Laub

Laub im Plastiksack kompostieren: So geht’s!

Laubkompost ist ein wertvoller Nährstofflieferant für Ihren Garten. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Laub im Plastiksack einfach und effektiv kompostieren und so wertvollen Dünger für Ihre Pflanzen gewinnen.

Laubkompost im Plastiksack herstellen

Die Kompostierung von Laub im Plastiksack ist eine praktische und platzsparende Methode, besonders wenn der Komposthaufen bereits ausgelastet ist. So stellen Sie Laubkompost im Plastiksack her:

  1. Vorbereitung des Laubs: Zerkleinern Sie das gesammelte Laub, um die Zersetzung zu beschleunigen. Optimal ist es, wenn das Laub leicht feucht ist.
  2. Schichtweise Befüllung: Füllen Sie den Plastiksack schichtweise mit Laub und reifem Kompost oder Gartenerde. Diese Schichten fördern die mikrobiellen Aktivitäten und beschleunigen die Rotte.
  3. Zugabe von Kompostbeschleunigern: Mischen Sie Materialien wie Kaffeesatz, Mist, Steinmehl oder Hornspäne unter das Laub. Eine Mischung aus Kalk, Zucker und Hefe kann ebenfalls hilfreich sein, um die Zersetzung zu fördern.
  4. Belüftung: Verschließen Sie den Sack und stechen Sie mehrere Löcher hinein. Diese Löcher sorgen dafür, dass Luft an das Laub gelangt und überschüssiges Wasser abfließen kann.
  5. Lagerung: Platzieren Sie den Plastiksack (16,00€ bei Amazon*) in einer geschützten Ecke Ihres Gartens und lassen Sie ihn dort für sechs bis zwölf Monate stehen, bis das Laub zu Erde wird. Ein gut belüfteter, beschatteter Platz fördert die Zersetzung.

Nach dieser Zeit haben Sie nährstoffreichen Laubkompost, der sich hervorragend für säureliebende Pflanzen wie Azaleen, Ginster, Himbeeren und Rhododendron eignet.

Plastiksack vs. Jutesack

Plastiksäcke und Jutesäcke haben jeweils einzigartige Vorteile und Anwendungen

Plastiksack vs. Jutesack

Beim Vergleich zwischen Plastiksack und Jutesack ergeben sich einige wesentliche Unterschiede in der Anwendung und den Vorteilen der beiden Materialien.

Lesen Sie auch

Vorteile des Plastiksacks

  • Langlebigkeit und Stabilität: Plastiksäcke verrotten nicht und bleiben stabil, was besonders nützlich ist, wenn der fertige Kompost transportiert werden muss.
  • Witterungsbeständigkeit: Plastiksäcke sind wasserabweisend und bieten Schutz vor äußeren Witterungsbedingungen, wodurch die Zersetzung des Laubs gleichmäßiger und kontrollierter erfolgen kann.

Vorteile des Jutesacks

Vorteile des Jutesacks

Jutesäcke ermöglichen eine umweltfreundliche und effiziente Kompostierung im Garten

  • Natürliche Zersetzung: Jutesäcke bestehen aus biologisch abbaubarem Material und verrotten zusammen mit dem Laub. Dies ist besonders praktisch, wenn der Kompost am Ort der ursprünglichen Befüllung bleiben soll.
  • Gute Belüftung: Die groben Maschen des Jutesacks sorgen für eine gute Luftzirkulation, was die Mikrobenaktivität unterstützt und die Kompostierung beschleunigt.
  • Umweltfreundlichkeit: Da Jutesäcke aus natürlichen Materialien bestehen, sind sie eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Wahl.

Anwendungsfälle

Anwendungsfälle

Jutesäcke zersetzen sich natürlich und vermeiden zusätzlichen Abfall im Garten

  • Transport und Lagerung: Verwenden Sie Plastiksäcke, wenn der Kompost später an einen anderen Ort im Garten gebracht werden soll oder wenn Sie Laub über längere Zeiträume kompostieren möchten.
  • Direkter Einsatz vor Ort: Jutesäcke sind ideal, wenn der Kompost an Ort und Stelle verwendet werden soll, da der Sack sich mit der Zeit zersetzt und keinen zusätzlichen Abfall verursacht.
Laubkompostierung beschleunigen

Das Mischen von Grünschnitt mit Laub fördert die Kompostierung erheblich

Laubkompostierung beschleunigen

Die Kompostierung von Laub kann durch verschiedene Maßnahmen beschleunigt werden. Ein entscheidender Faktor ist die Mischung des Laubs mit stickstoffreichen organischen Materialien wie Grünschnitt oder Küchenabfällen. Diese Materialien bieten den Mikroorganismen im Kompost zusätzliche Nährstoffe und beschleunigen so den Zersetzungsprozess.

Praktische Tipps zur Beschleunigung

1. Feuchtigkeit und Belüftung sicherstellen:

  • Das Laub sollte leicht feucht sein, aber nicht durchnässt.
  • Stechen Sie Löcher in den Plastiksack, um ausreichend Luftzirkulation zu ermöglichen und überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.

2. Zusatz von Kompostbeschleunigern:

  • Verwenden Sie natürliche Hilfsstoffe wie Steinmehl, Hornspäne oder Algenkalk, die die Zersetzung fördern.
  • Alternativ können Sie eine Mischung aus lauwarmem Wasser, Hefe und Zucker herstellen und über das Laub verteilen. Dies erhöht die Temperatur und beschleunigt die Rotte.

3. Schichtung mit organischem Material:

  • Schichten Sie das Laub abwechselnd mit Grünschnitt, Mist oder reifem Kompost. Diese Schichtung sorgt für eine optimale Mischung aus kohlenstoff- und stickstoffreichen Materialien.

Regelmäßige Kontrolle der Feuchtigkeit und Erhitzung des Komposts hilft, die Bedingungen für die Mikroorganismen optimal zu halten und die Laubkompostierung innerhalb von sechs bis zwölf Monaten zu beschleunigen.

Laubkompost mit Laubsack herstellen

Laubsäcke bieten eine praktische und umweltfreundliche Methode zur Kompostierung von Laub

Laubkompost mit Laubsack herstellen

Für die Kompostierung von Laub bietet der Laubsack eine unkomplizierte und umweltfreundliche Methode. Geeignet sind Jutesäcke, Plastikmüllsäcke mit Löchern oder Kartoffelsäcke.

Vorbereitung und Befüllung

  1. Materialauswahl: Entscheiden Sie sich für einen gut belüfteten Laubsack, wie Jutesäcke.
  2. Befüllung: Füllen Sie den Laubsack mit leicht angefeuchtetem Laub. Optionale Zusätze wie Kalk oder Gesteinsmehl können das spätere Nährstoffprofil und den pH-Wert des Komposts verbessern.

Standort und Pflege

  • Platzieren Sie den befüllten Laubsack in einer geschützten Ecke Ihres Gartens.
  • Achten Sie auf ausreichende Belüftung und Feuchtigkeit.

Verwertung

Verwertung

Jutesäcke sind umweltfreundlich und erleichtern die Kompostierung im Garten erheblich

  • Nutzen Sie den kompostierten Laub im Sommer, um ihn mit frischem Rasenschnitt zu vermischen.
  • Alternativ können Sie den Sack bis zum nächsten Herbst stehen lassen und den fertigen Laubkompost dann verwenden, um Ihre Beete zu bereichern.

Jutesäcke können mehrfach verwendet werden. Sie zersetzen sich auch im Laufe der Zeit, was zusätzliche Entsorgungsarbeit erspart.

Krankes Laub nicht kompostieren

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass krankes Laub nicht auf den Kompost gelangt. Befallenes Laub sollte stattdessen in der Grüngut-Tonne oder im entsprechenden Kompostierservice Ihrer Gemeinde entsorgt werden, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Laub von stark befahrenen Straßen sollte ebenfalls nicht kompostiert werden, da es Schwermetalle enthalten könnte, die später im Gartenboden Schaden anrichten können.

Indem Sie diese Hinweise beachten, fördern Sie die Gesundheit Ihres Gartens und verhindern die Verbreitung von Krankheiten und Schadstoffen.

Laubkompost verwenden

Laubkompost ist eine wertvolle Bereicherung für Ihren Garten und stellt eine nachhaltige Möglichkeit dar, Herbstlaub sinnvoll zu verwerten. Nach sechs bis zwölf Monaten ist der Kompost meist reif und kann vielseitig eingesetzt werden:

Anwendung im Garten

Anwendung im Garten

Laubkompost verbessert die Bodenstruktur und fördert gesundes Pflanzenwachstum nachhaltig

1. Bodenverbesserung:

  • Arbeiten Sie den Laubkompost in die oberen Bodenschichten Ihrer Beete ein. Dies verbessert die Bodenstruktur, fördert die Wasserhaltefähigkeit und versorgt den Boden mit wichtigen organischen Nährstoffen.

2. Mulch:

  • Nutzen Sie den fertigen Laubkompost als Mulchmaterial, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und gleichzeitig das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Eine Mulchschicht von etwa 5 cm ist hierfür optimal.

3. Anzuchterde:

  • Wegen seiner leichten und lockeren Konsistenz eignet sich Laubkompost besonders gut als Anzuchterde. Mischen Sie ihn mit etwas Sand oder Gartenerde, um ein nährstoffreiches Substrat für Ihre Jungpflanzen zu erhalten.

4. Verbessertes Pflanzenwachstum:

  • Säureliebende Pflanzen wie Rhododendren, Azaleen und Heidelbeeren profitieren besonders von Laubkompost. Verteilen Sie ihn um die Wurzeln dieser Pflanzen, um den pH-Wert des Bodens zu regulieren und das Wachstum zu fördern.

Einsatzmöglichkeiten außerhalb der Beete

Rasen:

  • Verteilen Sie eine dünne Schicht Laubkompost auf Ihrem Rasen. Das fördert die Grasnarbe und unterstützt die Mikroorganismen im Boden, was langfristig zu einem gesunden und dichten Rasen führt.

Falls der resultierende Laubkompost zu sauer für die geplanten Anwendungen ist, können Sie den pH-Wert nachträglich anpassen. Mischen Sie hierzu Gesteinsmehl oder Kalk unter den Kompost.

Durch diese effiziente Verwertung und Anpassung des Laubkomposts stellen Sie sicher, dass Ihre Gartenpflanzen bestens versorgt werden und Ihr Gartenboden nachhaltig gefördert wird.

Bilder: Oleg Kopyov / Shutterstock