Kürbis

Kürbis entkernen: So gelingt’s für Suppe & Deko

Kürbisse lassen sich vielseitig verwenden, doch vor der kulinarischen Verarbeitung oder Dekoration steht das Entkernen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Kürbisse für Suppen und Dekorationen vorbereiten und welche Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung von Kernen und Fruchtfleisch bestehen.

Kürbisse für Suppen entkernen

Um einen Kürbis für die Zubereitung von Suppen vorzubereiten, beginnen Sie damit, ihn gründlich zu waschen. Halbieren oder vierteln Sie den Kürbis mit einem stabilen Küchenmesser. Erwärmen Sie die Kürbishälften für einige Minuten in der Mikrowelle, um das Schneiden und Entkernen zu erleichtern.

Mit einem Eisportionierer oder einem Löffel, idealerweise mit einem scharfen Rand, entfernen Sie die Kerne und das faserige Gewebe. Ein scharfkantiger Löffel wie ein Grapefruitlöffel (9,00€ bei Amazon*) kann besonders effektiv sein, um das faserige Innere gründlich herauszukratzen. Diese Methode eignet sich besonders für Hokkaido-Kürbisse, die auch mit Schale verarbeitet werden können.

Kürbisse für Dekorationen entkernen

Für Halloween-Kürbisse oder andere dekorative Zwecke ist es wichtig, den Kürbiskorpus zu erhalten. Schneiden Sie die Unterseite flach ab, damit der Kürbis stabil steht. Entfernen Sie anschließend den Deckel mit einem großen Küchenmesser, in dem Sie es schräg ansetzen und den Deckel abtrennen.

Mit einem großen Löffel entfernen Sie die Kerne, Fasern und etwas Fruchtfleisch. Um hartnäckige Fasern loszuwerden, verwenden Sie einen scharfkantigen Löffel. Achten Sie darauf, den Kürbis gleichmäßig auszuhöhlen, insbesondere wenn Sie Kerzen oder Lichter einsetzen möchten, um ein gleichmäßiges Leuchten zu gewährleisten und Brandgefahr zu vermeiden. Sobald der Kürbis ausgehöhlt ist, können Sie ihn nach Belieben schnitzen und dekorieren.

Weiterverarbeitung von Kürbiskernen

Kürbiskerne bieten zahlreiche Möglichkeiten für kreative kulinarische Anwendungen

Weiterverarbeitung von Kürbiskernen

Nach dem Entkernen können Sie Kürbiskerne auf vielfältige Weise weiterverarbeiten. Zunächst sollten die Kerne gründlich vom faserigen Fruchtfleisch befreit und getrocknet werden.

  • Trocknen und Rösten: Waschen und trocknen Sie die Kürbiskerne. Rösten Sie sie in einer Pfanne ohne Öl, um ein intensives Aroma zu entwickeln. Hiermit erhalten Sie einen gesunden Snack.
  • Schälen für den Verzehr: Wenn Sie die Kerne ohne Schale genießen möchten, schneiden Sie sie nach dem Rösten an der dicksten Stelle leicht auf und entfernen die Schale mit den Fingernägeln oder einem kleinen Messer.
  • Kulinarischer Einsatz: Getrocknete Kürbiskerne eignen sich hervorragend zum Verfeinern von Salaten, Müsli oder selbstgebackenem Brot. Sie können auch als Topping für Suppen und Gemüsegerichte verwendet werden, um eine knusprige Note zu verleihen.
  • Gewürzte Kürbiskerne: Würzen Sie die getrockneten Kerne mit Gewürzen wie Zimt, Paprika oder Kräutern und rösten Sie sie dann. Diese gewürzten Kerne sind perfekte Snacks oder besondere Dekorationen für Gerichte.
  • Lagerung: Bewahren Sie die getrockneten Kürbiskerne in einem luftdichten Behälter auf, um Frische und Geschmack länger zu erhalten.
Kürbiskerne vom Fruchtfleisch befreien

Das Einweichen in Salzwasser erleichtert das Lösen der Kürbiskerne erheblich

Kürbiskerne vom Fruchtfleisch befreien

Um die Kürbiskerne effizient vom Fruchtfleisch zu lösen, können Sie verschiedene Methoden anwenden:

  • Erstauslese mit den Händen: Entfernen Sie die Kerne grob mit den Händen, wenn Sie nur eine kleine Menge benötigen.
  • Einweichen im Salzwasser: Geben Sie die Kerne mitsamt dem anhaftenden Fruchtfleisch in eine Schüssel mit leicht gesalzenem Wasser und lassen Sie sie über Nacht stehen. Das Salzwasser erleichtert das Lösen der Kerne von den Fasern.
  • Waschen im Sieb: Spülen Sie die eingeweichten Kerne in einem Sieb unter fließendem, warmem Wasser ab und rubbeln Sie das verbleibende Fruchtfleisch mit den Fingern ab.
  • Schüsseltechnik mit Kneten: Kneten Sie die Kerne in einer Schüssel mit Wasser gründlich durch. Die Fasern trennen sich dabei von den Kernen und steigen an die Wasseroberfläche.
  • Abtrocknen auf einem Tuch: Verteilen Sie die gereinigten Kerne auf einem Küchentuch und rubbeln Sie letzte Faserrückstände ab. Lassen Sie die Kerne danach vollständig trocknen.

Hilfsmittel zum Entkernen

Um das Entkernen von Kürbissen effizient zu gestalten, gibt es verschiedene nützliche Hilfsmittel:

  • Scharfkantiger Löffel: Ein Grapefruitlöffel hilft, die Fasern und Kerne gründlich zu entfernen.
  • Handmixer: Die Rührbesen des Handmixers lösen die Kerne und das Fruchtfleisch schnell von der Schale, besonders bei größeren Kürbissen.
  • Nudelholz: Um Kürbiskerne aus ihren Hülsen zu lösen, rollen Sie mit leichtem Druck ein Nudelholz über die Kerne.
  • Handarbeit: Für kleinere Mengen können Sie die Kerne manuell mit den Fingern aus dem Fruchtfleisch picken.
  • Kurzes, scharfes Messer: Mit einem kleinen, scharfen Messer können Sie die Schale durchdringen und den Deckel abschneiden.
  • Schüsseldeckel-Methode: Schneiden Sie für Halloween-Kürbisse oder dekorative Zwecke einen flachen Boden ab und entfernen Sie den Deckel schräg angeschnitten.

Diese Hilfsmittel und Methoden erleichtern das Entkernen von Kürbissen erheblich und sparen Ihnen Zeit und Mühe. Probieren Sie verschiedene Werkzeuge aus, um die für Sie am besten geeignete Methode zu finden.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: New Africa / Shutterstock