsprozesse des Baumes, wie beim Beschneiden von Eichen.
Durch das Einhalten dieser Grundregeln sichern Sie die Gesundheit und die natürliche Form sowie Stabilität des Baumes. Ein fachmännisch durchgeführter Kronenschnitt fördert die Gesundheit des Baumes und seine ästhetische sowie funktionale Entwicklung.