Liebesperlenstrauch im Kübel: Pflege & Überwinterung
Der Liebesperlenstrauch begeistert mit seinen leuchtenden, violetten Beeren im Herbst. Diese Anleitung erklärt detailliert die optimale Pflege der Pflanze im Kübel, von der Standortwahl bis zur Überwinterung.

Eine geschützte Standortwahl fördert das gesunde Wachstum des Liebesperlenstrauchs
Liebesperlenstrauch im Kübel: Standortwahl und Substrat
Die Wahl des richtigen Standorts für den Liebesperlenstrauch im Kübel ist entscheidend für sein gesundes Wachstum. Der Strauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, der gut vor starkem Wind und Zugluft geschützt ist. Ein warmer Standort ohne große Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen fördert die optimale Entwicklung. Falls die Pflanze auch im Winter draußen bleibt, suchen Sie einen windgeschützten Bereich, etwa nahe an einer Hauswand.
Das Substrat sollte leicht sauer, kalkarm, gut durchlässig und nährstoffreich sein, mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Eine ausgewogene Mischung könnte so aussehen:
- Etwas Kompost, Steinmehl oder Hornspäne zur Nährstoffversorgung
- Ein kleiner Anteil an Kies oder Blähton
- Ein großer Anteil an Kokosfaser oder Rindenhumus
Halten Sie das Substrat dauerhaft leicht feucht, jedoch ohne Staunässe. Regelmäßiges Gießen trägt zur gleichmäßigen Feuchtigkeit bei.
Liebesperlenstrauch im Kübel: Pflanzung
Wählen Sie einen ausreichend großen Kübel, der mindestens doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Dies gibt den Wurzeln genügend Raum für gesundes Wachstum. Achten Sie darauf, dass der Kübel Abflusslöcher hat, um Staunässe zu vermeiden.
Bereiten Sie das Substrat vor und heben Sie ein Pflanzloch aus, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Setzen Sie den Strauch vorsichtig in das Pflanzloch und füllen Sie es mit der vorbereiteten Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie gut an, damit sich die Erde setzen kann und die Wurzeln Kontakt zum Substrat bekommen. Eine dünne Schicht Rindenmulch kann aufgetragen werden, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Temperatur zu regulieren. Während der folgenden Wochen regelmäßig gießen, bis der Strauch gut angewachsen ist.

Eine gute Pflege fördert das gesunde Wachstum des Liebesperlenstrauchs im Kübel
Liebesperlenstrauch im Kübel: Pflege
Die Pflege eines Liebesperlenstrauchs im Kübel erfordert einige spezielle Maßnahmen:
1. Bewässerung:
Während der Sommermonate benötigt der Strauch regelmäßiges Gießen, um das Substrat leicht feucht zu halten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer und reduzieren Sie die Wassergaben im Winter.
2. Düngung:
Düngen Sie den Strauch während der Wachstumsperiode von März bis September zwei- bis dreimal mit einem ausgewogenen Flüssigdünger. Alternativ können organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne genutzt werden. Im Winter ist keine Düngung notwendig.
3. Rückschnitt:
Leichtes Einkürzen der Triebe im zeitigen Frühjahr fördert dichte Verzweigungen und eine kompakte Form. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene oder beschädigte Zweige. Der Strauch blüht am zweijährigen Holz, daher vermeiden Sie umfassende Rückschnitte.
4. Winterschutz:
Schützen Sie den Strauch vor strengen Frösten, indem Sie den Kübel mit Materialien wie Jute oder Vlies einwickeln und die Erdoberfläche mit Mulch abdecken. Stellen Sie den Kübel an eine geschützte Stelle, um zusätzlichen Wind- und Wetterschutz zu bieten.
Liebesperlenstrauch im Kübel: Überwinterung
Obwohl der Liebesperlenstrauch winterhart ist, erfordert die Kübelhaltung besondere Vorsichtsmaßnahmen:
- Standortwahl: Stellen Sie den Kübel an einen geschützten Ort, wie einen frostfreien Wintergarten, ein Gewächshaus oder eine windgeschützte Hauswand.
- Schutzmaßnahmen: Wickeln Sie den Kübel mit isolierendem Material wie Jute, Vlies oder Luftpolsterfolie ein und bedecken Sie die Erdoberfläche mit einer Mulchschicht.
- Wasserbedarf: Gießen Sie im Winter nur sporadisch, das Substrat sollte nicht vollständig austrocknen. Übermäßige Feuchtigkeit vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern.
- Temperaturanpassung im Frühjahr: Stellen Sie den Strauch nach den letzten Spätfrösten wieder an einen sonnigen Platz im Freien.
Liebesperlenstrauch im Kübel: Schädlinge und Krankheiten
Der Liebesperlenstrauch ist robust, kann jedoch von einigen Schädlingen und Krankheiten betroffen werden:
Schädlinge
Zu den häufigsten Schädlingen gehören Spinnmilben, Blattläuse und Schildläuse. Diese saugen den Pflanzensaft und können zu gelben Verfärbungen und Vitalitätsverlust führen. Regelmäßige Kontrolle der Blätter ist ratsam.
Vorbeugende Maßnahmen:
- Regelmäßiges Besprühen: Halten Sie die Blätter feucht, um einen Milbenbefall zu verhindern.
- Düngung: Eine regelmäßige Nährstoffzufuhr stärkt die Pflanze.
- Natürliche Feinde: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen.
Krankheiten

Eine regelmäßige Kontrolle schützt den Liebesperlenstrauch vor Pilzkrankheiten und Schädlingen
Pilzkrankheiten können durch zu hohe Feuchtigkeit gefördert werden, die braune oder faulige Flecken an den Blättern verursachen.
Vorbeugende Maßnahmen:
- Richtige Bewässerung: Vermeiden Sie übermäßige Nässe im Wurzelbereich.
- Standortwahl: Sorgen Sie für gute Luftzirkulation.
- Sauberkeit: Entfernen Sie regelmäßig abgefallenes Laub und abgestorbene Pflanzenteile.
Mit regelmäßiger Pflege und vorbeugenden Maßnahmen bleibt Ihr Liebesperlenstrauch im Kübel gesund und vital.