Levkojen

Levkojen Samen: Herkunft, Aussaat und Pflegehinweise

Levkojen bestechen durch ihre Farbvielfalt, ihren intensiven Duft und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten im Garten und als Schnittblumen. Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Welt der Levkojen und bietet umfassende Informationen von der Aussaat bis zur Pflege.

Was sind Levkojen und warum sind sie so beliebt?

Levkojen bezaubern jeden Garten mit ihren leuchtenden Farben und duftenden Blüten

Was sind Levkojen und warum sind sie so beliebt?

Levkojen, botanisch bekannt als Matthiola incana, sind zauberhafte Sommerblumen aus dem Mittelmeerraum. Ihre vielfältigen Blütenfarben – von Weiß über Rosa bis hin zu Blau und Gelb – und ihr intensiver Duft, der an Nelken erinnert, machen sie zu einem Blickfang und Dufterlebnis in jedem Garten und auf jedem Balkon.

Levkojen eignen sich hervorragend als Schnittblumen, dank ihrer robusten Stängel und traubenförmigen Blütenstände, die in Vasen lange halten und Innenräumen eine sommerliche Atmosphäre verleihen. Sie sind eine Bereicherung für Blumensträuße und floristische Arrangements.

Historisch und kulturell haben Levkojen eine lange Tradition. Bereits im alten Rom wurden sie wegen ihres Dufts und ihrer ästhetischen Blüten geschätzt. Bis heute sind sie in Bauerngärten beliebt und finden oft Platz neben anderen typischen Gartenpflanzen wie Löwenmäulchen und Margeriten.

Lesen Sie auch

Levkojen sind zudem eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge und fördern so die Artenvielfalt. Durch ihre einfache Pflege und Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten sind sie ideal für Gartenanfänger. Sie gedeihen am besten in sonnigen Lagen und durchlässigem, nährstoffreichem Boden, was sie zu einer begehrten Wahl für viele Gärten und Blumenbeete macht.

Unterschiedliche Levkojensorten und ihre Eigenschaften

Levkojen gibt es in verschiedenen Sorten, die durch spezielle Merkmale und Anforderungen bestechen. Hier sind einige bemerkenswerte Sorten:

  • Sommer-Levkoje (Matthiola incana) – Diese Sorte erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 70 cm und weist große, gefüllte Blüten in verschiedenen Farben auf, darunter Weiß, Rosa, Rot, Gelb und Violett.
  • Duftlevkoje (Matthiola longipetala) – Bekannt für ihren intensiven Duft, hat sie kleinere, pastellfarbene Blüten in Gelb, Rosa und Violett und eignet sich besonders für nächtliche Duftgärten.
  • Dresdner Levkoje – Diese Sorte zeichnet sich durch große, gefüllte Blüten und kräftige Farben aus. Sie ist ideal für Beete und Rabatten und ebenfalls als Schnittblume sehr beliebt.
  • Einmalblühende Levkoje – Diese historischen Sorten bieten besondere Düfte und Farben und sind oft ein Blickfang in Bauerngärten.
  • Gärtners Levkoje (historische Stämme) – Diese Sorten haben eine bemerkenswerte genetische Vielfalt und langlebige, farbenfrohe Blüten.

Die Wahl der Sorten sollte auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Platzverhältnisse abgestimmt sein. Eine Kombination verschiedener Levkojen-Sorten sorgt für eine abwechslungsreiche Blumenpracht und kontinuierliche Blütezeit.

Levkojen aus Samen ziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Selbstgezogene Levkojen aus Samen bringen Farbe und Duft in jeden Garten

Levkojen aus Samen ziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Ziehen von Levkojen aus Samen ist eine lohnende Aufgabe, die Ihnen farbenfrohe und duftende Blüten beschert. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Aussaat im Haus

Zeitpunkt

Zwischen Februar und April ist der ideale Zeitraum, um Levkojen im Haus vorzuziehen. Dies gibt den Pflanzen ausreichend Zeit, kräftig zu wachsen, bevor sie ins Freie gesetzt werden.

Vorbereitung

Verwenden Sie handelsübliche Anzuchterde und kleine Pflanzgefäße oder Anzuchtschalen. Die Samen sollten leicht auf das Substrat gedrückt und kaum mit Erde bedeckt werden, da Levkojen Lichtkeimer sind.

Keimung

Die optimale Temperatur für die Keimung liegt zwischen 18 und 21 Grad Celsius. Innerhalb von 7 bis 14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.

Pflege der Sämlinge

Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein Wassersprüher eignet sich hervorragend, um die Erde feucht zu halten, ohne sie zu durchnässen.

Pikieren

Sobald die Sämlinge zwei bis drei Blattpaare entwickelt haben, können sie in größere Töpfe pikiert werden. Dies fördert ein kräftigeres Wurzelwachstum.

Abhärten

Etwa zwei Wochen vor dem Auspflanzen ins Freiland sollten die Jungpflanzen abgehärtet werden. Stellen Sie sie tagsüber für einige Stunden an einen geschützten Platz im Freien, damit sie sich an die Außentemperaturen gewöhnen.

Aussaat im Freiland

Aussaat im Freiland

Eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für gesunde Levkojen.

Zeitpunkt

Ab Mitte Mai, nachdem die Gefahr von Nachtfrösten vorüber ist, können Sie die Levkojen direkt ins Freiland säen. Der Boden sollte sich auf mindestens 18 Grad Celsius erwärmt haben.

Standortwahl und Vorbereitung

Levkojen bevorzugen sonnige Standorte mit durchlässigem und nährstoffreichem Boden. Lockern Sie die Erde gut auf und reichern Sie sie gegebenenfalls mit Kompost an.

Aussaat

Säen Sie die Samen in Reihen mit einem Abstand von 20 bis 30 cm. Bedecken Sie die Samen nur leicht mit Erde und halten Sie die Aussaaten gleichmäßig feucht.

Vereinzeln

Wenn die Sämlinge einige Zentimeter hoch sind, müssen sie auf einen Abstand von 15 bis 20 cm vereinzelt werden, um ausreichend Platz zum Wachsen zu haben.

Abschluss und Pflege

Unabhängig davon, ob Sie die Levkojen im Haus vorgezogen oder direkt ins Freiland gesät haben, sollten die Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode regelmäßig gegossen werden. Während der Blütezeit ist es ratsam, regelmäßig verblühte Blütenstände zu entfernen, um die Blühfreudigkeit zu erhöhen.

Mit dieser Anleitung sollten Sie in der Lage sein, gesunde und blühfreudige Levkojen aus Samen zu ziehen, die Ihrem Garten eine besondere Note verleihen.

Pflege von Levkojen

Eine sparsame Düngung alle zwei Wochen hält Levkojen gesund und blühfreudig

Pflege von Levkojen

Levkojen sind pflegeleichte Pflanzen, die jedoch einige grundlegende Maßnahmen benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

Standort: Sorgen Sie für einen sonnigen Standort und lockeren, durchlässigen Boden.

Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies die Wurzeln schädigen kann. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht.

Düngung: Eine sparsame Düngung mit Flüssigdünger alle zwei Wochen während der Wachstums- und Blütezeit reicht aus, um die Pflanzen gesund und blühfreudig zu halten.

Verblühtes Entfernen und Schnitt: Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände, um die Bildung neuer Blüten anzuregen und die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie die Blütenstände für die Vase am besten morgens, wenn sie noch frisch sind. Beim Schneiden sollten die Stiele schräg angeschnitten und überschüssige Blätter entfernt werden.

Schädlinge und Krankheiten: Levkojen sind widerstandsfähig gegenüber den meisten Schädlingen und Krankheiten. Gelegentlich können Schnecken und Raupen des Kohlweißlings auftreten. Diese können durch regelmäßige Kontrolle und geeignete Maßnahmen wie Absammeln oder Schneckenzäune (47,00€ bei Amazon*) kontrolliert werden.

Stützen: Hohe Sorten profitieren von zusätzlichen Stützen, um ein Umknicken der Stängel zu verhindern. In besonders windigen Lagen ist es ratsam, die Pflanzen zu stützen, um ihre Standfestigkeit zu verbessern.

Mit diesen einfachen Pflegemaßnahmen werden Ihre Levkojen gesund wachsen und Ihnen mit ihren herrlich duftenden Blüten den Sommer über Freude bereiten.

Tipps für eine reiche Levkojenblüte

Um eine üppige Blüte Ihrer Levkojen zu fördern, gibt es einige wichtige Pflegeschritte, die Sie beachten sollten:

  • Säen Sie zur richtigen Zeit: Die ideale Aussaatzeit für Levkojen liegt zwischen Februar und April im Haus oder ab Mitte Mai direkt im Freiland, wenn keine Gefahr von Nachtfrösten mehr besteht. Dadurch geben Sie den Pflanzen genügend Zeit, robuste Wurzeln zu entwickeln und kräftig zu wachsen.
  • Richtige Raumtemperatur während der Keimung: Halten Sie während der Keimungsphase eine Temperatur von 18 bis 21 Grad Celsius ein. So fördern Sie eine gleichmäßige und schnelle Keimung.
  • Abhärten der Jungpflanzen: Bevor Sie die vorgezogenen Levkojen-Jungpflanzen dauerhaft ins Freie setzen, sollten Sie sie nach und nach an die Außentemperaturen gewöhnen.
  • Wählen Sie den optimalen Pflanzstandort: Levkojen benötigen einen sonnigen Standort, um optimal zu blühen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten.
  • Boden vorbehandeln: Bereiten Sie den Pflanzboden gut vor, indem Sie ihn lockern und gegebenenfalls mit Kompost oder organischem Material anreichern.
  • Regelmäßiges Ausputzen der Blühstände: Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände, um die Pflanzen zur Bildung neuer Blüten anzuregen.
  • Schnitt und Schutz vor Umknicken: Schneiden Sie die Stängel schräg ab, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Hohe Sorten, die anzuknicken drohen, sollten Sie zudem mit Pflanzenstützen stabilisieren.
  • Sparen Sie mit Dünger: Eine sparsame Düngung mit Flüssigdünger alle zwei Wochen während der Wachstums- und Blütezeit reicht vollkommen aus.
  • Erhaltung von Feuchtigkeit: Gießen Sie die Levkojen regelmäßig, insbesondere während trockener Perioden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies Wurzelschäden verursachen kann.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für eine beeindruckende und langanhaltende Levkojenblüte in Ihrem Garten.

Bedeutung der Levkojen im Garten und als Schnittblume

Levkojen bringen sommerlichen Duft und leuchtende Farben in jede Blumenvase

Bedeutung der Levkojen im Garten und als Schnittblume

Levkojen sind wahre Bereicherungen für Ihren Garten, nicht nur wegen ihrer ästhetischen Wirkung, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dank ihrer leuchtenden Farben und ihrem süßen Duft ziehen sie viele Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an und fördern somit die Biodiversität in Ihrem Garten. Levkojen sind sowohl für Blumenrabatten und Duftbeete als auch für Kübel und Balkonkasten ideal geeignet. Niedrigere Sorten passen hervorragend in begrenzte Raumverhältnisse, während höhere Sorten durch ihre Robustheit und Standsicherheit bestechen.

Als Schnittblumen sind Levkojen besonders beliebt. Ihre langen, stabilen Stängel und farbenfrohen Blüten eignen sich hervorragend für kunstvolle Blumenarrangements. Damit die Schnittblumen lange frisch bleiben, sollten die Stängel schräg angeschnitten und das Wasser regelmäßig gewechselt werden. Levkojen verleihen Sträußen nicht nur eine besondere Note, sondern verbreiten auch in Innenräumen einen angenehmen, sommerlichen Duft, der an Nelken erinnert.

Mit ihrer Vielseitigkeit und Schönheit sind Levkojen unverzichtbare Begleiter in naturnahen Gärten, die sowohl optisch als auch olfaktorisch überzeugen. Sie tragen zur Schaffung eines harmonischen, lebendigen Gartenbildes bei und bringen in der Vase sommerliche Frische und Farbenfreude in Ihr Zuhause.

Bilder: Kazakov Maksim / Shutterstock