Gartengestaltung

Lavastein bepflanzen: So gelingt die grüne Oase

Lavasteine bieten im Garten, im Innenraum und Aquarium vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzenarten vor und erklärt die richtige Vorbereitung, Bepflanzung und Pflege.

Geeignete Pflanzenarten für Lavasteine

Lavasteine sind ideal für trockenheitsresistente und pflegeleichte Pflanzen, die auf nährstoffarmen Substraten gedeihen. Besonders geeignet sind Sukkulenten, die wenig Wasser benötigen und extreme Bedingungen vertragen.

Pflanzen für den Garten

  • Hauswurz (Sempervivum): Diese robusten Rosettenpflanzen sind winterhart und widerstandsfähig gegenüber klimatischen Schwankungen.
  • Sternwurz (Orostachys): Diese Pflanze ist ideal für Lavasteine, da sie geringe Wasseranforderungen hat und langlebig ist.
  • Fetthennen (Sedum): Diese pflegeleichten Sukkulenten vertragen Trockenheit und intensive Sonneneinstrahlung gut.

Pflanzen für den Innenraum und das Aquarium

Pflanzen für den Innenraum und das Aquarium

Ursprüngliche Pflanzenarrangements schaffen nachhaltige Lebensräume für Insekten und Nützlinge

  • Tillandsien: Diese luftfeuchten Pflanzen gedeihen auf Lavasteinen und benötigen kein zusätzliches Substrat. Sie sind nicht frosthart und sollten daher im Innenbereich verwendet werden.
  • Pogostemon helferi: Diese Aquarienpflanze haftet gut auf Lavagesteinen und wächst sowohl submers als auch emers.
  • Javafarn (Microsorum pteropus): Diese bekannte Aufsitzerpflanze kann einfach mittels Nylonschnur oder Pflanzenkleber auf Lavagesteinen fixiert werden.
  • Anubias: Diese robusten Aquarienpflanzen benötigen wenig Licht und wachsen problemlos auf Lavagesteinen.

Mit diesen Pflanzenarten können Sie attraktive und pflegeleichte Kompositionen im Garten, Innenbereich und Aquarium schaffen. Gleichzeitig schaffen Sie nachhaltige Lebensräume für Insekten und andere Nützlinge.

Vorbereitung der Lavasteine für die Bepflanzung

Eine gründliche Vorbereitung der Lavasteine fördert das Anwachsen der Pflanzen

Vorbereitung der Lavasteine für die Bepflanzung

Eine sorgfältige Vorbereitung der Lavasteine ist für eine erfolgreiche Bepflanzung unerlässlich. Spülen Sie die Steine gründlich unter fließendem Wasser ab, um Staub und lose Partikel zu entfernen, und weichen Sie sie für mehrere Stunden in einem Behälter mit Wasser ein, damit sie vollständig durchfeuchtet sind.

Lesen Sie auch

Für Pflanzen mit schwachen Wurzeln, wie Ableger von Sternwurz, tragen Sie eine dünne Schicht Lehm auf die Oberfläche des Lavasteins auf. Diese Lehmgrundierung verbessert die Haftung und unterstützt das Anwachsen der Pflanzen. Bei größeren Pflanzen können Sie Vertiefungen in die Lavasteine schneiden oder Steine mit natürlichen Einbuchtungen wählen. Setzen Sie die Pflanzen in diese Vertiefungen und drücken Sie sie leicht an, damit sie fest sitzen. Fixieren Sie die Pflanzen gegebenenfalls mit Bast, um ein Verrutschen zu verhindern, und entfernen Sie die Fixierung, sobald die Pflanzen ausreichend verwurzelt sind.

Achten Sie besonders in den ersten Wochen auf den Feuchtigkeitsgehalt der Lavasteine und gießen Sie bei Bedarf nach. Platzieren Sie Ihr Lavastein-Arrangement an einem Standort mit ausreichender Lichtversorgung.

Bepflanzungstechniken für Lavasteine im Garten

Verschiedene Bepflanzungstechniken sorgen für optimalen Halt und gutes Wachstum der Pflanzen

Bepflanzungstechniken für Lavasteine im Garten

Je nach Pflanzenart und -größe können verschiedene Techniken zur Bepflanzung von Lavasteinen im Garten angewendet werden.

Pflanztechniken

  • Kleine Pflanzen und Ableger: Tragen Sie eine dünne Schicht Lehm oder Pflanzerde auf die Lavasteine auf, um kleinen Pflanzen und Ablegern besseren Halt und zusätzliche Nährstoffe zu bieten. Setzen Sie die Pflanzen auf diese Oberfläche und drücken Sie sie leicht an.
  • Größere Pflanzen: Für größere Pflanzen sollten Vertiefungen oder Einbuchtungen im Lavastein genutzt werden. Entfernen Sie einen Teil der Erde von den Wurzeln der Pflanzen und setzen Sie sie in diese Vertiefungen ein. Drücken Sie die Pflanzen sanft an, um einen festen Sitz zu gewährleisten.

Fixieren Sie die Pflanzen bei Bedarf mit Naturfasern wie Bast, um ein Verrutschen zu verhindern. Entfernen Sie die Fixierung, sobald die Pflanzen ausreichend verwurzelt sind. Gießen Sie die bepflanzten Steine vorsichtig und regelmäßig, insbesondere während der ersten Wochen.

Platzieren Sie die bepflanzten Lavasteine an einem Standort, der den Lichtbedürfnissen der Pflanzen entspricht.

Pflege von bepflanzten Lavasteinen im Garten

Eine regelmäßige Überprüfung des Feuchtigkeitsgehalts sorgt für gesunde Lavasteine im Garten

Pflege von bepflanzten Lavasteinen im Garten

Eine kontinuierliche Pflege ist entscheidend für das Gedeihen bepflanzter Lavasteine. Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Lavasteine, um sicherzustellen, dass sie weder austrocknen nor Staunässe entsteht. Achten Sie besonders in Trockenperioden darauf, bei Bedarf Wasser nachzuschütten.

Platzieren Sie frisch bepflanzte Lavasteine an einem geschützten Ort, um sie vor starkem Regen und übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Verwenden Sie bei Bedarf eine Abdeckung wie Vlies.

Entfernen Sie die Fixierung, sobald die Pflanzen gut verwurzelt sind. Da Lavasteine nährstoffarm sind, sollten Sie gelegentlich einen nährstoffarmen Dünger verwenden. Ziehen Sie vorzugsweise organische Düngemittel vor, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.

Untersuchen Sie die Lavasteine regelmäßig auf Unkraut und entfernen Sie es, um zu verhindern, dass es mit den gewünschten Pflanzen um Ressourcen konkurriert.

Bepflanzungstechniken für Lavasteine im Aquarium

Aufsitzerpflanzen benötigen kein Bodensubstrat und wachsen auf Lavasteinen im Aquarium

Bepflanzungstechniken für Lavasteine im Aquarium

Für die Bepflanzung von Lavasteinen im Aquarium eignen sich besonders Aufsitzerpflanzen wie Javafarn, Anubias und Bucephalandra, die sich an das Wachsen auf festen Oberflächen angepasst haben und kein Bodensubstrat benötigen.

Pflanztechniken im Aquarium

Pflanztechniken im Aquarium

Die sorgfältige Vorbereitung der Lavasteine unterstützt das Anwachsen der Pflanzen

  • Vorbereitung der Lavasteine: Spülen Sie die Lavasteine gründlich unter fließendem Wasser, um Staub und lose Partikel zu entfernen.
  • Befestigung der Pflanzen: Fixieren Sie die Wurzeln der Aufsitzerpflanzen mit Nylonschnur oder speziellem Pflanzenkleber auf den Lavasteinen. Achten Sie darauf, dass die Schnur fest, aber nicht zu straff ist. Entfernen Sie die Schnur, sobald die Pflanzen fest verwurzelt sind.
  • Platzierung im Aquarium: Setzen Sie den bepflanzten Lavastein vorsichtig an die gewünschte Stelle im Aquarium. Stellen Sie sicher, dass der Stein stabil liegt und nicht umkippen kann.

Überwachen Sie regelmäßig die Befestigung der Pflanzen und passen Sie bei Bedarf an.

Pflege von bepflanzten Lavasteinen im Aquarium

Regelmäßige Pflege ist entscheidend für das gesunde Wachstum der bepflanzten Lavasteine im Aquarium.

Pflegemaßnahmen

  • Überwachung der Wasserwerte: Achten Sie darauf, dass die pH-Werte sowie Ammoniak- und Nitratkonzentrationen im optimalen Bereich bleiben.
  • Anpassung der Beleuchtung: Platzieren Sie den Lavastein so, dass alle Pflanzen ausreichend Licht erhalten. Passen Sie die Beleuchtung an, um optimales Wachstum zu fördern.
  • Nährstoffversorgung: Verwenden Sie flüssigen Aquariendünger (8,00€ bei Amazon*), um die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.
  • Algenkontrolle: Entfernen Sie regelmäßig Algen manuell und setzen Sie gegebenenfalls algenfressende Aquarienbewohner ein.
  • Überprüfung der Pflanzenverankerung: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Pflanzen noch fest auf den Lavasteinen verankert sind, und passen Sie die Befestigungen gegebenenfalls an.

Durch diese Pflegeschritte stellen Sie sicher, dass Ihre bepflanzten Lavasteine im Aquarium gesund und attraktiv bleiben.

Gestaltungsmöglichkeiten mit bepflanzten Lavasteinen

Bepflanzte Lavasteine bieten vielfältige kreative Gestaltungsmöglichkeiten und setzen beeindruckende Akzente im Garten, Innenbereich und Aquarium.

Im Garten

  • Steingärten und Beete: Verwenden Sie Lavasteine in verschiedenen Größen und Farben, um natürliche und pflegeleichte Steingärten zu gestalten. Platzieren Sie Sukkulenten wie Hauswurz und Fetthennen zwischen den Steinen für interessante Kontraste.
  • Terrassen und Balkone: Arrangieren Sie Lavasteine auf Terrassen und Balkonen, um kleine Gartenbereiche zu schaffen. Setzen Sie die Steine in Pflanzgefäße oder dekorieren Sie sie mit verschiedenfarbigen Sukkulenten.
  • Gruppenanordnung: Ordnen Sie mehrere Lavasteine in Gruppen an, um eine harmonische Einheit zu schaffen. Die Kombination aus unterschiedlichen Pflanzenfarben und -texturen sorgt für ein abwechslungsreiches Gesamtbild.

Im Innenraum

  • Dekorative Elemente: Nutzen Sie bepflanzte Lavasteine als dekorative Elemente in Ihrem Wohnbereich. Besonders Tillandsien eignen sich hervorragend, da sie keine zusätzliche Erde benötigen.
  • Vertikale Gärten: Kreieren Sie vertikale Gärten mit an der Wand angebrachten Lavasteinen. Diese platzsparende Lösung bietet eine ästhetische und funktionale Möglichkeit, Pflanzen zu integrieren.
  • Wohnaccessoires: Integrieren Sie bepflanzte Lavasteine in Regale oder als Tischdekoration, um in jedem Raum eine natürliche Atmosphäre zu schaffen.

Im Aquarium

Im Aquarium

Lavasteine bieten Aquarienbewohnern wertvolle Versteckmöglichkeiten und abwechslungsreiche Strukturen

  • Naturnahe Dekoration: Nutzen Sie Lavasteine als natürliches Dekorelement im Aquarium. Pflanzen wie Javafarn oder Anubias schaffen faszinierende Unterwasserlandschaften.
  • Strukturierung des Lebensraumes: Platzieren Sie die bepflanzten Lavasteine gezielt, um Versteckmöglichkeiten und Strukturen für die Aquarienbewohner zu schaffen.
  • Optische Vielfalt: Die zerklüftete Struktur der Lavasteine bricht das Licht im Aquarium und erzeugt zusätzliche visuelle Effekte.

Diese Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, Ihren Garten, Innenraum oder Ihr Aquarium individuell und kreativ zu gestalten. Nutzen Sie die natürliche Ästhetik und die funktionalen Vorteile von Lavasteinen, um einzigartige und beruhigende Umgebungen zu schaffen.

Bilder: Elisia Press / Shutterstock