Levkojen

Levkojen schneiden: So machen Sie die Blumen vasenfertig

Levkojen bestechen als Schnittblumen durch ihre Farbvielfalt und ihren zarten Duft. Dieser Artikel informiert über die optimale Pflege der Schnittblumen und gibt Inspiration für harmonische Arrangements.

Levkojen als Schnittblumen: Duft und Schönheit für Ihr Zuhause

Für eine lange Haltbarkeit der Levkojen Blumen frühmorgens schneiden und pflegen

Levkojen als Schnittblumen: Duft und Schönheit für Ihr Zuhause

Levkojen sind nicht nur wegen ihrer Farbenpracht und ihrem süßlichen Duft geschätzte Schnittblumen, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit in verschiedenen Blumenarrangements. Die Farben der Blüten reichen dabei von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Violett.

Um die Haltbarkeit zu maximieren, ist es wichtig, die Blumen frühmorgens zu schneiden, wenn sie noch vom Tau benetzt sind. Entfernen Sie alle Blätter, die ins Wasser ragen könnten, um Bakterienwachstum zu verhindern. Verwenden Sie warmes Wasser, vorzugsweise mit einer Temperatur von etwa 40 bis 50 Grad Celsius, damit die Blumen besser Wasser aufnehmen. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um die Frische der Levkojen zu erhalten.

Levkojen sind aufgrund ihres schlanken Wuchses und ihrer zarten Blüten eine hervorragende Ergänzung zu anderen Blumenarten in Arrangements. Diese Schnittblumen bringen Anmut und Beständigkeit in jeden Blumenstrauß und sind somit eine wunderbare Wahl für festliche Anlässe wie Hochzeiten oder Jubiläen.

Lesen Sie auch

Pflegetipps für Levkojen in der Vase: So bleiben Ihre Blumen länger frisch

Levkojen können bei richtiger Pflege ihre Frische und Schönheit lange bewahren.

Folgende Schritte helfen Ihnen, Ihre Levkojen in der Vase optimal zu pflegen:

  • Vase und Wasserhygiene: Reinigen Sie die Vase gründlich mit Seifenwasser und spülen Sie sie gut aus. Verwenden Sie lauwarmes Wasser, idealerweise bei einer Temperatur von etwa 40 bis 50 Grad Celsius.
  • Frische Stielschnitte: Schneiden Sie die Stiele der Levkojen schräg mit einem scharfen Messer an, um die Wasseraufnahme zu maximieren. Schneiden Sie die Stiele unter Wasser an, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Blätter entfernen: Entfernen Sie alle Blätter, die ins Wasser ragen könnten, um Verrottung und Bakterienwachstum zu verhindern.
  • Regelmäßiger Wasserwechsel: Wechseln Sie das Wasser in der Vase alle zwei bis drei Tage und spülen Sie die Vase dabei aus. Schneiden Sie die Stiele bei jedem Wasserwechsel erneut an.
  • Richtigen Standort wählen: Platzieren Sie die Vase an einem kühlen, zugluftfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Obst vermeiden: Stellen Sie die Vase nicht in die Nähe von Obst, da reifende Früchte Ethylen freisetzen, was die Blumen schneller altern lässt.
  • Blumennahrung hinzufügen: Verwenden Sie, falls verfügbar, Blumennahrung (9,00€ bei Amazon*) im Wasser. Diese Zusätze enthalten Nährstoffe, die das Bakterienwachstum reduzieren und die Lebensdauer der Blumen verlängern können.

Mit diesen Pflegetipps bleiben Ihre Levkojen möglichst lange frisch und attraktiv.

Vielseitige Arrangements mit Levkojen für jeden Anlass

Levkojen bestechen durch ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit in verschiedensten Blumenarrangements. Ihre zarten Blüten und schlanken Stiele fügen sich harmonisch in Sträuße und Dekorationen ein.

Hier einige Ideen, wie Sie Levkojen in verschiedenen Arrangements einsetzen können:

  • Elegante Einzelstiele: Levkojen wirken auch allein in schlichten Vasen äußerst elegant. Platzieren Sie einzelne Stiele in hohen Glasvasen für eine stilvolle und minimalistische Optik.
  • Farbakzente in bunten Sträußen: Kombinieren Sie Levkojen in kräftigen Farbnuancen mit Kontrastfarben von Rosen oder Dahlien. Diese Kombinationen schaffen lebendige Sträuße, die das Auge fesseln.
  • Dinner-Tischdekoration: Für festliche Anlässe eignen sich Levkojen ideal, um stilvoll gedeckte Tafeln zu verschönern. Stellen Sie mehrere kleine Vasen mit Levkojen entlang der Tafel auf.
  • Romantische Blumenkränze: Levkojen lassen sich wunderbar in Blumenkränze einbinden. Ihre flexiblen Stiele ermöglichen vielfältige Flechttechniken für elegante Tür- oder Tischkränze.
  • Sommerliche Gestecke: Kombinieren Sie Levkojen mit anderen saisonalen Blumen und Grünzweigen wie Eukalyptus oder Olivenzweigen. Diese Gestecke laden mit ihrem frischen Duft und ihren freundlichen Farben zum Träumen ein.

Mit diesen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bieten Levkojen unzählige kreative Ansätze, um das Ambiente jeder Veranstaltung zu veredeln.

Begleitpflanzen für Levkojen: Harmonische Kombinationen

Die richtige Wahl der Begleitpflanzen verstärkt die Ästhetik von Levkojensträußen

Begleitpflanzen für Levkojen: Harmonische Kombinationen

Levkojen lassen sich hervorragend mit unterschiedlichen Begleitpflanzen kombinieren, um vielseitige und harmonische Sträuße und Gestecke zu gestalten. Die Auswahl der richtigen Partnerpflanzen kann das ästhetische Gesamtbild verstärken.

Vorschläge für ideale Begleitpflanzen

Vorschläge für ideale Begleitpflanzen

Zierlauch bringt mit seinen kugeligen Blüten interessante Kontraste zu Levkojen.

  • Rosen: Der Kontrast zwischen den zarten Levkojen und den üppigen Blüten der Rosen ist besonders bezaubernd.
  • Gerbera: Die leuchtenden Farben der Gerbera bringen die pastelligen Töne der Levkojen brillant zum Leuchten.
  • Schleierkraut: Dieses feine Beiwerk verleiht dem Strauß eine luftige, fast märchenhafte Note.
  • Lilien: Lilien ergänzen Levkojen nicht nur farblich, sondern auch olfaktorisch hervorragend, was ein unvergessliches Dufterlebnis schafft.
  • Rittersporn (Delphinium): Der hochwachsende Rittersporn setzt vertikale Akzente zu den aufrechten Stielen der Levkojen.
  • Lupinen (Lupinus): Mit ihren charakteristischen Blütenständen und vielfältigen Farben bieten Lupinen eine interessante Ergänzung.
  • Glockenblumen (Campanula): Die Glockenblume bringt durch ihre Formen Dynamik in Sträuße oder Beete und passt hervorragend zu Levkojen.
  • Salbei (Salvia): Salbei bietet durch seine buschige Struktur und seine kräftigen Farben eine perfekte Ergänzung und dient zusätzlich als natürlicher Aromaspender.
  • Zierlauch (Allium): Die kugeligen Blüten des Zierlauchs bilden einen interessanten Kontrast zu den traubenförmigen Blütenständen der Levkojen.
  • Mädchenauge (Coreopsis): Mit seinen filigranen Blütenrispen stellt das Mädchenauge eine wunderbare Ergänzung zu den Levkojen dar.

Tipps zur Gestaltung

  • Höhe und Struktur: Kombinieren Sie Pflanzen unterschiedlicher Wuchshöhen und Strukturen, um Tiefe und Interesse in Ihren Blumenarrangements zu schaffen.
  • Farbe und Duft: Achten Sie auf eine harmonische Farbkombination und mischen Sie duftende Pflanzen, um ein sinnliches Erlebnis zu kreieren.
  • Saisonale Anpassung: Verwenden Sie jahreszeitlich passende Pflanzen, um Ihre Sträuße oder Beete stets attraktiv und saisonal aktuell zu halten.

Mit diesen Kombinationen und Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Levkojen prächtig zur Geltung kommen und Ihre floralen Meisterwerke stets bewundernde Blicke auf sich ziehen.

Bilder: Lana_M / Shutterstock