Mittagsblume

Lampranthus: Pflege, Vermehrung & Überwinterung der Mittagsblume

Der Lampranthus, auch Mittagsblume genannt, bezaubert mit seinen leuchtenden Blüten in Weiß-, Gelb-, Orange-, Rot- und Purpurtönen. Dieser Artikel beleuchtet die vielseitige Pflanze und bietet umfassende Informationen zu Pflege, Vermehrung und Überwinterung.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Staude
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Mehrjährig
Wuchs icon
Wuchs
Buschig
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Weiß, Gelb, Orange, Rot, Purpur
Blütenform icon
Blütenform
Einzeln oder in Dichasien, radiärsymmetrisch
Blütezeit icon
Blütezeit
April bis September
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Blüte

Die Blüten des Lampranthus sind prächtig und farbenfroh. Sie öffnen sich bei den ersten Sonnenstrahlen des Tages und schließen sich abends. Dieses Verhalten hat der Pflanze den Beinamen „Mittagsblume“ eingebracht.

Je nach Art und Sorte variieren die Blütenfarben in Weiß, Gelb, Orange, Rot und Purpur. Die Blüten erscheinen entweder einzeln oder in Dichasien an kurzen Stielen und haben einen Durchmesser von bis zu 6 Zentimetern. Die Blütensymmetrie ist radiär und sie blühen hauptsächlich von Juli bis September, wobei einige Sorten bereits ab April blühen können.

Die Blütenstruktur ist durch fünf Kelchblätter und zahlreiche, glänzende Kronblätter gekennzeichnet. Filamentöse Staminodien sind oft vorhanden und das Nektarium bildet einen fein gekerbten Ring, der Insektenbestäuber anzieht.

Lesen Sie auch

Die Blüten des Lampranthus tragen erheblich zur Ästhetik eines Gartens bei und leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung durch das Anziehen von Bienen und Schmetterlingen.

Lampranthus pflegen

lampranthus_bild
Leuchtende Blüte der Lampranthus spectabilis, auch bekannt als Mittagsblume.
Foto: Juni from Kyoto, Japan | Lizenz: CC BY 2.0 | Quelle: Wikimedia

Lampranthus ist pflegeleicht, vorausgesetzt, er wird richtig behandelt. Ein stark besonnter Standort ist dabei optimal. Achten Sie darauf, die Pflanze vor übermäßiger Nässe zu schützen, besonders im Garten oder auf dem Balkon.

Im Sommer sollten Sie die Erde leicht feucht halten und mäßig gießen, um Staunässe zu vermeiden. Während der Vegetationsperiode im Frühjahr und Sommer ist eine regelmäßige Düngung, am besten alle zwei Wochen, mit handelsüblichem Blumen- oder Sukkulentendünger notwendig.

Im Winter sollten die Wassergaben stark reduziert werden, da die Pflanze eine Ruhephase einlegt. Überwintern Sie Lampranthus frostfrei bei Temperaturen zwischen 5 und 15°C, idealerweise an einem hellen Standort wie einem Wintergarten.

Um die Pflanze gesund zu halten, ist ein leichter Rückschnitt gegen Ende des Sommers sinnvoll. Dies fördert eine buschige Wuchsform und bereitet den Lampranthus auf die nächste Blüteperiode vor.

Lampranthus vermehren

Zur Vermehrung des Lampranthus eignet sich vor allem das Stecklingsverfahren, da es einfacher und erfolgversprechender ist als die Aussaat.

  1. Im Frühjahr oder Sommer schneiden Sie frische, unverholzte Triebe von ca. 10-15 cm Länge ab und entfernen die unteren Blätter.
  2. Lassen Sie die Schnittstellen einige Stunden antrocknen, um die Kallusbildung zu fördern.
  3. Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge in Anzuchterde oder ein Gemisch aus Sand und Kokosfasern.
  4. Halten Sie das Substrat leicht feucht, jedoch nicht zu nass, und stellen die Stecklinge an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Nach einigen Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln bilden.

Herkunft

Die Gattung Lampranthus stammt aus den Steppen und Savannen Südafrikas. Das Verbreitungsgebiet reicht von Namibia bis zu den südafrikanischen Provinzen Ostkap und KwaZulu-Natal, einschließlich Namaqualand und den Provinzen Nordkap und Westkap. Die meisten Arten sind in den Winterregengebieten am Kap der Guten Hoffnung heimisch und wachsen in unterschiedlichen Habitaten – von sandigen Küsten über Schiefer- und Lehmebenen bis hin zu felsigen Gebieten und Sandsteinböden.

Seit der Erstbeschreibung durch Nicholas Edward Brown im Jahr 1930 ist das Wissen um diese vielfältige Gattung stetig gewachsen. Die Anpassungsfähigkeit der verschiedenen Arten und ihre leuchtenden Blüten machen sie zu beliebten Pflanzen in vielen Gärten.

So kommt die Pflanze über den Winter

Lampranthus ist nicht winterhart und muss frostfrei überwintert werden. Halten Sie die Pflanze bei Temperaturen zwischen 5 und 15°C an einem hellen Ort, etwa in einem Wintergarten oder an einem großen Fenster.

Für die Überwinterung beachten Sie Folgendes:

  • Ein kühler, aber heller Standort ohne Frost ist notwendig.
  • Reduzieren Sie die Wassergaben, sodass die Erde nur leicht feucht bleibt.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Temperatur, um sicherzustellen, dass sie nicht unter 5°C sinkt.
  • Lüften Sie gelegentlich, um Schimmelbildung zu vermeiden, wobei Sie Zugluft vermeiden sollten.
  • Entfernen Sie vor dem Einräumen abgestorbene Pflanzenteile und überprüfen die Pflanze auf Schädlingsbefall.

Krankheiten & Schädlinge

Lampranthus ist generell resistent gegen Krankheiten, kann jedoch bei übermäßiger Nässe Wurzelfäule entwickeln. Diese macht sich durch matschige Wurzeln und ein Nachlassen der Pflanzenvitalität bemerkbar. Verwenden Sie gut drainierenden Boden und passen Sie das Gießverhalten entsprechend an.

Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge. Sie treten vor allem dann auf, wenn die Pflanze zu wenig Licht erhält. Spinnmilben können bei trockener Luft auftreten und sind durch feine Gespinste zwischen den Blättern erkennbar.

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Regelmäßige Kontrollen auf Schädlingsbefall.
  • Vermeidung von Staunässe.
  • Sicherstellen optimaler Lichtverhältnisse.
  • Erhöhen der Luftfeuchtigkeit, besonders bei Spinnmilbenbefall.

Naturnahe Bekämpfungsmethoden wie der Einsatz von Marienkäfern (29,00€ bei Amazon*) und Florfliegen können ebenfalls hilfreich sein.

Blätter

Die Blätter des Lampranthus sind sukkulent und dickfleischig und paarweise angeordnet. Sie sind meist zylindrisch oder dreiseitig und können bis zu 5 Zentimeter lang werden. Die Färbung reicht von Grün bis Graugrün, und die glatte Oberfläche ist gelegentlich punktiert.

Diese Blätter speichern Wasser und tragen zur Anpassungsfähigkeit der Pflanze bei, besonders in Regionen mit begrenztem Wasserangebot.

Lampranthus richtig schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt hält den Lampranthus gesund und unterstützt die Erhaltung seiner Form. Der Rückschnitt erfolgt am besten im Frühjahr oder nach der Blüte. Verwenden Sie saubere und scharfe Gartenscheren, um einen glatten Schnitt zu gewährleisten und Krankheitsübertragungen zu vermeiden.

Kürzen Sie die Triebe um etwa ein Drittel ihrer Länge, um das Wachstum neuer Triebe und eine dichtere Verzweigung zu fördern. Entfernen Sie auch alle abgestorbenen oder schwachen Triebe.

Nach der Blüte im Spätsommer kann ein leichterer Schnitt vorgenommen werden, um die Pflanze kompakt zu halten. Kürzen Sie die verblühten Triebe um etwa ein Viertel.

Sorten & Arten

lampranthus_bild_2
Leuchtende Blüten der Lampranthus spectabilis, bekannt als Mittagsblume.
Foto: KENPEI | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia

Es gibt zahlreiche Arten und Sorten von Lampranthus, die sich durch ihre leuchtenden Blüten und vielfältigen Wuchsformen auszeichnen. Hier sind einige der beliebtesten Sorten:

  • Lampranthus spectabilis: Charakterisiert durch dunkelgrüne, sukkulente Blätter und prächtige, tief pinkfarbene Blüten.
  • Lampranthus aureus ‚Orange‘: Diese Sorte hat leuchtend orange-gelbe Blüten und eignet sich für Beete und Kübel.
  • Lampranthus deltoides: Mit zartrosa Blüten und einer maximalen Höhe von 15 cm ist diese Art ideal für Kübelkultivierung.
  • Lampranthus conspicuus: Bekannt für seine rosafarbenen Blüten.

Diese Sorten bevorzugen sonnige Standorte und sind pflegeleicht, was sie zu einem idealen Kandidaten für Gärten sowie Balkone und Terrassen macht.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist der Lampranthus auch als „Mittagsblume“ bekannt?

Der Lampranthus wird „Mittagsblume“ genannt, weil sich seine Blüten mit den ersten Sonnenstrahlen des Tages öffnen und sich abends wieder schließen. Dieses Verhalten steht im Einklang mit den höchsten Lichtbedingungen des Tages, die die Blütenfülle maximieren.

Können Lampranthus-Pflanzen auch drinnen gehalten werden?

Ja, Lampranthus kann auch drinnen, beispielsweise in einem Wintergarten, gehalten werden, vorausgesetzt, er bekommt genügend Licht und wird vor Frost geschützt. Im Winter sollte er bei Temperaturen zwischen 5 und 15°C gelagert werden.

Welche besondere Eigenschaft hat die Frucht des Lampranthus?

Die fünffächrigen, dunkelbraunen Kapselfrüchte des Lampranthus sind bemerkenswert langlebig. Ihre Basis ist lang trichterförmig bis glockenförmig, während die Oberseite eher erhaben ist. Diese Form unterstützt die Verbreitung der birnenförmigen Samen.

Wie erkennt man Wurzelfäule bei Lampranthus und wie kann man sie vermeiden?

Wurzelfäule äußert sich durch matschige Wurzeln und abnehmende Vitalität der Pflanze. Um dies zu vermeiden, sollte gut drainierender Boden verwendet und Staunässe vermieden werden. Passen Sie zudem das Gießverhalten an und reduzieren Sie besonders im Winter die Wassergaben.

Bilder: E.Richard / stock.adobe.com