Blattläuse am Aprikosenbaum: Erkennen, bekämpfen & vorbeugen
Blattläuse können Aprikosenbäume erheblich schädigen und die Ernte beeinträchtigen. Dieser Artikel beschreibt Symptome und Auswirkungen des Befalls sowie effektive Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen.

Zahlreiche Blattläuse auf Aprikosenbäumen zeigen sich durch verschiedene markante Symptome
Blattlausbefall erkennen
Blattläuse sind kleine Insekten, die sich vom Pflanzensaft ernähren. An Aprikosenbäumen treten vor allem grüne, gelbe, schwarze oder graue Blattläuse auf. Diese länglich-ovalen Insekten sind oft in dichten Kolonien anzutreffen. Im Sommer können geflügelte Blattläuse erscheinen, die neue Pflanzen besiedeln.
Ein Befall zeigt sich durch verschiedene Symptome:
- Eingerollte oder gekräuselte Blätter: Die Blätter verformen sich aufgrund des Saugschadens.
- Gelbe und absterbende Blätter: Stark befallene Blätter werden gelb und sterben ab.
- Klebriger Belag: Honigtau, den die Blattläuse ausscheiden, macht die Blätter klebrig und fördert das Wachstum von Schwärzepilzen.
- Weiße Häutungsreste: Diese sind als kleine weiße Hüllen zu erkennen.
- Blattlauskolonien: Die Läuse sind besonders an den Triebspitzen und auf der Blattunterseite sichtbar.
- Erhöhte Ameisenaktivität: Ameisen ernähren sich vom Honigtau der Blattläuse und sind oft ein Indiz für einen Befall.
Auswirkungen von Blattläusen
Blattläuse verursachen verschiedene Schäden am Aprikosenbaum:
- Wachstumsverzögerung: Durch Nährstoffverlust wird das Wachstum erheblich gehemmt.
- Reduzierte Fruchtqualität und -menge: Die Früchte können kleiner, weniger saftig und weniger süß werden.
- Übertragung von Viren: Blattläuse können Viren wie das Tabakmosaikvirus und das Scharka-Virus übertragen.
- Ansiedlung von Rußtau: Der Honigtau fördert das Wachstum von Rußtaupilzen, die die Photosynthese beeinträchtigen.
Bekämpfung von Blattläusen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Blattläuse am Aprikosenbaum zu bekämpfen:
Natürliche Feinde

Ein naturnaher Garten fördert die Ansiedlung nützlicher Insekten gegen Blattläuse
- Nützlinge fördern: Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen und Ohrenkneifer sind natürliche Feinde der Blattläuse. Schaffen Sie einen naturnahen Garten mit vielfältiger Bepflanzung und bieten Sie Unterschlupfmöglichkeiten wie Insektenhotels (8,00€ bei Amazon*) und Totholzhaufen.
- Vögel anlocken: Stellen Sie Vogelhäuser auf, um Vögel wie Meisen anzulocken, die Blattläuse fressen.
Hausmittel

*Selbstgemachte Mittel sind eine wirksame Alternative zur Bekämpfung von Blattläusen*
- Seifenlauge: Mischen Sie 1 Esslöffel reine Schmierseife mit 1 Liter Wasser und sprühen Sie diese auf die befallenen Stellen. Die Seifenlauge löst die schützende Wachsschicht der Blattläuse auf und führt zu deren Austrocknung.
- Brennnesselsud: Ein Sud aus Brennnesseln wirkt abschreckend auf Blattläuse. Weichen Sie etwa 500 Gramm frische Brennnesseln in 5 Liter Wasser für 24 Stunden ein und seihen Sie dann ab.
- Knoblauchsud: Eine Brühe aus etwa 100 Gramm gehacktem Knoblauch und 1 Liter Wasser hat eine ähnliche Wirkung wie Brennnesselsud.
- Wasserdruck: Ein kräftiger Wasserstrahl kann die Blattläuse von den Pflanzen abspülen und sollte bei starkem Befall mehrmals angewendet werden.
Chemische Mittel

Um Nützlinge zu schützen, sollten chemische Mittel nur zuletzt verwendet werden
Pflanzenschutzmittel: Im Fachhandel gibt es verschiedene Mittel gegen Blattläuse, die jedoch nur als letzte Option eingesetzt werden sollten, um Nützlinge zu schützen. Präparate auf Basis von Rapsöl oder Kaliseife sind umweltfreundlicher.

Ein gut gepflegter Boden stärkt den Baum und verhindert Schädlinge efficacement
Vorbeugung
Um einen Blattlausbefall vorzubeugen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen, geschützten Standort, idealerweise in der Nähe einer Hauswand.
- Bodenpflege: Ein gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden fördert die Gesundheit des Baumes und macht ihn widerstandsfähiger.
- Düngung: Eine ausgewogene Düngung stärkt den Baum und macht ihn weniger anfällig für Schädlinge. Bevorzugen Sie organische Dünger.
- Regelmäßige Kontrolle: Untersuchen Sie die Bäume regelmäßig auf Anzeichen eines Blattlausbefalls, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
- Pflanzenauswahl: Mischkulturen und die Anpflanzung von Pflanzen wie Lavendel, Knoblauch, Meerrettich, Kapuzinerkresse und Zwiebeln können Blattläuse abwehren und Nützlinge anlocken.